Hobelbank Kaufberatung

gregorrot

ww-kiefer
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
49
Ort
Montabaur
Liebes Forum,

nachdem ich nun mehr schlecht als recht einige Zeit mit diversen Werkzeugen ans Holz gegangen bin, steht für mich nun endgültig fest, dass meine Liebe dem Holzarbeiten mit Handwerkszeugen gehört. Dazu muss natürlich eine stabile Hobelbank her, und da bräuchte ich Eure Hilfe:

---der verfügbare Platz ist eine Wand von 2,5m Breite, begrenzt von Seitenwänden. Wie lang darf die Bank Eurer Meinung nach sein, damit ich noch an Vorder- und Hinterzange arbeiten kann? Ist 2m ohne Hinterzange schon zu lang?
---Wieviel Gewicht brauch ich denn, um vernünftig hobeln zu können? (ich selbst wiege unter 80kg, falls das ne Rolle spielt :emoji_wink: ... denn auf Wandbefestigung würde ich gerne verzichten, wenn überhaupt wäre die auch nur an den Seitenwänden möglich, was die Funktionalität der Zangen massiv einschränken würde. Notfalls könnte ich mir eine Lösung vorstellen, sie auf 1-2 OSB-Platten zu stellen und zu verschrauben, aber ob das so sinnvoll ist?
---mein Budget liegt bei ungefähr 300-400 Euro, ich denke eine gebrauchte Ulmia dürfte da wohl am sinnvollsten sein? Ich will definitv ein Arbeitstier, kein Schmuckstück.
--Der Transport sollte im Budget mit drin sein, und zwar nach Schwerin. Hat jemand Erfahrungen damit, Hobelbänke von Speditionen liefern zu lassen, evet. als Beiladung, und was die etwa verlangen?

Bin dankbar für alle Tips und Ratschläge,

GR
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.749
Ort
Kiel
Hallo Gregorrot,

2,5m sind schon recht eng. Ich habe für meine 1,8m Bank ca 2,8 und das ist eher knapp. Eine 2m Bank würde ich nicht stellen.

Ich habe mal was ähnliches über Illoxx verschickt. War teuer 100€ , aber ging gut.

Liebe Grüße
Pedder
 

gregorrot

ww-kiefer
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
49
Ort
Montabaur
Hallo Pedder,

2,5m sind schon recht eng. Ich habe für meine 1,8m Bank ca 2,8 und das ist eher knapp. Eine 2m Bank würde ich nicht stellen.

Deine Bank hat 1,8m mit oder ohne Hinzerzange?
Dann sollte ich wohl über eine Bank mit 1,4 bis 1,6 nachdenken... Die hat dann natürlich max. 50kg Gewicht ... Da wird das Hobeln kaum Spaß machen, oder?
Wir ist das mit der Befestigung auf OSB-Platten, hat damit jemand Erfahrungen?

LG Gregor
 

AhornBay

ww-robinie
Registriert
19. März 2015
Beiträge
601
Schönen guten Abend Gregorrot,

wenn Du 2,5 m zur Verfügung hast - warum willst Du die dann nicht ausnutzen?

Wenn Du eine 1,4 bis 1,6 m lange Hobelbank da hin stellen möchtest, erschließt sich mir nicht was da gespannt und bearbeitet werden soll. Meine Hinterzange hat 30 - 40 cm Verfahrweg - das wäre für mich das Maß, das auf die Länge kommt:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:lus noch eine gewisse Zugabe, dass man sich auch mal noch rechts von der Hinterzange hinstellen kann, um z. B. einen Hobel ansetzen zu können. Über einen Meter würde ich da nicht verschenken. Zumal Du dir dann ja auch noch das Thema mit dem geringeren Gewicht einkaufst. Rechts von meiner Ulmia Bank sind nicht mehr als 40 cm nutzbar.

Meine (gebrauchte) Ulmia lag vor rd. 6 Jahren ziemlich genau in dem von Dir vorgegebenen Budget. Eine sehr gute Bank. Die Kosten für den Transport sind sicherlich noch mit im Budget drin - zur Not steckst Du eben noch ein wenig "Restaurierungsarbeit" rein und hast schon das erste, schöne Projekt :emoji_slight_smile:.

