Hallo zusammen
Ich bin aktuell etwas verwirrt. Ich sehe immer wieder (oder glaube zu sehen), dass Leute (bsp. auf Youtube) ihr Hobeleisen trotz geschlossener Klappe aus- und zurückfahren können. Das würde für mich ja durchaus auch Sinn ergeben. Man justiert die lateraleinstellung und muss dann nur noch die Spandicke einstellen, ohne dass es wieder seitliche Veränderungen gibt.
Nun zu meiner Frage: Ist das überhaupt so möglich, wie ich das bei gewissen Leuten im Netz gesehen habe? Und wenn ja, wie mache ich das?
Wenn die Klappe bei meinem Nr. 4 zu ist, dann kann ich am Rad drehen so viel ich will. Da habe ich nur das kurze Spiel der Schraube und dann ist Ende.
Liegt das an einer Einstellung meines Hobels? Oder hab ich mir nur was eingebildet?
PS: Bin neu auf dem Nr. 4 Hobel und habe bisher nicht viel Erfahrung mit Hobeln.
Ich bin aktuell etwas verwirrt. Ich sehe immer wieder (oder glaube zu sehen), dass Leute (bsp. auf Youtube) ihr Hobeleisen trotz geschlossener Klappe aus- und zurückfahren können. Das würde für mich ja durchaus auch Sinn ergeben. Man justiert die lateraleinstellung und muss dann nur noch die Spandicke einstellen, ohne dass es wieder seitliche Veränderungen gibt.
Nun zu meiner Frage: Ist das überhaupt so möglich, wie ich das bei gewissen Leuten im Netz gesehen habe? Und wenn ja, wie mache ich das?
Wenn die Klappe bei meinem Nr. 4 zu ist, dann kann ich am Rad drehen so viel ich will. Da habe ich nur das kurze Spiel der Schraube und dann ist Ende.
Liegt das an einer Einstellung meines Hobels? Oder hab ich mir nur was eingebildet?
PS: Bin neu auf dem Nr. 4 Hobel und habe bisher nicht viel Erfahrung mit Hobeln.