Hobeln am Küchentisch

Sonderkrankenanstalt

Gäste
Hallo Woodworker!

Ich möchte kleine Sachen (Schmuckkästchen, Gewürzschrank, Schnitzsachen...) mit Handwerkzeug auf einem Tisch in der Küche herstellen.
Welchen Tisch (ca 1m20 lang) soll ich dazu am besten kaufen, herstellen, oder ummbauen?
Es geht mir um den besten Kompromiss für beide Zwecke. Also auch Beinfreiheit (ich bin 1.70 groß) bei Verwendung als Esstisch. Geld spielt vorerst keine Rolle.

Grüße, Felix

PS: Wegen dem Benutzernahmen - ich befinde mich dzt auf Reha :emoji_slight_smile:
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Hi Felix,
ich vermute mal, du lebst allein. Wenn nicht, berichte bitte den weiteren Werdegang.

Auch ich begann das Holzwerken in der Küche. Dies hörte schlagartig auf, als die Schleifstaubdicke mehrere mm annahm, Stechbeitel und Schraubendreher meiner Liebsten aus den Küchenschränken entgegenfielen und statt Würze Holzleim in der Soße auftauchte.

Die Tischgröße richtet sich nach der verfügbaren Fläche sowie der Größe der Sachen die du bauen willst.

Wichtiger finde ich die Stärke, um ggf. einfache Hilfsspannvorrichtungen sicher befestigen. Du willst ja auch bestimmt per Hand Sägen.
Ein paar Schubläden für die Werkzeuge und anderes Gerät wäre sinnvoll.

Gruß
Thomas
 

Sonderkrankenanstallt

Gäste
Ja, ich werde berichten :emoji_wink:

Jedenfalls möchte ich eher hobeln und kaum schleifen, sowie von Hand sägen.
Meine Frage ist: Kann man auf einem 1m20 langen Küchentisch hobeln, oder ist der zu leicht bzw die Beine zu nachgiebig.
Da der, noch nicht vorhandene, Tisch auch als Esstisch verwendet werden soll, möchte ich keine Laden einbauen.
Wie sollte so ein Untergestell beschaffen sein um genug Stabilität in Längsrichtung zu haben und trotzdem die Beinfreiheit als Esstisch zu gewährleisten?

Gruß
Felix aus der Anstalt
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Ohne den Sinn zu hinterfragen:
Meine Frage ist: Kann man auf einem 1m20 langen Küchentisch hobeln, oder ist der zu leicht bzw die Beine zu nachgiebig.
Nein, an einem "normalen" Küchentisch kannst du hobeln per Hand vergessen.
Du kannst natürlich einen Küchentisch wie eine Hobelbank aufbauen - sehr stabil und schwer, mit ordentlich verstrebten Beinen.
Wenn du seitlich gegen den Tisch stößt, darf da nichts federn. Das heißt, eigentlich müsste der Tisch sich am Boden verschieben lassen, bevor das Gestell anfängt nennenswert zu wackeln.

Was problematisch bleiben wird ist die Höhe.
Ein Esstisch ist vermutlich zu niedrig zum hobeln und eine Hobelbank zu hoch zum essen.
Wenn du nur 1,70 groß bist, könnte es nicht so schlimm sein.

Hinweis zur richtigen Höhe einer Hobelbank:
Stell dich aufrecht hin, lass die Arme hängen. Die Oberfläche der Bank sollte auf Höhe deiner Handgelenke sein.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.425
Ort
Oldenburg
Hallo,

Wenn es nur den Küchentisch gibt, dann würde ich mir eine Sägelade bauen, ähnlich wie eine Stosslade. Die Bildersuche hilft weiter.

Zum Hobeln sehr ähnlicher Aufbau, jedoch nur mit ca 5mm Kante um ein Brett zum Hobeln anzulegen. Dabei den Tisch an eine Wand stellen und gegen die Wand arbeiten. Für Schmuckkästchen und kleine Stücke wäre das eine Möglichkeit.

PS den Namen sonderkrankenanstalt finde ich voll daneben.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.025
Jedenfalls möchte ich eher hobeln und kaum schleifen, sowie von Hand sägen.
Meine Frage ist: Kann man auf einem 1m20 langen Küchentisch hobeln, oder ist der zu leicht bzw die Beine zu nachgiebig.
Er muss starke horizontale Kräfte aushalten.
Entscheidend ist da die Verbindung Zarge-Bein. Am besten sorgfältig gearbeitet Schlitz-Zapfenverbindung (edit: meinte natürlich gestemmte Zapfenverbindung), und vor allem die Zarge so hoch wie möglich.
Bein im Bereich der Verbindung möglichst stark; weiter unten ist weniger relevant.
Der Neubau eines solchen Tisches wäre kein Problem.
Bei einem schon vorhandenen Tisch gehe ich davon aus, dass er zu schwach ist und die Belastung nicht lange überlebt.
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.701
Ort
Ebstorf
Hallo,