Viel Erfolg bei der Jagd :emoji_slight_smile:

Herzliche Grüße

Tom

... der seine gebrauchte Ulmia von einer Schule in einem nicht renovierungsbedürftigen Zustand bekommen hat.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.749
Ort
Kiel
Hallo Gregor, 180cm ist das Maß der Bankplatte, die Zange steht etwa 20cm darüber hinaus. Nein, drunter würde ich nicht gehen. Dann lieber die Bank nach Erfordernis hin- und herbewegen.

Liebe Grüße
Pedder
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.779
Ort
heidelberg
Moin

Kauf eine gebrauchte Ulmia , kostet zwischen 200 und 400 € je nach Zustand .
Bißchen Glück braucht man auch :emoji_slight_smile:

Ich hab schon Ulmia Bänke gesehen da kamen Schwerlastrollen mit Bremse drunter.

Vorteil : Hobelbank bleibt mobil , größere Menschen arbeiten leichter an einer höheren Hobelbank.
Auch in der Berufsschule hatten wie einige Bänke mit Rollen.

Berufsschulen sind auch ein guter Anlaufpunkt für gebrauchte Ulmia Bänke , bei uns im Raum kosten die Hobelbänke 150 €.
In top Zustand sind die auch , und so viele Interessenten wie früher gibt es auch nicht mehr.

Gruß
 

gregorrot

ww-kiefer
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
49
Ort
Montabaur
Danke für Eure Hilfe, dann weiß ich wonach ich suche. Ideal wäre also eine Ulmia mit 1,8m Plattenlänge ... die scheinen aber ziemlich selten zu sein. Wenn ich euch richtig verstanden habe, würde theoretisch eine Bank mit 2m langer Platte in die 2,5m Nische hineinpassen, aber eher unpraktisch sein, richtig?

LG Gregor
 

AhornBay

ww-robinie
Registriert
19. März 2015
Beiträge
601
Schönen guten Morgen,

eine 1,8 m Platte wäre - für meine Bedürfnisse - das, was ich suchen würde. Dann hast Du noch 0,7 m Platz. Den kannst Du nach Bedarf auf die beiden Seiten aufteilen (links von der Vorderzange braucht man manchmal auch Platz; z. B. wenn ein langes Brett in der Hakenleiste gespannt ist und bis zum Ende gehobelt werden muss - dann willst Du nicht kurz nach dem Ende der Hobelbank mit dem Hobel in die Wand rauschen). Nicht viel, klar. Geht aber - zumindest bei mir (ich hobele sehr viel per Hand).

So unüblich sind die Ulmias in dieser Größe nicht. Ich müsste meine fast mal messen. Würde mich nicht wundern, wenn die "so eine" wäre.

Herzliche Grüße

Tom
 

Geru

ww-buche
Registriert
7. April 2014
Beiträge
272
Ort
Schweiz
Hallo
Ich hatte ähnliche Probleme wie Du sie hast. Eine anständige 1,8m lange Hobelbank habe ich lange gesucht und nichts gefunden! Schlussendlich habe ich die Hobelbank wie in Holzwerken Nr. 53 beschrieben ist, selber gemacht!
1,75m, 2 Vorderzangen, ca. 130-150kg schwer, extrem stabil!

Zuschnittpläne für Hobelbank (Heft 53) / Download-Liste - Holzwerken


Du könntest problemlos Länge, Tiefe und Höze auf deine Bedürfnisse anpassen oder halt 1:1 bauen.
Die Kosten sind aber etwas höher, dafür hast Du dann "DEINE" Hobelbank.
Du musst für die Hobelbank ca. 600 EUR rechnen zuzüglich allfällige Bohrer und Werkzeuge (falls nicht vorhanden).
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.518
Ort
Wuppertal
Auch ich benutze eine 1,8 m-Bank und habe rechts davon höchstens einen halben Meter. Passt prima.
Auch meine Bank steht auf Rollen, diese habe ich nebendran aber mit Klötzen unterbaut, dass die frei hängen.
Grund: Jeder Hammerschlag auf die Bank (und da sind viele) geht direkt durch in die Rollen. Das halten auch Blue Wheels nicht lange aus.

