Hobelbankplatte abrichten mit Oberfräse

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.725
Alter
61
Ort
Eifel
Guten Abend Kollegen,
vor ein paar Jahren habe ich diese Hobelbank günstig aus einer Lehrwerkstatt übernommen. Die stand jetzt die meiste Zeit so wie sie war in der Halle, wurde nicht viel dran geschafft und wartete auf die Aufarbeitung.

Jetzt ist es soweit und vorab frage mich welches Fabrikat es ist? Leider ist das runde Emblem auf der Vorderseite nicht mehr da und auch sonst ist nirgendwo ein Herstellername an der Bank zu entdecken.
Auf den beiden Bankhaken steht ULMIA, denke es könnte auch eine sein?! Vielleicht eine speziellere Version wegen dem Unterschrank mit Klappen auf der Rückseite, quasi für den Vordermann. Werde die Platte um 180° drehen und höher legen, damit ich die Hobelbank an die Wand stellen kann.

Erkennt vielleicht jemand die Bank oder hat selber noch so eine?

Die Bankplatte hat bis auf ein paar Blessuren, die Zeit bei den Stiften ganz gut überstanden und ich möchte die mit dem Haffner Treppenführungsrahmen abrichten. Dazu wollte ich noch zwei neue 2500mm Richtscheite kaufen, dann so wie von https://www.woodworker.de/forum/members/fiamingu.55562/ hier beschrieben https://www.woodworker.de/forum/threads/grobe-holzplanke-bearbeiten-zu-tisch.82896/#post-332805 #8 und einem passenden Fräser für die Haffner UH45S mit 10er Spannzange.

Lieber würde ich einen Fräser mit 12mm nehmen, daher die Frage ob es für die Haffner auch eine 12er Spannzangen gibt?

Im Forum habe ich dazu nichts genaues gefunden.

Welchen Fräser würdet Ihr empfehlen, wenn ich denn auch noch für andere "Abrichtaktionen" immer mal wieder nutzen will.

Die Platte habe ich auf Metall abgesucht und nichts gefunden. Die Vorderzange ist nicht mehr parallel, werde ich auch abrichten und kann man die an der Führung evtl. nachstellen? Das selbe bei der Hinterzange.

Im Anhang ein paar Fotos.

Gruss
Jörg
 

Anhänge

  • 20211111_155521.jpg
    20211111_155521.jpg
    114,3 KB · Aufrufe: 155
  • 20211111_155715.jpg
    20211111_155715.jpg
    118,4 KB · Aufrufe: 143
  • 20211111_155747.jpg
    20211111_155747.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 136
  • 20211111_160404.jpg
    20211111_160404.jpg
    157,4 KB · Aufrufe: 124
  • 20211111_160452.jpg
    20211111_160452.jpg
    201 KB · Aufrufe: 126
  • 20211111_160549.jpg
    20211111_160549.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 125
  • 20211111_160921.jpg
    20211111_160921.jpg
    253,6 KB · Aufrufe: 127
  • 20211111_161039.jpg
    20211111_161039.jpg
    192,5 KB · Aufrufe: 127
  • 20211111_161338.jpg
    20211111_161338.jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 126
  • 20211111_161517.jpg
    20211111_161517.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 127
  • 20211111_161542.jpg
    20211111_161542.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 117
  • 20211111_161831.jpg
    20211111_161831.jpg
    197 KB · Aufrufe: 118
  • 20211111_162244.jpg
    20211111_162244.jpg
    176,3 KB · Aufrufe: 138
  • 20211111_173132.jpg
    20211111_173132.jpg
    260,1 KB · Aufrufe: 135

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.725
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Johannes, hallo Kollegen,

ja die Platte sieht auf den Fotos erstmal noch gut aus, aber mit einmal mit der Raubank drüber ist es leider nicht getan. Dazu habe ich seit der Lehre immer an mehr oder weniger gut gebrauchten Hobelbänken geschafft und denke der Aufwand bleibt im Rahmen um die wieder flott zukriegen.

Leider hat meine Anfrage bei der "neuen Ulmia" https://www.ulmia.de/ keine Klärung gebracht, ob es eine Ulmia ist oder nicht.

Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ob es wirklich eine Ulmia Hobelbank ist lässt sich schwer sagen.
Wir haben die Ulmia GmbH nach der Insolvenz 2001 und dem anschließenden Kauf der Namens und Markenrechte neu gegründet.
Bei der Auflösung der alten Ulmia GmbH sind viele Daten verloren gegangen.
Wir können zu diesen Modellen keine Auskünfte geben und auch keine Ersatzteile liefern.
Bei der heutigen Produktion wurde einiges umgestellt und Teile werden von neuen Lieferanten bezogen.
Meines Wissens kann die Führungen nachstellen ein Abrichten der Spannbacken und der Platte stellt kein Problem dar.


Mit freundlichen Grüßen
ULMIA GmbH



Der Haffnerfräsrahmen ist rumgedreht über die Abrichtbreite stabil genug und hängt mit der Oberfräse beim Verschieben max. 0,2mm durch. Habe es auf dem Maschinentisch mit 1mm Edelstahlstreifen probiert.

Anscheinend gibt es für die Oberfräse bauartbedingt keine 12mm Spannzange, daher suche ich jetzt einen Planfräser mit 10mm Schaft und möglichst mit Wechselmesser. Habe bisher nichts gefunden.

