Hochbett, ...wieder ein Hochbett!

dibro

ww-kastanie
Registriert
4. März 2009
Beiträge
43
Liebes Forum,
habe schon einige Zeit, auch in diesem Forum bzgl. eines Hochbettes recherchiert. Meine zwei Jungs wollen ein Hochbett, da die kleine Tochter ihnen das Lego immer zerpflückt. Also nicht nur als Schlafplatz, sondern auch als Rückzugsgebiet und Abstellfläche für ihre Konstruktionen.
Nun soll der 100ste Plan der endgültige sein.
Meine Fragen als Anfänger, erstes Hochbett:
1.Habe ich irgendwelche groben Schnitzer in meiner Zeichnung/Überlegung?

2.Die Konstruktion Pfosten/ Auflagen soll aus 74x74 gehobelten Kanthölzern bestehen. An zwei Seiten werden die Kanthölzer in der Wand verschraubt.
Reicht 74X74 statisch aus um die Konstruktion zu halten?
Nur die mittleren Längsverstrebungen sind als 90x45 geplant und sollen in die Kanthölzer am Fuß-und Kopfende etwas eingelassen werden.

3.Für die Fläche will ich Brettern 1,50x18x... verwenden. Reichen 18er Bretter aus, werden ja noch einmal mittig abgestützt?

4.Von Statik verstehe ich leider gar nichts.
Wird diese Konstruktion zwei tobende Kinder halten?
Sturzsicherung kommt natürlich auch ran!

Näheres zu meine Entwürfen, in den Anhängen.
Gruß und vielen Dank für eure Mühe und Geduld.
 

Anhänge

  • Scannen Bauplan.jpg
    Scannen Bauplan.jpg
    720,2 KB · Aufrufe: 212
  • Scannen Bau.jpg
    Scannen Bau.jpg
    388,7 KB · Aufrufe: 173

dibro

ww-kastanie
Registriert
4. März 2009
Beiträge
43
Liebes Forum,
...ich brauche wirklich und ernsthaft Hilfe.
Ich weiß nicht wie man das berechnet:emoji_open_mouth:b für die Größe dieses Doppelhochbettes, mit der Anzahl der Stützen, 74x74 Kanthölzer ausreichend sind.

Das Gleiche gilt für die Bretter, sind 18 mm Stärke genug?

Vielleicht nervt ja das Thema Hochbett, aber ich als Anfänger brauch ein paar Ratschläge von den Profis hier, die ich bisher auch über die Suchfunktion nicht in ausreichendem Maße finden konnte.

Hab ein bisschen Panik, dass mir das ganze zusammenkracht, mit samt den Kinder darauf und darunter.

Vielen Dank und guten Rutsch...
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Da nie sicher ist, daß es auch bei 2 Kindern bleibt, die da oben rumtoben, dürften alle Querschnitte für mein Gefühl, ohne rechnen zu wollen, etwas stärker sein.
50 oder 60/100mm und zöllige Bretter wären meine Wahl.
Die Stiele/Stützen dürften ausreichen, wenn sie und die Rahmen zur Aussteifung an den Wänden verankert werden.

Gruß Fritz
 

dibro

ww-kastanie
Registriert
4. März 2009
Beiträge
43
...einen gutes 2011 und vielen Dank für die Antwort.
Dennoch eine weitere Frage. Wie groß müsste der quadratische Querschnitt der Stützen/Pfosten sein, wenn 74X74 nicht aussreicht?

Könnte man eine geringere Bretterstärke verwenden, wenn ich einen zweiten 90x45 Träger einziehe der die Bretter zusätzlich abstützt?

Ich würde mich über eine weitere Antwort freuen!

