Hobelaufsatz auf die Miniwerkbank

Indirubin

ww-buche
Registriert
16. Oktober 2014
Beiträge
263
Ort
Freiburg
Kleine Freude: Wenn endlich mal ein paar Sachen zusammenpassen und ineinandergreifen:

Ein Draufpack-Kasten für meine kleine Werkbank mit Vorderzwinge. Es ist erstaunlich wieviel man damit wie gut festhalten kann.

Ansonsten:
  • Einfach fixierbar mit Bankhaken
  • Dadurch einfach abnehmbar und im Regal gegenüber verstaubar
  • Auch senkrecht können Bretter gespannt werden - der kleine Rundstab rechts ist entnehmbar
  • Material 26mm Eiche und 18mm Eiche (keilverzinkt, leider)
  • Von oben verleimt mit Runddübeln, von unten verschraubt

Dazu kommt dann, dass meine Hobelmesser jetzt endlich scharf (schärfer) sind - der große 120-er Stein war echt nötig dafür.

Damit ließen sich dann dann die Douglasienbretter im Hintergrund schön abrichten und von dem Ahornbrettchen rechts komfortabel ein paar Millimeter abnehmen, so dass es nacher eine schöne lange Waldkante gibt.

Einziger Wermutstropfen: Das Runddübel passgenau setzen dauert extrem lange. Da war ich drei Abende jeweils 2 Stunden dran.

attachment.php
 

Anhänge

  • Werkbank-Aufsatz.JPG
    Werkbank-Aufsatz.JPG
    241,9 KB · Aufrufe: 1.057

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Hallo,
habe mir Deinen Hobelaufsatz mal betrachtet und er wirft für mich so manche Frage auf.
1, Was soll der Rundstab rechts in der Vorderzange bewirken? Führung wegen assymmetrische Position der Mechanik?
2. Warum sitzt die Mechanik der Vorderzange nicht in der Mitte? (Sieht zumindest auf dem Bild so aus)
3. Warum sind keine Löcher oben in der Vorderzange zwecks Einspannmöglichkeit?
 

Indirubin

ww-buche
Registriert
16. Oktober 2014
Beiträge
263
Ort
Freiburg
Hallo,
habe mir Deinen Hobelaufsatz mal betrachtet und er wirft für mich so manche Frage auf.
1, Was soll der Rundstab rechts in der Vorderzange bewirken? Führung wegen assymmetrische Position der Mechanik?

Der hat die gleiche Höhe wie das Spindelgewinde links. Damit kann man (größere) Bretter waagrecht einsetzen.
Er ist entnehmbar, um:

2. Warum sitzt die Mechanik der Vorderzange nicht in der Mitte? (Sieht zumindest auf dem Bild so aus)

Auch längere/breitere Bretter senkrecht mit großer Auflagefläche einspannen zu können.

3. Warum sind keine Löcher oben in der Vorderzange zwecks Einspannmöglichkeit?

Wo oben wären die dann und was würde man dort einspannen?
 

holzpaul

ww-esche
Registriert
1. Oktober 2006
Beiträge
474
Ort
Mothern im Elsass
Der hat die gleiche Höhe wie das Spindelgewinde links. Damit kann man (größere) Bretter waagrecht einsetzen.

Er ist entnehmbar, um:



Auch längere/breitere Bretter senkrecht mit großer Auflagefläche einspannen zu können.



Wo oben wären die dann und was würde man dort einspannen?

Zu1 Du meinst so eine Art Bankknecht in der Vorderzange integriert. Hätte da Bedenken das sich die Geschichte verkanten könnte.

Zu2 Da in diesem Fall nur von einer Seite richtiger Pressdruck kommt, hättest Du das Brett bei Übergröße rausstehen lassen können.

Zu3 Du könntest dann mit Benchdogs (Bankhaken) flach auf Deiner Bank Objekte verspannen.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Ich empfehle auf die Innenseiten der Zange noch ein weiches Leder aufzukleben mit der fusseligen Seite Richtung Werkstück.
Das schützt und erhöht den Halt nochmal enorm. :emoji_slight_smile:
 

Indirubin

ww-buche
Registriert
16. Oktober 2014
Beiträge
263
Ort
Freiburg
Ich empfehle auf die Innenseiten der Zange noch ein weiches Leder aufzukleben mit der fusseligen Seite Richtung Werkstück.
Das schützt und erhöht den Halt nochmal enorm. :emoji_slight_smile:

Ich habe mir jetzt mal ein Stück Leder besorgt. Besonders weich kommt es mir zwar nicht vor, aber ich denke, die Kräfte in der Zwinge dürften groß sein?

Meine Frage: Welcher Kleber empfiehlt sich denn?
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Einfacher Leim reicht völlig.
Sparsam sein damits den nicht seitlich rausdrückt und nicht allzufest verspannen sonst kann es passieren das er durchs Leder drückt.
 
Oben Unten