Hochbett bauen ohne Stuetzen?

Unregistriert

Gäste
Hallo,
Ich ziehe jetzt in eine neue Wohnung und wuerde gerne in meinem Schlafzimmer ein Hochbett einbauen. Der Raum ist relativ hoch (so 3,5m) und 2m breit. Das Hochbett sollte 2m hoch sein damit ich noch drunter passe (ich bin 1,98m gross) daher sollte es ungefaehr 2-2,5m lang sein.
Ich habe leider wenig Erfahrung in so einem Unterfangen. Ich bitte daher um jeden Tipp was Material und Konstruktion angeht oder vielleicht sogar eine kleine Anleitung!
Da ich Student bin wuerde ich die kostenguenstigste Variante bevorzugen, aber wenn moeglich ohne stuetzen, was aber auch in Kauf zu nehmen waere.
Vielen Dank
Konrad
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Nabend.
Du könntest eine Art Zwischendecke einziehen und sie auf Leisten auflegen, die du in die Wand dübelst, oder das Teil auch mittels Tauen von der decke abhängen, oder, oder oder.
Hängt auch von den Gegebenheiten ab.

Grüße, jott
 

Unregistriert

Gäste
Danke

Danke aber haelt so was? Ich wuerde da mit meiner Freundin schlafen (so 140kg zusammen).
Ist so etwas schwierig einzubauen? welche geraete braeuchte ich fuer die Variante mit der Zwischendecke?
danke Konrad
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

also mit der zwischendecke erscheint mir ggf am sinnvollsten und am einfachsten mit seilen...seekrankheit ? hihi.
Dafür werden links und rechts ein kantholz angedübelt (querschnitt ~ 100/100 mm) auf diese werden dann eben solche kanthölzer quer drüber aufgelegt und auch mit verschraubt (an den kanthölzern die schon hängen). darauf werden dann platten gelegt (osb oder span oder multiplex oder oder oder) dann noch ein kleines geländer (kann man an der decke mitbefestigen) und eine leiter dran- das wärs im grunde.
die kanthölzer an der wand könnte man zur not noch mit kanzhölzern zum boden abstützen, die würden dann ja an der wand stehn un net mitten im raum

für genauere ratschläge braucht man genaue maße ("so 3,5 m" is da etwas ungenau ^^)
nochwas: 2 cm kopffreiheit? das erscheint mir doch recht wenig. ich glaub jede zigarettenschachtel is dicker ich würde da schon etwas mehr luft geben.
einmal gestreckt und "aua"...aber man kann unter umständen auch aus diesen schmerzen lernen....is ja unterschiedlich von mensch zu mensch....

maschinen---schlagbohrmaschine, akkuschrauber/schlagschrauber, kappsäge, für die platten wenn man sie nicht zuschneiden lässt evtl noch ne handkreissäge mit schiene (zur not tut es auch eine gerade leiste/latte die man kurz draufspannt.)
bei den geräten sollte es sich aber nach möglichkeit um maschinen handeln die was können und nicht nach 3 schrauben zusammenbrechen.
das war jetzt mal kurz umrissen was ich mir so denken könnte.

is noch nicht verbindlich von querschnitten und konstruktion aber so könnt ich mir was denken. muss man mal auf andere kommentare warten...
 

Unregistriert

Gäste
Gute Tipps

Das klingt sehr gut. Vielen Dank. Vielleicht hast du recht mit der Kopffreiheit aber ich bin so etwas gewoehnt, und ich dachte ich wuerde da schreibtisch und so runterstellen :emoji_slight_smile:
Bracuh man beides Schlagbohrer und Akkuschrauber?
Weisst du wieviel sowas ungefaehr kostet?
Danke Konrad
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Nix für ungut, aber du scheinst da wirklich nicht viel Erfahrung zu haben.
Kauf dir doch mal eine von diesen Heimwerkerzeitungen, oder frag mal einen Kommilitonen, der schon mal was in der Richtung gemacht hat und vielleicht auch Werkzeug hat.
Ist echt nicht bös gemeint, aber so ganz bei Null anfangen ist immer schwierig und vor allem hier zu erklären.

Grüße, jott
 

morten

ww-ahorn
Registriert
6. Mai 2006
Beiträge
139
Ort
Hannover
...Besonders, wenn man dann auch gleich ein Hochbett ohne Lastabtragung auf den Boden bauen will. Dazu braucht man ausgeprägte Fähigkeiten in Bezug auf Befestigungsmittel und Konstruktion. Ich persönlich würde die Lasten immer mittels Stützen auf den Boden abtragen.

Man schläft dann einfach ruhiger :emoji_wink:
 

Holzbasti

ww-buche
Registriert
24. Januar 2006
Beiträge
264
Ort
Riedstadt / Hessen
tach!

auch mit schreibtisch muss man drunter durch laufen und den kopf einziehen vergisst man leicht.
Die Preise von solchen Maschinen hab ich net im Kopf.
Da hilft ein Besuch im Baumarkt oder Fachhändler weiter.
Wobei ich eher zum Fachhändler gehn würd in Bezug auf Beratung und so.
Man sollte aber davon ausgehen das gescheite Maschinen ihr Geld wert sind. Man kann so Dinger auch ausleihen aber darauf würde ich nicht wetten.
die Stützen zum Boden würd ich auf jeden fall hinbauen hab mir das heut nochmal überlegt.
morten hat da sehr recht.
da du ja über recht wenig erfahrung zu verfügen scheinst kannste ja ma gucken ob du in dieser hinsicht hilfe aus deinem freundeskreis erwarten kannst, evtl hat das da ja jemand. nur so als tipp net das das runter kommt
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
schau dir mal ein paar bilder in der galerie an ich habe vor einiger zeit ein hochbett gebaut das nur an wand und decke hängt mit schreibtisch drunter
 

Unregistriert

Gäste
Hochbett-Plattform selfmade

Hi, habe selber so eine Hochbett-Plattform gebaut, hat bestens funktioniert (Ziegel Altbau): links und Rechts Balken an die Wände gedübelt (8*6cm) (ACHTUNG:emoji_frowning2:6 Kant-) Schrauben mind. 20cm in die Wand einschrauben, d.h. Schraubenlänge = Balkendicke + 20cm). Wände vorher auf Leitungen checken. (Durchsteck-) Dübel alle 50cm anbringen, und auf guten Halt achten: beim Einschrauben (mit Ratsche) die Schrauben so hart anziehen, bis die Beilagscheiben einen Abdruck im Balken hinterlassen. Falls sie sich vorher durchdrehen - Schraube + Dübel nochmal entfernen (daher Durchsteckdübel), Loch mit Gips füllen, Dübel hineindrücken, nach aushärten nochmals probieren.
Auf die Balken habe ich 300cm (Zimmerbreite) lange, 23mm Nut-Feder Bretter gelegt, und in der Mitte mit einem 10*10cm Balken horizontal unterstützt der mit einem 10*10 auf dem Boden abgestützt war. Unser Doppelbett habe ich einfach auf diese Plattform gestellt und zum begehen noch ein Stiegenregal gebaut. Nut-Feder Bretter schleifen und mit Parkettlack mehrfach streichen (ebenso Balken). Schaut gut aus und Hält ewig. Grüsse, Norbert (nosc@gmx.at)
 
Oben Unten