Hobelbank Finish

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Hallo zusammen

Mein erstes Grossprojekt - eine eigene Hobelbank - nähert sich dem Ende. Habe den Unterbau komplett.
Ich suche nach einem guten Finish, damit sie lange gepflegt und geschützt ist.
Die Platte besteht aus Buche, die Bohlen ringsrum sind aus Eiche und der Unterbau ist aus Massiv Fichte.
Womit soll ich sie nun bestreichen? Ich habe lange mit dem Gedanken an Leinölfirnis gespielt. Aber bei 2 Anstrichen weiss ich, dass das unheimlich stinken wird. Wahrscheinlich wochenlang in meiner Werkstatt. Bei der Geruchsbelastung ist mir einfach nicht wohl... Zudem steht auf dem Behälter was von selbstentzündlich...
Dann wäre da noch Danish Öl. Das verfliegt schneller, wie mir scheint.

Was meint Ihr dazu? Einen Tipp?

Danke Mike
 

Anhänge

  • IMG_0341.jpg
    IMG_0341.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 611

Mille1404

ww-esche
Registriert
26. Januar 2010
Beiträge
569
Ort
Bottrop
Hallo Mike.

Ölen ist eigentlich eine gute Sache.
Ein Handelsübliches Produkt, z.B. Hartwachsöl und co stinkt auch nicht tagelang.
Wir haben das Thema gerade noch hier gehabt.

Das was du von Selbstentzündent gelesen hast ist richtig, allerdings nicht wenns aufgetragen ist.
Lediglich der Lappen mit dem du aufgetragen hast kann sich selbst entzünden.
Dem kann man aber vorbeugen indem man ihn aufhängt bis er ausgetrocknet ist oder in ein Glas Stopft und den Deckel drauf dreht.
Dann kann nichts mehr passieren. Er darf nur nicht zusammengeknüllt in die Ecke geworfen werden.

LG Marcel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
So schlimm find ich es mit den Gerüchen nicht. Es gibt auch fertige Holzöle, die recht unauffällig vom Geruch sind: Natural Möbelöl oder Livos Kunos Naturöl-Siegel. Auch bei den Biopin-Produkten hatte ich bisher keine Schwierigkeiten (z.B. Biopin Arbeitsplattenöl).

Rustins Danish Oil riecht lange Zeit recht unangenehm. Für meine Nase zumindest.

Für eine Werkbank würde ich ein klassisches Holzöl verwenden, was auch zu vielen anderen Ölen kompatibel ist. Kein Hartwachsöl oder irgendein Spezialöl, was man in 3 Jahren nicht mehr bekommt und was zu nichts kompatibel ist. Dann wird die Nachpflege schwierig.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.064
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Leinöl ist halt der Klassiker für Werkbänke, weil Preiswert. Danish Öil ist zweifelsohne ein top Öl aber für eine Werkbank entschieden zu teuer. Das Öl soll hier ja nicht nur dekorative Zwecken dienen sondern die Oberfläche langanhaltend schützen.
Dafür sind auch bei Daish Öil mehrere Aufträge notwendig und ich würde auch die Unterseite zumindest einmal mitölen.
Ein preiswertes Möbelöl ( meinetwegen sogar eines aus'm Baumarkt scheint mir da ein guter Kompromis. Wobei ich da Winfrieds Einwand bzgl. Nachkauf und Kompatibilität als passenden Einwand sehe.
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Hallo Leute

Danke für die Tipps. Habe mich nun doch für Leinölfirnis entschieden. Nachdem ich gelesen habe, was in dem Danish Oil drin ist :eek:
Habe vorhin den gesammten Unterbau eingestrichen. Habe jetzt Kopfschmerzen. Meine Werkstatt ist leider unter Tage. Und die Lüftung ist moderat.
Vom Preis her ist es einiges billiger. Im Baumarkt bei uns 7 CHF. Statt 34 CHF fürs Danish Oil! Werde die Unterseite noch ein 2. mal anstreichen.

Grüsse M.
Der es kaum erwarten kann, die Hobelbank umzudrehen :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Beim Trocknen für gut Sauerstoff sorgen. Überstand gut abwischen. Nicht unter 15 Grad arbeiten, sonst dauert es ewig, bis es trocken ist.
 

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Hallo Leute
Bin froh, dass ich es mit Leinölfirnis gemacht habe. Habe mich an Geruch gewöhnt :emoji_wink:
Sie sieht super aus, findet Ihr nicht? *stolz*

gruzz mike
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    455,6 KB · Aufrufe: 577
  • Foto2.JPG
    Foto2.JPG
    449,3 KB · Aufrufe: 494

Puzziteddu

ww-esche
Registriert
19. Februar 2009
Beiträge
438
Ort
CH-Zug
Nochmal ne Frage zu Leinölfirnis
Es hiess immer Brandgefahr, wenn man den getränkten Lappen oder Schwamm umherliegen lässt.
Ich habe immer mit Schwamm gearbeitet und habe ihn nach der Arbeit auf den Betonboden gelegt. Habe immer mal getestet, ob er warm, oder gar heiss wird. NIX da!
Ich benutze das Leinölfirnis von Kluthe aus dem Baumarkt.
Nie und nimmer ist der Leinölfirnis getränkte Schamm auch nur annähern handwarm geworden!?
Temperatur in meiner Werkstatt dürfte so um die 18 Grad sein...

Stimmt das jetzt mit der Selbstentzündung oder ist es eine Saga?

gruzz mike
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Hab ich schon live erlebt mit der Selbstentzündung, gerade bei Schwämmen. Meist ist es aber so, dass spezielle Holzöle recht schnell hart werden, also schnell reagieren. Die sind dann auch besonders gefährlich, weil die Reaktion schnell abläuft. Leinöl-Firnis ist oft sehr träge, da erwärmt es sich nicht so schnell. Es könnte aber sein, dass bei praller Sonne die Reaktion dann auch wesentlich schneller abläuft und dann auch wesentlich höhere Temperaturen erreicht werden.

Selbstentzündung hab ich bisher auch immer nur bei knalligem Sonnenschein beobachtet.
 

Xestobium

ww-ulme
Registriert
5. Oktober 2011
Beiträge
169
Ort
NRW
Stehe nun ebenfalls vor der Entscheidung. Das Birkenmultiplex gefällt mir allerdings so hell sehr gut. Welchen Tip habt ihr um die helle Farbe zu erhalten?
weiß pigmentiertes Hartöl für Fußböden?
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Guten Morgen,
ist echt toll geworden, gefällt mir! Wird denn in Zukunft an dieser Werkbank auch "richtig" gearbeitet:emoji_grin:? Dann sieht die sowieso nicht mehr lange so hübsch aus! Viel Spaß damit!
Gruß Manfred
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Kannst du machen mit weiß pigmentiertem Öl. Bei einer Werkbank käme ich aber gar nicht auf die Idee, pigmentiert zu behandeln. Pigmente nutzen sich ab und helle Oberflächen verschmutzen schneller.
 
Oben Unten