Hat vielleicht jemand sowas im Einsatz oder schonmal gesehen?

Denke ich werde die Zangen beim horizontalen Abrichten dranlassen, zum vertikalen Abrichten abbauen und dann mal schauen wie die Führungen sich nachstellen lassen.

Hat das Nachstellen schonmal einer hier gemacht/gezeigt wie das am einfachsten geht?

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • 121120214456.jpg
    121120214456.jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 46
  • 121120214457.jpg
    121120214457.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 46

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.725
Alter
61
Ort
Eifel
Prima welaloba, dann ist das auch geklärt.

Ja Pedder, das habe ich probiert, die Oberfräse läuft auf einer breiten, sehr stabilen Führungsplatte leicht und gleichmäßig auf den beiden Schienen, damit es noch besser gleitet und nicht verkantet klebe ich noch zwei neue Resopalreste drauf. Um die alte Haffner und den Fräser mit 10mm Schaft zu schonen, werde ich in mehreren Durchgängen abrichten. Die tiefsten Löcher/Schrammen sind 4-5mm tief, da werde ich mich in 2-3 Durchgängen ran tasten. Jetzt brauche ich nur noch einen passenden Fräser...
Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • 20211026_145958.jpg
    20211026_145958.jpg
    208,3 KB · Aufrufe: 30
  • 20211026_150005.jpg
    20211026_150005.jpg
    126,3 KB · Aufrufe: 30
  • 20211026_150055.jpg
    20211026_150055.jpg
    265,9 KB · Aufrufe: 27
  • 5.jpg
    5.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 24

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.725
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo SAW,
der Fräser von Fraisertools sieht gut aus, aber leider keine 10mm Schaft-Version, sondern 8 oder 12 oder 20mm Schaft.

Gibt es sowas wie ein Spannzangenträger mit 12mm Spannzange, die man die in die vorhandene 10mm Spannzange einsetzten kann?

Quasi wie bei den Scheeroberfräsen von IG M10/M12 auf Spannzange oder AG M16 auf Spannzange?

https://www.scheerkoch.de/shop/Elektrowerkzeuge/Werkzeugtraeger/Spannzangentraeger-und-Spannzangen/
Tja Theo, Dickte mit 640mm ist prima, habe ich leider nicht, hier ist bei gut 600mm Schluss...

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • 45s_06.jpg
    45s_06.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 12
  • 2021-11-12-1538.jpg
    2021-11-12-1538.jpg
    54 KB · Aufrufe: 13
  • 2021-11-12-1539.jpg
    2021-11-12-1539.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 11

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.462
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Gibt es sowas wie ein Spannzangenträger mit 12mm Spannzange, die man die in die vorhandene 10mm Spannzange einsetzten kann?
Das kann ich leider nicht beantworten da ich die Fräse nicht kenne. Im Fall einen etwas kleineren (hab den mit Ø60mm und 12-er Schaft) und eine 8-er Zange bzw. nen Adapter?
Der Tornado taugt jedenfalls zum Planfräsen.

Gruß SAW
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.867
Ort
Kiel
Tja Theo, Dickte mit 640mm ist prima, habe ich leider nicht, hier ist bei gut 600mm Schluss...
Das müsste aber doch passen ohne Vorderzange? Wenn nicht, auch die Hirnleisten und die Banklade abnehmen.

Tante Edit sagt, 600 passt laut Bild nicht. Ich würde trotzdem lieber Dickten als Fräsen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.834
Ort
01561
Mir fällt die Firma nicht mehr ein, sitzt in NL, dort habe ich für meine ELU 131 Fräse, diverse Spannzangen bekommen und eine "Spindelverlängerung"
Quasi eine Werkzeugaufnahme mit Spannzange und Mutter, die in die originale Spannzange eingesetzt wird.
Hatte das Problem das ich mit der BAKA 3D Frässchablone sonst nicht tief genug kam, weil der Hub irgendwann zu ende war.
Gruß Micha
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.867
Ort
Kiel
Aber dann hast du dich, zum Glück, hier angemeldet? :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: :emoji_innocent:

Gruss
Ben
Das stand in keinem Zusammenhang. An der Bank habe ich bis vor drei Jahren gearbeitet.
Mieterh%C3%B6hung3+011.jpg



IMG_0069.JPG

In der neuen kleinen Werkstatt war sind dann aber zuviel.

Ich habe sie dann vor zwei Jahren verkauft. Für 100 € - war innerhalb von Minuten weg.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.462
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Hat jemand Erfahrung mit dieser Art von Fräser ?
Ob Dm 60mm für die Festool 1400 schon etwas zuviel sein könnte ?
Ja ich (siehe #7 und ff), genau mit dem Fräser und der OF-1400. Geht völlig problemlos. Klar 5mm aufs mal zustellen sollte man eher nicht. 2mm Zustellung bei Buche Stirnholz kein Problem, auch Eiche längs gehen 2mm völlig problemlos.
Hier im Einsatz (ist ein Arbeitskollege in meiner Werkstatt).

full


Absaugen kannst aber quasi lassen, je nach Frästiefe passt der Absaugadapter nicht drauf, zudem bringt er bei tieferer Zustellung (also wenn er passt) nix.

Gruß SAW
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.462
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Oben Unten