Hobelmaschine flottjet

scheinstein

ww-pappel
Registriert
7. Dezember 2016
Beiträge
4
Ort
Neunkirchen-Seelscheid
Hallo,
ich bräuchte Unterstützung/Hilfe bei meiner Hobelmaschine. Der Einzug beim Dickenhobel funktioniert nicht. Gibt es da zB ein Video dazu?
Viele Grüße
scheinstein
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Hat der nen extra Riemen dafür und muss der ggf nur wieder aufgelegt oder gespannt werden?

Meine ( kity) muss gespannt werden
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.477
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nimm mal den Riemenschutz hinten ab, dort ist ein Flachriemen der den Vorschub antreibt.
In diesem Zug gleich mal die Ketten säubern und schmieren (Kettenfett/ spray, nicht WD-40).

Gibt es da zB ein Video dazu?
Nein gibt es nicht (ansonsten hättest es wahrscheinlich gefunden).

Generation YouTube?
Die Videos (geschweige denn die Möglichkeit diese "mal kurz" aufzunehmen) gab es (ebenso wie "Internet") als die Maschinen aktuell waren noch nicht.

Nimm mal die o.g. Abdeckung ab und stell Bilder ein.

So ein FLOTTJET ADH hat bei mir bis vor kurzem noch gewerkelt, daher kann Dir hoffentlich (wenn auch ohne Video) geholfen werden.

Gruß SAW

P.S. zum säubern der Kette ist WD 40 durchaus Ok.
 

scheinstein

ww-pappel
Registriert
7. Dezember 2016
Beiträge
4
Ort
Neunkirchen-Seelscheid
Hallo JannikOS und saw, habe mal drei Bilder angehängt, in Bild 3 ist das Problem gut zu erkennen: Das Holz wird unter diesen Scheibchen durchgeschoben, die wohl den Zweck haben, einen Rückschlag des Holzes zu verhindern. Der Antrieb der Vorschubwelle funktioniert. Wenn das Holz unter diesen Scheibchen durchgeht, kommt es nicht nahe genug an die Messerwelle, es wird nicht gehobelt, kurbele ich den Tisch höher, blockieren die Scheibchen das Holz. Ich kann nicht erkennen, ob das Rohr, auf dem die Scheibchen sitzen, höhenverstellbar ist.
Generation YouTube bin ich mit meinen 69 Jahren bestimmt nicht, manchmal gibt es da ja schon nette Anregungen, aber noch mehr Zeit verbrennen. Bin auf jeden Fall begeistert von den schnellen Reaktionen.
scheinstein
Hobel01.jpg Hobel02.jpg Hobel03.jpg
 

mksteffen

ww-pappel
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
14
Ort
Ostalbkreis
Hallo Scheinstein, eine schöne Maschine hast du da:emoji_ok_hand:. Wenn sich die Walze dreht, aber das Holz nicht eingezogen wird, dann kann es ggf. an den Vorspannfedern liegen. Wenn du ins innere schaust, dann gibt es dort jeweils links und rechts die Federn für die Walzen. Hast du auch eine Anleitung zu der Maschine?, denn da ist u.A. mein ich erklärt, dass du die linke leichter einstellen musst als die rechte, bedingt durch die Riemenspannung auf der linken Seite. Die Rückschlagsicherung lässt sich nicht in der Höhe verstellen.
 

scheinstein

ww-pappel
Registriert
7. Dezember 2016
Beiträge
4
Ort
Neunkirchen-Seelscheid
Moin zusammen,
@Krummelatte: War ein Super Tipp, habe den Kollegen angeschrieben und zehn Minuten später hat er mir die Anleitung geschickt. Toll!
@saw: reicht das Bild oben, oder brauchst du noch was Spezielles?
@mksteffen: Das scheint mir auf jeden Fall ein richtiger Ansatz, jedenfalls wird das Holz schon mal durchgezogen. Allerdings knallt es dabei gewaltig!! Und eine größere Spanabnahme als 0,5 mm ist nicht möglich, dann stößt das Holz wieder an die Scheibchen von der Rückschlagsicherung.
Wenn ich an den Vorspannfedern drehe, komme ich mir vor wie beim Stochern im Nebel, mir ist zwar klar, was das bewirkt, aber wieso ich damit diese Knallerei losgetreten habe, ist mir eben nicht klar. Gibt es bei mir in der Gegend (53819 Neunkirchen-Seelscheid) einen Service für sowas?

Viele Grüße
scheinstein
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Entsteht die Knallerei durch das Holz? Wird dieses bei Kontakt mit der vorderen Einzugswalze hinten angehoben und schlägt es dann gegen den Dickentisch?
 

mksteffen

ww-pappel
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
14
Ort
Ostalbkreis
Hallo Scheinstein, wie stößt das Holz gegen die Scheibchen? Ich verstehe das nicht so ganz. Die Rückschlagsicherung sollte ja durch das Holz nach innen gedreht werden und sichert natürlich so den Rückschlag. Bzw. lassen sich die Scheibchen überhaupt drehen?Hast du zuvor an der Maschine was geändert, gewartet, repariert? Kannst du auch mal ein Foto der eingebauten Messer machen und vom jetzigen Stand der Federn und wie Saw schon meine von der Rückschlagsicherung?. Hört sich alles etwas komisch an, sollte aber, so denke ich mal, kein großes Problem sein.
Gruß mksteffen
 
Zuletzt bearbeitet:

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.477
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Hallo, die Scheiben gehören eigentlich nicht an die Rückschlagsicherung.

So sah das bei meiner aus

full


Mach mal ein Bild mit ähnlicher Perspektive.

Gruß SAW
 

mksteffen

ww-pappel
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
14
Ort
Ostalbkreis
Hm, und bei mir sieht es so aus. Meine ist eine Flott 88001
 

Anhänge

  • IMG_20210112_123636.jpg
    IMG_20210112_123636.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_20210112_123655.jpg
    IMG_20210112_123655.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20210112_123713.jpg
    IMG_20210112_123713.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20210112_123752.jpg
    IMG_20210112_123752.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 47

scheinstein

ww-pappel
Registriert
7. Dezember 2016
Beiträge
4
Ort
Neunkirchen-Seelscheid
Hallo,
habe heute doch noch weiter die Vorspannfedern verstellt und jetzt funktioniert es! Ich weiß nur nicht warum und das macht mich nervös. Werde wohl noch einige Zeit damit beschäftigt sein, da eine Systematik zu finden, das geht aber wohl nur "vor Ort" und ich habe jetzt ja auch eine Anleitung. Aber der Anfang ist gemacht und dafür danke ich euch sehr.
Machts gut!
scheinstein
 
Oben Unten