Gruß Dirk
 

Matthias33

ww-ahorn
Registriert
17. Juni 2010
Beiträge
113
Hallo, ich hab das jetzt noch nicht 100 %ig verstanden, aber wenn ich das jetzt richtig sehe: Es braucht unter den horizontalen Kanthölzern an der Wand (2 Seiten sind Wand, und rechts das unregelmäßige Viereck ist die Spielfläche, richtig?) keine Pfosten, das ist völlig übrflüssig. Alle 40 - 50 cm eine gut gedübelte Schraube (mind. 12er Dübel empfehlenswert), und das sitzt bombenfest, sowohl horizontal als auch vertikal. An der Wand müssen die Kanthölzer auch keinen 74 x 74er Querschnitt haben, wozu denn? 30 x 50 mm so sind an der Stelle völlig ausreichend. Diese sinnvollen Sparmaßnahmen helfen doch sehr, den Geldbeutel zu schonen. Und für die Pfosten, wo benötigt (halt dort, wo keine Wand ist), sind 74 x 74 mm ebenfalls mehr als nötig. Halten tut das auch mit 60 x 60 mm, und zwar ganz locker. Die waagerechten, langen Seiten im Raum mit den 74er Kanthölzern zu machen, halte ich dagegen für völlig korrekt. Gegen Durchbiegen an den Langseiten kann man auch noch die Pfosten (wenn sie dann nicht zu ungünstig im Raum stehen, kann ich nicht beurteilen), etwas weiter von der Ecke weg zur Mitte hinrücken, so ca. 50 cm wären völlig o.k. Die langen Mittelstreben würde ich nicht auf die gezeichnete Art und Weise einlassen, sondern beidseitig mit jeweils 2 Winkelverbindern mit Mittelrippe (sind sehr stabil) verschrauben. Solche Aussparungen wie die gezeichnete bergen immer die Gefahr, dass das Material bei Belastung versagt. Der Querschnitt von 90 x 45 mm an der Stelle scheint mir völlig o.k. zu sein.
 

dibro

ww-kastanie
Registriert
4. März 2009
Beiträge
43
...super besten Dank. Die Betten sind getrennt auf einer Ebene. Zur Ansicht habe ich die Matratzen mal mit eingezeichnet. Halt links und rechts Schlaffläche mit etwas Stell- und Spielfläche drum herum.
Ein Problem bereiten mir noch die Bretter für die Fläche. Zollige sind, wenn ichs richtig verstehe 25 mm, oder? Wenn ich ein zweites 90X45 Kantholz einziehe, also das Brett ca. alle 50 cm in der Länge gestützt ist, kann ich dann mit der Brettstärke runtergehen, vielleicht 19mm oder 20mm?
Wie immer sehr verbunden für eine neue Antwort!

Gruß Dirk
 

dibro

ww-kastanie
Registriert
4. März 2009
Beiträge
43
Hat noch wer eine Idee wegen den Brettern, ...zweiter wagerrechter Balken, 90x45, reichen 19er Bretter? Oder gibt es irgendwo eine Formel, einen Link oder so, wo man die Bruchsicherheit berechnen kann?

Wäre echt nett.

Schönen Abendgruß

Dirk
 

tilldertill

ww-pappel
Registriert
4. Januar 2011
Beiträge
1
Ort
Hamburg
Um die Druckfestigkeit der Bretter zu berechnen, brauchst du einige Angaben zum Holz bzw. wäre es dazu auch interessant zu wissen, welches Holz du beim Bau verwenden willst. Hier würde ich mich allerdings weniger aufs Rechnen, als viel mehr auf Erfahrungswerte einiger Forenmitglieder verlassen.

Noch eine Anmerkung zu hochbetten: Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein durchgehender Holzboden mit Matratze darauf nicht die bequemste Art zu nächtigen ist. Neben der schlechten Durchlüftung der Matratzen (Milben lieben das, und das kann bei Kindern Allergien auslösen) ist das ganze auch recht hart. Wie man das elegant umgehen kann weiß ich nicht, da ein Lattenrost eingelassen in eine durchgehende Oberfläche als Stellfläche doch um einiges Aufwändiger ist. Aber vielleicht kann da jemand anders weiterhelfen.
 

dibro

ww-kastanie
Registriert
4. März 2009
Beiträge
43
Danke für die Antworten,
jetzt habe ich noch einmal eine Detailfrage:
Ich möchte die Verbindungen 1 und 2 (siehe im ersten Beitrag Anhang) Simplex-Holzverbindungen verwenden. http://www.hilgers-gmbh.de/html/inhalt/5526.html
Hat damit jemand Erfahrungen?
Wie bekomme ich die horizontale und vertikale Bohrung hin, dass sie genau aufeinander treffen. Wie bekomme ich ein wirklich gerades Loch in das Hirnholz des Balkens? Ich habe vor dafür einen Schalungsbohrer zu verwenden. Doch genau auf das horizontale Bohrloch zu treffen, stelle ich mir wirklich schwer vor.
Kann mir da jemand einen Trick verraten?

Gruß und schönen Abend
 
Oben Unten