Gruß

Michael
 

gregorrot

ww-kiefer
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
49
Ort
Montabaur
Ja, ich habe natürlich schon über Selbstbau nachgedacht, aber dort wo die Hobelbank jetzt hin soll steht sie höchstens 1-2 Jahre, an den Eigenbau möchte ich erst dann gehen, wenn ich einige Erfahrungen an einer Hobelbank gesammelt habe und sie einen langlebigen Platz im Eigenheim bekommt :emoji_wink:

werde also nach einer 1,8m Bank suchen...

LG Gregor
 

Geru

ww-buche
Registriert
7. April 2014
Beiträge
272
Ort
Schweiz
Ja, ich habe natürlich schon über Selbstbau nachgedacht, aber dort wo die Hobelbank jetzt hin soll steht sie höchstens 1-2 Jahre, an den Eigenbau möchte ich erst dann gehen, wenn ich einige Erfahrungen an einer Hobelbank gesammelt habe und sie einen langlebigen Platz im Eigenheim bekommt :emoji_wink:

werde also nach einer 1,8m Bank suchen...

LG Gregor

hmmm.... hast Du schon überlegt eine Werkbank zu bauen und warten bis Du die "richtige" Hobelbank bauen/kaufen kannst?
Mit einer Werkbank lässt sich auch (fast) so gut hobeln wie mit einer Hobelbank.
Ich habe mir eine Bank mit Alu-Profile gebastelt und hatte bis jetzt keine Probleme!
Ist mobil, klein (ca. 160cm x 60cm) und ziemlich schwer.
Auch wenn Du dann in ein paar Jahren eine Hobelbank hast, kannst Du die Werkbank immer noch gut gebrauchen. Meine dient jetzt als Montage-, Bohr- und Frästisch.

Nur so eine Idee.... :emoji_slight_smile:
 

gregorrot

ww-kiefer
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
49
Ort
Montabaur
Mit einer Werkbank lässt sich auch (fast) so gut hobeln wie mit einer Hobelbank.
Ich habe mir eine Bank mit Alu-Profile gebastelt und hatte bis jetzt keine Probleme!
Ist mobil, klein (ca. 160cm x 60cm) und ziemlich schwer.

Kann mir nicht genau vorstellen, wie so eine Werkbank aussehen soll. Hast Du eine nähere Beschreibung oder Bilder?

LG Gregor
 

AhornBay

ww-robinie
Registriert
19. März 2015
Beiträge
601
Hallo,

ich denke, Du solltest Dir im ersten Schritt klar darüber werden, was die Bank können muss.

Wenn ein Selbstbau (sinnvoll, d.h. entsprechendes Werkzeug und Know How ist vorhanden) in Frage kommt, wäre vielleicht auch "so was" für Dich eine Alternative. Der Bau- & Kostenaufwand ist nicht ganz so groß, wie bei "einer richtigen" und wenn's wirklich nur um's Sägen, Stemmen Hobeln (und nicht auch um Fläche zum Ablegen, Montieren usw.) geht, könnte das eine Alternative sein.

Hobelbank aus Naturholz | Paul Bussmann Schreinerei

Herzliche Grüße

Tom
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo

ein paar Anmerkungen habe ich noch zur Hobelbank die Geru als Selsttbau vorgeschlagen hat. Der Bauplan ist von mir und daher habe ich auch die längste Erfahrung mit dieser Bank.

Die Bank wurde so konzipiert, dass sie mit einfachsten Mitteln zu bauen ist. Im Prinzip reicht eine Handkreissäge mit Schiene und eine Bohrmaschine aus. Am Ende hat man eine wirklich schwere Bank mit einer teilweise 100mm starken Platte.

Die Bank ist nun über zwei Jahre bei mir im täglichen Einsatz und wird auch im Kursbetrieb genutzt. Bisher schlägt sie sich sehr gut dabei.

