Hobbywerkstatt / Schalldämmplatten / Lautstärke reduzieren

cyshift

Gäste
Hi zusammen,

gibt es die Möglichkeit meine kleine Hobbywerkstatt mit Dämmplatten o.ä. zu verkleiden ?
Da es sich hierbei um eine Mietwohnung handelt, möchte ich gerne die Türe und Decke mit geeigneten Platten verkleiden, damit ich den Lärmpegel etwas reduzieren kann.

Was für Material kann man dafür verwenden und würde es überhaupt etwas bringen ?

Für jeden Tipp bin ich euch sehr dankbar.

Viele Grüße
Daniel
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
also wir hatten früher in unserem Band-Probenraum Eierkartons an die Wände geklebt...hat nicht wirklich geholfen.
In Tonstudios usw. sieht man öfter Noppenschaumstoff an den Wänden, wenn man da den richtigen nimmt bringt das ´ne Menge, ist aber in einer Werkstatt glaube ich wegen dem Staub keine so gute Idee...
Gruß Manfred
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.127
Ort
Dortmund
Ein Freud hat eine Schallschluckbox für seine kleine CNC-Fräsmaschine gebaut. Doppelwandig aus dünnem Hartfaser, dazwischen dann normale Steindämmwolle, ca. 50-70mm dick. Der Unterschied ist schon gewaltig, die Maschine, die zuvor laut wie ein Staubsauger war, hört man jetzt nur noch im Hintergrund, wie ein etwas lauterer Lüfter eines Computers. Ich fand das ziemlich beeindruckend. Eingeklebte Eierkartons innen brachten zusätzlich ein wenig, aber nicht sehr viel.

Du musst dir aber auch Gedanken machen, den Fußboden akustisch zu entkoppeln. Alles, was Krach machen kann, darf nicht hart mit dem Mauerwerk oder Fußboden verbunden werden. Siehe z.B. Heizungsrohre, klopft man auf diese, verbreitet sich das durchs ganze Haus.

Ich hatte mal ein Büro, wo herausnehmbare Raumtrennwände verbaut waren. Die waren auch mit Steinwolle isoliert zwischen zwei Spanplatten. Bei einer Wand wurde diese Isolierung vergessen und man verstand jedes Wort des Nachbarbüros. Als das Zeug drin war, war Ruhe.

Bei einer Decke, die ein Freund mal damit isoliert hat, weil die Nachbarin oben immer 6 Uhr morgens hochhackig durch die Wohnung ging, brachte es hingegen nichts. Das zeigt aber, der Schall muss da bekämpft werden, wo er entsteht. Hat er sich erstmal auf das Mauerwerk übertragen, bringt alles nichts mehr.
 

DaBa

ww-ulme
Registriert
11. November 2010
Beiträge
197
Ort
Zentral-Hessen
Hallo,
das wird so garantiert nichts werden! Das einzige was etwas bringt sind (entkoppelte) Raum in Raum Konstruktionen (gibt es auch als Studiokabinen).
Es kommt sehr auf das Klang / Geräusch / Schall Spektrum an mit welchen Maßnahmen z. B. im Tonstudio gearbeitet wird. Das wird dann professionell gemessen und anschließend ebenso gebaut (Diffussoren/ Bassfallen/ Absorber etc.).
Mit Eierkartons oder Noppenschaumstoff (sind allenfalls Diffusoren) kann man nicht den Schall dämmen … Körperschall der z. B. via Heizungsrohr oder Boden übertragen wird kann wie bereits oben geschrieben wurde so gar nicht reduziert werden!
Es kostet große Summen wenn es wirklich funktionieren soll und muß genau berechnet werden.
Einen Werkstattraum anzumieten ist auf jeden Fall billiger!

Gruß Daniel
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
das wird so garantiert nichts werden
Wie ich diese Pauschalantworten liebe...
Sicher gibt es "Profilösungen". Es gibt aber auch noch was dazwischen und ist unter Umständen ausreíchend.
Einen Werkstattraum anzumieten ist auf jeden Fall billiger
Für das Hobby einen Raum anmieten wäre billiger :confused:Wer kann sich leisten, für das Hobby, das meistens nichts einbringt auch noch Geld für Miete auszugeben?
 

RS-Tischler Bo

ww-kastanie
Registriert
6. November 2009
Beiträge
28
Ort
Paderborn
Eine Werkstatt in einer Mietwohung? Das ist ziemlich cool. Ich würde erstmal versuchen den Körperschall zu dämmen. Hierzu sind 6mm Gummischrotplatten vorgegeben. 15mm wären in deinem Fall aber bestimmt auch nicht schlecht. In jedem Baustoffhandel für kleines Geld zu erwerben. Ansonsten wären Trockenbau, Schallschutzwände (Aufbau: Rigips/Rigips/50mmStänderwerk/1cmLuft/50mmStänderwerk/Rigips/Rigips) eine möglichkeit. Dann musst du diese Wand aber immernoch entkoppeln. Hierzu eignet sich ein Flexschnitt durch den Estrich + diese Dämmklebefolie.
 

cyshift

Gäste
Eine Werkstatt in einer Mietwohung? Das ist ziemlich cool. Ich würde erstmal versuchen den Körperschall zu dämmen. Hierzu sind 6mm Gummischrotplatten vorgegeben. 15mm wären in deinem Fall aber bestimmt auch nicht schlecht. In jedem Baustoffhandel für kleines Geld zu erwerben..

Natürlich meinte ich den Kellerraum der zur Mietwohnung gehört :emoji_slight_smile:

Ich habe gerade mal nach diesen "Gummischrotplatten" gegoogelt - aber irgendwie nichts gefunden. Wie sehen diese Teile aus ?
 

cyshift

Gäste
Klar kenne ich die :emoji_slight_smile:
Vielen Dank für den Tipp - da muss ich direkt mal nachschauen.
 

DaBa

ww-ulme
Registriert
11. November 2010
Beiträge
197
Ort
Zentral-Hessen
Wie ich diese Pauschalantworten liebe...
Sicher gibt es "Profilösungen". Es gibt aber auch noch was dazwischen und ist unter Umständen ausreíchend.

Oh, oh, oh … Da haben wir ja was gemeinsam … ich bin halt ein neues, kleines Dummchen … stimmt ich hätte zitieren müssen: Die Aussage bezog sich auf den Beitrag davor und sollte nicht allgemein sein … ich gelobe Besserung!

:confused:Wer kann sich leisten, für das Hobby, das meistens nichts einbringt auch noch Geld für Miete auszugeben?

Auch hier wieder Richtig! … war eher als nicht ganz ernst gemeinte Alternative zu den (sog.) "Profilösungen" gemeint … ich Dummchen habe doch die Sarkasmus-Tags (edit: ich meinte natürlich Smilies) vergessen … mea culpa … Asche auf mein Haupt.
Ich hätte ahnen müssen das der Keller gemeint war … Apropos … Gummischrottplatten habe ich zuletzt in einem Pferdepaddock gesehen … nur so 'ne Idee …

Ich halt mich künftig raus wenn ich nichts beitragen kann, versprochen!!!

Viele Grüße und viel Erfolg beim Schallreduzieren
Daniel
 
Oben Unten