Liebes Forum,
nachdem ich nun mehr schlecht als recht einige Zeit mit diversen Werkzeugen ans Holz gegangen bin, steht für mich nun endgültig fest, dass meine Liebe dem Holzarbeiten mit Handwerkszeugen gehört. Dazu muss natürlich eine stabile Hobelbank her, und da bräuchte ich Eure Hilfe:
---der verfügbare Platz ist eine Wand von 2,5m Breite, begrenzt von Seitenwänden. Wie lang darf die Bank Eurer Meinung nach sein, damit ich noch an Vorder- und Hinterzange arbeiten kann? Ist 2m ohne Hinterzange schon zu lang?
---Wieviel Gewicht brauch ich denn, um vernünftig hobeln zu können? (ich selbst wiege unter 80kg, falls das ne Rolle spielt
... denn auf Wandbefestigung würde ich gerne verzichten, wenn überhaupt wäre die auch nur an den Seitenwänden möglich, was die Funktionalität der Zangen massiv einschränken würde. Notfalls könnte ich mir eine Lösung vorstellen, sie auf 1-2 OSB-Platten zu stellen und zu verschrauben, aber ob das so sinnvoll ist?
---mein Budget liegt bei ungefähr 300-400 Euro, ich denke eine gebrauchte Ulmia dürfte da wohl am sinnvollsten sein? Ich will definitv ein Arbeitstier, kein Schmuckstück.
--Der Transport sollte im Budget mit drin sein, und zwar nach Schwerin. Hat jemand Erfahrungen damit, Hobelbänke von Speditionen liefern zu lassen, evet. als Beiladung, und was die etwa verlangen?
Bin dankbar für alle Tips und Ratschläge,
GR
nachdem ich nun mehr schlecht als recht einige Zeit mit diversen Werkzeugen ans Holz gegangen bin, steht für mich nun endgültig fest, dass meine Liebe dem Holzarbeiten mit Handwerkszeugen gehört. Dazu muss natürlich eine stabile Hobelbank her, und da bräuchte ich Eure Hilfe:
---der verfügbare Platz ist eine Wand von 2,5m Breite, begrenzt von Seitenwänden. Wie lang darf die Bank Eurer Meinung nach sein, damit ich noch an Vorder- und Hinterzange arbeiten kann? Ist 2m ohne Hinterzange schon zu lang?
---Wieviel Gewicht brauch ich denn, um vernünftig hobeln zu können? (ich selbst wiege unter 80kg, falls das ne Rolle spielt
---mein Budget liegt bei ungefähr 300-400 Euro, ich denke eine gebrauchte Ulmia dürfte da wohl am sinnvollsten sein? Ich will definitv ein Arbeitstier, kein Schmuckstück.
--Der Transport sollte im Budget mit drin sein, und zwar nach Schwerin. Hat jemand Erfahrungen damit, Hobelbänke von Speditionen liefern zu lassen, evet. als Beiladung, und was die etwa verlangen?
Bin dankbar für alle Tips und Ratschläge,
GR