Hier noch ein Video zur Bank:
[ame]http://www.youtube.com/watch?v=x1BMQ-1eKfw[/ame]

Der Materialpreis ist allerdings, wie erwähnt, etwas höher als das angedachte Budget. Dafür wäre sie aber neu und selbstgebaut. Man könnte die Baukosten noch reduzieren indem man statt der Leimholzplatten mit durchgehenden Lamellen die günstigeren keilgezinkten Platten nimmt. Ich würde das aber nicht wirklich empfehlen.

Hier gibt es noch einen sehr interessanten Bericht von jemandem der diese Hobelbank auch gebaut hat:
Eine Hobelbank bauen? Kein Problem!

Gruß

Heiko
 

gregorrot

ww-kiefer
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
49
Ort
Montabaur
Hallo Heiko,

vielen Dank für den Hinweis, ich folge Deinem Blog seit längerer Zeit und kenne natürlich Deine Bauanleitung -- aber oben genannte Gründe sprechen derzeit für mich gegen einen Selbstbau, zudem ich wenig Zeit habe und diese lieber direkt in neue Werkstücke stecken möchte. Irgendwann werd ich sicher mal eine eigene Bank bauen, aber eben erst wenn ich einen permanenten Raum und Erfahrung mit dem Arbeiten an einer Bank gesammelt habe. Danke trotzdem!

LG Gregor
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.283
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Zusammen,

Ich weis, dass das Thema schon paar Monate alt ist, möchte aber etwas fragen.

Ich überlege auch eine Hobelbank bauen. "Plattenbau" aus Holzwerken wäre für mich sicher machbar. Was ich aber nicht verstehe, was für Platten sollen es sein, die Form vor Zusammenbau so gut behalten sollen.

Ich habe einen Esstisch aus Leimholz-Eiche (durchgehende Lamellen) gebaut. Holz habe ich online bestellt. Die platte 25mm wurde nicht wirklich eben geliefert. Ich habe darüber auch denke ich, geschrieben. Die Beine zu verleimen (aufdoppeln) war nicht einfach.
Die Platte jetzt mit den Zargen verbunden und das hält alles schon 2 Jahre gut. Ich denke, dass die Platte trotzdem nicht ganz eben ist. Für Esstisch spielt das aber keine Rolle.

Bei der Hobelbank spielt es schon die Rolle und die Platte 45mm (und noch Buche ), wenn die schon nicht ganz gerade ist, wird wirklich schwierig wieder in Form zu bringen.

Deswegen habe ich schon fast entschieden aus MPX (+Sand) probieren.

Habe ich irgendwo Denkfehler oder falsche Vorstellung über die Leimholzplatten?

Danke

Boris
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo Boris,
die Hobelbank ist komplett aus Buche Leimholzplatten gebaut. Die dicksten sind 45mm stark. So viel Holz verzieht sich schon mal. Daher wird die Platte nach dem Bau der Bank erst einmal plan gehobelt. Je nach klimatischen Bedingungen und Lagerung des Holzes kann es auch sinnvoll sein, die Bank erst nach zwei bis vier Wochen plan zu hobeln.

Gruß

Heiko
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.283
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Boris,
die Hobelbank ist komplett aus Buche Leimholzplatten gebaut. Die dicksten sind 45mm stark. So viel Holz verzieht sich schon mal. Daher wird die Platte nach dem Bau der Bank erst einmal plan gehobelt. Je nach klimatischen Bedingungen und Lagerung des Holzes kann es auch sinnvoll sein, die Bank erst nach zwei bis vier Wochen plan zu hobeln.

Gruß

Heiko

Danke Heiko,

So habe ich gedacht. Ich habe momentan noch keine wirkliche Erfahrung mit der Rauhbank und Abrichten. Deswegen wird es für mich sicherlich nicht einfach die Platte eben zu hobeln.
Meine Idee war die Arbeitsplatte aus MPX bauen, ähnlich wie "LVL Workbench" die in dem Buch von Chritopher Schwarz beschrieben ist. Oder eventuell diese Pollmeier Baubuche anzuschauen. Ich weis aber noch nicht wo ich die Baubuche privat beziehen / anschauen kann.
Ich plane die Bank in 2017 zu bauen. Dickenhobel möchte ich auch in 2017 beschaffen. Eventuell traue ich mir doch die Platte klassisch herzustellen.

Boris
 
Oben Unten