Hobelbank wohnzimmertauglich restaurieren

Timsche2210

ww-pappel
Registriert
2. Mai 2020
Beiträge
6
Ort
Filderstadt
Hallo liebe Holzfreunde,

zuallererst - ich bin Metaller.
Holz hat doch einen zu eigenen Kopf bisher für mich gehabt, jedoch würde ich es trotzdem gerne probieren wollen.

Ich habe eine Hobelbank erhalten, welche ich gerne ins Wohnzimmer stellen möchte (Eyecatcher, Whiskey Aufbewahrung etc.)

Allerdings würde ich diese zuvor erst wieder herrichten, jedoch den used-Look beibehalten.

Habe schon einiges hier gelesen, sowie YouTube Videos angeschaut, aber es ist teilweise sehr widersprüchlich.

Geplant ist, dass ich die komplette Bank mit 80/120/180er Papier schleife und den Feinschliff mit 240er vollziehe.
Wie erhalte ich trotzdem den alten Look, bzw. erreiche diesen wieder?
Mit was lasse ich anschließend die Bank ein?
Medium 6019 anzeigenMedium 6018 anzeigen
Besten Dank im Voraus & Grüße
Timo
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

um diesen Look zu erhalten, würde ich die Teile nur reinigen und anschließend mit einem matten Klarlack oder Rohholzeffektlack (Clou) behandeln.

Gruß
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Versuche doch mal an einer Stelle an der Rückseite Verdünnung. Funktioniert das nimm die passende Verdünnung zum vorgesehen Lack.
Aber das ist jetzt nur meine Meinung oder wie ich an so etwas heran gehen würde. Vielleicht würde ich auch nur entstauben und den Lack einfach aufspritzen. Natürlich könnte er sich dann auch ablösen. So häufig habe ich so etwas auch noch nicht gemacht.
 

Mitglied 67188

Gäste
hmm,
obwohl ich ja energisch dafür bin das Hobelbänke in eine Werkstatt gehören
und das beste was ihnen passieren kann eine Renovierung zum weiteren Nutzen ist,
würde ich in diesem Falle (Whiskey) mich für einen Ölschliff aussprechen.

Mit Schleifklotz (80er) anschleifen nach Gusto (nicht zu viel) dann mit groben Schleifvlies (120er) und Leinölfirnis
schleifen, schleifen. schleifen.
Die Sauerei sauber wischen und final nochmal einen Durchgang mit Single malt Whiskey äh, Leinölfirnis.
Tut dem Holz gut, man kann nichts verkehrt machen, erhält die Patina und kann jederzeit nachgebessert werden.

sláinte
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

diese Bank mit dem wirklich massiven Untergestell schreit danach als Hobelbank benutzt zu werden und nicht um Suff darauf zu lagern.
Metallsucher, Magnet sind bei der Suche nach Nägel und Schrauben hilfreich, alles entfernen was irgend raus geht, was nicht raus will mit einem Durchschlag tief versenken, dann mit der Raubank neu planen, geschliffen wird an einer Bank überhaupt nicht.

Gruß Dietrich
 

Mitglied 30872

Gäste
...diese Bank mit dem wirklich massiven Untergestell schreit danach als Hobelbank benutzt zu werden und nicht um Suff darauf zu lagern...

Eine sprechende Hobelbank. Nehm ich:emoji_wink:.
Mal ehrlich, er kann das doch machen. Und nur auf die ursprüngliche Aufgabe einer Hobelbank hinzuweisen, weil man dem TE nicht helfen kann oder will, ist etwas dünne.
Wenn die Wohnhobelbank ins Ambiente passt, finde ich das schon toll.

Möglichkeiten gibt es viele, daher auch die widersprüchlichen Informationen im Netz. Tatsächlich kann man nicht viel falsch machen, da keine hochfeine mackenfreie Oberfläche gefordert ist, eher im Gegenteil.
ICH würde das alles erst mal mit einer Drahtbürste sauber scheuern, ggf. auch nach Probe mit einem Bohrmaschinenaufsatz. Dann käme auch bei mir das Schleifvlies zum Einsatz.
Zum Abschluss nicht lackieren, sondern mit einem Arbeitsplattenöl behandeln, ggf. mehrfach. Da würde ICH nach einem stark anfeuerndem Öl schauen. Eine geölte Oberfläche lässt sich später leichter überarbeiten.
ICH würde nicht versuchen, künstlich einen used-look herzustellen. Das sieht immer künstlich aus.
Du kannst ja gerne hier das Ergebnis zeigen. Bilder nehmen wir sehr gerne:emoji_slight_smile:.
 