bei den meisten heute angebotenen Tischen sind die Beine angeschraubt um beim Transport Platz zu sparen. Diese Verschraubungen sind nicht zur Aufnahme starker Querkräfte geeignet. Die Verbindung wird schnell wackelig.
Ein Stabiles Gestell mit breiten Zargen die in die Beine eingezapft sind wird die Belastung schon aushalten.
Allerdings sehe ich auch das Problem mit der Arbeitshöhe. Esstisch etwa 75cm, Hobelbank ca. 85 - 90 cm.
Die Tischplatte sollte deutlich über das Untergestell überstehen, damit man an der Tischplatte mit Schraubzwingen etwas fest machen kann.
Für den Höhenausgleich könnte ich mir einen passenden Rahmen vorstellen, auf den man den Tisch im Bedarfsfall stellt.
Hier mal ein Beispiel, wie ein stabiles Tischuntergestell konstruiert und gefertigt werden kann. Die Querschnitte der einzelnen Teile müssen natürlich entsprechend größer gewählt werden.

Gruß

Ingo
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.251
Ort
Hamburg
Ja, ich werde berichten :emoji_wink:

Jedenfalls möchte ich eher hobeln und kaum schleifen, sowie von Hand sägen.
Meine Frage ist: Kann man auf einem 1m20 langen Küchentisch hobeln, oder ist der zu leicht bzw die Beine zu nachgiebig.
Da der, noch nicht vorhandene, Tisch auch als Esstisch verwendet werden soll, möchte ich keine Laden einbauen.
Wie sollte so ein Untergestell beschaffen sein um genug Stabilität in Längsrichtung zu haben und trotzdem die Beinfreiheit als Esstisch zu gewährleisten?

Gruß
Felix aus der Anstalt

Was für eine Anstalt ist das eigentlich?:emoji_thinking:
 

Sonderkrankenanstalt

Gäste
Hallo Männer!

Die Sache mit der unterschiedlichen Höhe hatte ich gar nicht bedacht.
Ich habe aber gerade Dieter Schmids "Feinewerkzeuge" entdeckt, der hat da so eine Art "Desktop-Hobelbank":
https://www.feinewerkzeuge.de/mobile-hobelbank.html
Das könnte für mich das Richtige sein.

Zum Gewicht: Ich habe auf Schmids Seite gesehen, dass Hobelbänke ca 120kg wiegen, er verkauft auch leichte, kurze mit 45kg, aber mit Hinweis "Wandmontage ist hilfreich".
Plan ist dann also gegen die Wand arbeiten, oder Mitbewohnerin setzt sich während der Arbeit auf das andere Ende vom Tisch, nur sind das zuwenig Kilos...

Bei der Ausführung vom Tisch habe ich wahrscheinlich Jemanden der mir helfen kann, der eine Holzwerkstatt hat,
aber zu dem will ich erst mit einem konkreten Plan gehen.

Mir schwebt daher bisher vor:
Tischplattemaße: 135x80 cm (etwas länger als geplant, damit Tischplatte über das Gestell vorschauen kann)
Plattendicke: 4 cm
Tischhöhe: 74 cm
Zargenhöhe: Bei der Verbindung zu den Tischbeinen 12cm und danach verjüngt auf 7 cm wegen der Beinfreiheit.
Beinwinkel: Eventuell leicht nach außen gestellt um etwas mehr seitliche Stabilität zu bekommen.

Jedenfalls, danke an Alle für Rat und Anteilnahme :emoji_slight_smile:
Gruß Felix

PS: @Bastelheiko - Es ist eine Sonderkrankenanstalt und ein Rehabilitationszentrum für Leute mit Problemen mit Stoffwechsel, Lunge oder Wirbelsäule. Ich bin noch ca 3 Wochen hier und widme mich danach dem Woodworking in der Praxis.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.897
Ort
Halle/Saale
Acht auf Gewicht und Steifheit, denn nur über die wirkt die Unbeweglichkeit. Und natürlich Wandbefestigung, ggf. auch mobil machbar. Dabei nicht so sehr an der Schmalseite, sondern an der Breitseite verschrauben. Dann hast du genug Platz für lange Teile; kurze kannst du damit immer noch bearbeiten, umgekehrt ist es schwieriger. Beine ggf auch etwas rutschfest machen, Mattenstücke unterlegen. Dämpft gleichzeitig auch den Schall auf den Boden.

Grüße
Fred
 
Oben Unten