Hochbett UND mehr...

lö_schlumpf

ww-pappel
Registriert
7. Februar 2006
Beiträge
2
halloechen allerseits!

hatte kuerzlich die idee, mein schlafzimmer komplett umzugestalten und wollte, nachdem alles soweit geplant ist, an dieser stelle von den profis nochmal ein statement zum thema "material & dimensionen" einholen.

idee ist folgende:

zimmer, LxBxH=440x350x350cm³.
das zimmer soll zu einer art kletterwand-hochbett kombi ausgebaut werden, heisst, dass eine knappe haelfte des zimmers (also LxB=210x350cm²) sowohl als ca. 2m hohes hochbett mit 2 matratzen nebeneinander drauf dienen soll UND an der unterseite noch klettergriffe zum training geschraubt werden sollen.

hab das ganze grad nochmal fix skizziert (bitte koepft mich nicht fuer die laienhafte und nicht-masstaebliche darstellung) damit man eine vorstellung davon bekommt.
Hochbett.jpg

bis auf die pfosten, welche mein kompanion mit 8x8 veranschlagt hat, und die auch noch an der wand verankert werden sollen, waeren alle balken 8x10. die rahmen-balken und der querliegende mittlere balken liegen auf den pfosten auf, der laengs in der mitte liegende soll halbiert werden und mit balkenschuhen am mittleren querbalken befestigt werden. die 8x10 - "sparren" sollen mit 60x60x50 winkeln an rahmen- bzw. mittelbalken befestigt werden.

obendrauf - also als liegeflaeche - sollen 18er osb-platten kommen, und untendrunter, mit m10-einschlagmuttern fuer die klettergriffe+m10 schrauben versehen, ebenfalls 18er osb platten, verschraubt mit rahmenbalken und sparren.

FRAAAGE nun: erscheint euch das ganze einigermassen stabil? insbesondere, sind die 8x8er pfosten fuer sowas ausreichend? das bett sollte schon von mind. zwei personen genutzt werden koennen, und auch belastungen aushalten, die man nicht waehrend des schlafens verursacht!?

kletternder weise werden sich max. 2 personen gleichzeitig an der unterseite bewegen, jedoch auch nicht an der gleichen osb-platte, wo bei bei koerpergewichten von ca. 80kg auch dynamische belastungen auftreten werden.


wuerde mich ueber kommentare, kritik und anregungen sehr freuen!

gruesse,
lö_schlumpf
 

lö_schlumpf

ww-pappel
Registriert
7. Februar 2006
Beiträge
2
maaah SORRY, das pic is ja viel zu gross, werd versuchen ein kleineres reinzustellen...

so, passiert.
 

Festool24

ww-ulme
Registriert
25. August 2005
Beiträge
173
Ort
Moers
So schlecht sieht das für eine "skizze" doch garnicht aus auch die konstrucktion halte ich für stabil, ich habe selber schon zwei kletterwände gebaut. Ich würde grade für den überhang keine OSB platten zur befestigung der Griffe nehmen sondern vielmehr Siebdruckplatten da läuft man auch nicht gefahr sich splitter zu setzten, zudem halten die einschlagmuttern besser... Pro Wände werden aus 18mm Sperrholz mit Quarzsandbeschichtung hergestellt was natürlich auch alles ne preisfrage ist hier noch ein link und viel erfolg........

http://www.entre-prises.de/kletterwaende.html

achso die fosten auf dennen das bett gelagert werden soll fürde ich in 10x10 ausführen....
 
Oben Unten