Timsche2210

ww-pappel
Registriert
2. Mai 2020
Beiträge
6
Ort
Filderstadt
Hallo zusammen,

danke schon mal für die ganzen Tipps.
Evtl noch kurz zur Erklärung:
Wir haben selbst eine 2m Hobelbank in der Garage stehen, diese ist etwas älter und noch mit Holzgewinde etc.
Unser Nachbar wollte seine dem Sperrmüll überlassen, zum Glück haben wir davon erfahren.
Platztechnisch passt diese allerdings nicht in die Garage und zum rausschmeißen finde ich sie zu schade...

So und nun zurück zum Thema:
Ich muss mich mal etwas weiter aufschlauen, da ich nicht wahllos alles bestellen und ausprobieren kann :emoji_grin:
Eventuell kommt noch der ein oder andere Tipp (mit Name/Link) zu Schleifflies, Öl etc.?
Dadurch, dass ich mit Holz so gut wie nur die StandardErfahrung habe, tue ich mir etwas schwer.

Grüße
Timo
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.764
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich habe im letzten Jahr einen alten Pflanztisch, den ich aus Baubohlen gebaut habe, zu einem Gartentisch umgebaut und lackiert. Ich denke schon, dass der Used-Look erhalten wurde.

DSC04297.JPG

DSC04320.JPG
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
Sei vorsichtig, wenn Du die Platte ins Wohnzimmer stellst. Sie ist mit zwei Schrauben an der Hirnleiste gesichert. Das kann dazu führen, dass sie reißt. Ich würde für das erste Jahr eine der Schrauben entfernen.

Ich würde die Bank mit grüner Seife und Topfschwämmen abschruppen. Dann trocknen lassen. Dann leicht Leinölfirnis oder Arbeitsplattenöl drüber und gut ist es . Dann hast Du den Used Look.
Mit der Bank ginge auch mehr, aber dann hast Du am Ende eine neue Bank im Wohnzimmer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Nordbaden

ww-ahorn
Registriert
21. März 2006
Beiträge
107
Ort
Rhein-Neckar
Super Teil, wenns nur nicht so schwer wäre.
Ich würde nur abbürsten, mit nem Spiritus-Lappen abreiben. Fertig. Finde, sowas muss authentisch sein und bleiben, sonst wäre es mir zu nah an diesen Hipster-Pseudo-Industrie-Möbeln. Wobei die anderen Vorschläge genau in die gleiche Richtung gehen, nur etwas Hausfrauen-Freundlicher sind.
 

Mitglied 67188

Gäste
geschliffen wird an einer Bank überhaupt nicht.
Hallo Dietrich,

wieso denn nicht?
weil schleifen keine planen Flächen zurück lässt?
Stell dir mal vor wie das aussieht wenn jemand zum erstmal mit einer Rauhbank reinhackt....
Soll ja nur darum gehen den Schmodder, Spreißel, Grobes zu lösen und die Fläche im Prinzip in Ruhe zu lassen.

Den Ölschliff habe ich vorgeschlagen weil ich gute Erfahrung damit gemacht habe bei "Restaurierung"
alter Holzhobel und kürzlich bei alten Küchenfronten die ich für meine Werkstattmöbel aufgehübscht habe.

Mein vorgehen war bei den Holzhobeln direkt mit 180er Vlies (schau mal nach Schleifvlies, gibt es viele Angebote, habe
mir eine 10m Rolle besorgt) und puren Leinöl, dann aber direkt danach gut abwischen sonst wird es klebrig.

Bei den Küchenfronten habe ich vorgeschliffen mit 120 (deine Hobelbank braucht vielleicht gröberes?) und dann mit
180er Vlies hinterher.

Den Reinigungsschliff würde ich mit günstigem Leinöl aus dem Baumarkt machen.
Wenn dann alles "sauber" ist mit einem Hartöl endbehandeln nach Herstellerangabe.

Arbeitsplattenöle bekannter Marken wählen wie Osmo, Clou, Danish Oil da gibt es noch weitere welche mir jetzt nicht einfallen...

PS:
solange da nur der gute Whiskey oder eine High-End Stereoanlage draufsteht finde ich das auch ok. als Deko.
So eine Hobelbank kann auch jederzeit ihren Dienst wieder aufnehmen, besser als wenn sie in einem feuchten Keller steht.
Da gibt es aber im Gegensatz dazu die Pinterest-Instagram-Lemminge,
die da Löcher für Spülen und Waschbecken raushacken.
Das ist dann zwar absolut Hipe doch gleichermaßen derartig unpraktisch, dass ich für so eine
Zerstörung kein Verständnis habe. m.M
Da gibt es genug die Hobelbänke zum arbeiten suchen aber leider das Budget nicht haben.
 

Mitglied 67188

Gäste
Nachtrag:
jetzt habe ich erst das Untergestell gesehen...
das ist ja eine Konstruktion nach meinem Geschmack!
Sehr gutes Teil, perfekt. Das verpflichtet!
 

Mitglied 67188

Gäste
ICh würde die Bank mit grüner Seife und Topfschwämmen Abschruppen.
Das ist auch eine gute Idee um den Spak wieder runterzubekommen und dabei etwas aufzuhellen.
Doch danach verhindert evt. die zurückbleibende Seife ein tieferes eindringen des Öles....frage ich?
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Wenn used-Look gewünscht, würde ich zuerst grob mit Flex/Drahtbürstenaufsatz das Gröbste mal reinigen. Dann mit 80/120 maximal noch mit 180 drüber gehen. Dann Hartwachsöl und fertig.
Lack geht garnicht und Hartwachsöl wäre schichtbildend ähnlich Lack, kann man aber ohne größeren Aufwand nachbessern bei Missgeschicken
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.187
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nun für den Sperrmüll ist die echt noch zu schade. Da zahlen andere locker noch 500 € für. Und wenn vorne Ulmia draufsteht werden 800 verlangt.
Die Patina dieses Objektes ist nach meinem Geschmak irgendwie unpassend. Die dunklen Flecken sind OK was für mich stört sind die hellen Kratzer.
Deshalb würde ich auf keinen Fall hier erst mal ne harte Bürste oder gar eine rotierende Bürste einsetzen. Das Problem ist ganz klar dass man keine Testfläche hat. Der Boden der Banklade ist übrigens ein anderes Holz.
Erst mal sauber machen um zu sehen was wirklich Dreck/ Staub ist und was wirklich Patina.
Handfeger wäre das erste ( ist hier vermutlich schon zum Einsatz gekommen). Lappen mit ganz normalem Wasser evtl ein Schuss Spülmittel.
Vermutlich werden die Kratzer damit dunkler weil die das Wasser aufsaugen, also danach trocknen lassen.
Schleifvlies oder der Topfschwamm wäre das maximale an abtragendem "Werkzeug" was ich einsetzen würde.
 

Timsche2210

ww-pappel
Registriert
2. Mai 2020
Beiträge
6
Ort
Filderstadt
Hallo zusammen,

nach einigem Gebastel, hier mal das Ergebnis :emoji_slight_smile:

habe nun für die Frontflächen den harten Lack durch abkratzen mit der Ziehklinge zum platzen und abtragen gebracht.
Die Arbeitsplatte mit 80/120er Extender geschliffen und anschließend mit 180er Fließ in Holzrichtung bearbeitet.
Generell alles mit Fließ nachgearbeitet und teilweise die hellen Stellen mit dunkler Beize nachgefärbt.

Eingelassen ist nun alles mit Leinölfirnis :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • 90782463-1C62-4134-8227-A8259FF0724A.jpeg
    90782463-1C62-4134-8227-A8259FF0724A.jpeg
    193,2 KB · Aufrufe: 92

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
Sehr schön, die lässt sich jederzeit al sHobelbank verwenden.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Toll gemacht. Jetzt noch das Bild passend zentriert und alles ist gut.
Aber ist ja immer irgendwas.... :emoji_grin:
 
Oben Unten