HKS: Sägen an der "Wand"?

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.565
Ort
Berlin
Hallo Namenloser,
beim betrachten des Videos ist mir aufgefallen, dass die Sägeblatthaube bei der DeWalt offensichtlich auch als Auflagefläche genutzt werden kann - sieht zumindest so aus und wäre bei waagrechten bzw. Fußbodenparallelen Schnitten sicher sinnvoll. Ob die Festool auch so eine Auflage hat weiß ich nicht.
Ich hatte schon mal das Vergnügen waagrecht mit einer HKS auf einer Schiene zu schneiden... das geht, ist aber nicht ungefährlich und ich würde es immer vermeiden, wenn es irgend geht.

Gruß

Heiko
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

gehen könnte es, aber ist es wirklich sinnvoll? es handelt sich in dem video um eine werbung, da kann nachbearbeitet werden und wie es zum schluß im detail ausschaut sieht man auch nicht. außerdem sind die darsteller profis und können so lange rummachen bis der regisseur alles so im kasten hat wie er es sich vorstellt.

gut holz! justus.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Ich habe mal diese Maschine in Natura gesehen:

BEPo Twist UFS 115 N

Sieht zwar billig aus, ist aber ein Profiteil.

Auf einer Messe habe ich gesehen wie eine eingehängte (!) Tür wirklich ausrissfrei gekürzt wurde. Sieht man auch auf der HP.

lg

David
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Also mal ganz ehrlich: Wann kürze ich ein Türblatt?

Meist wenn ein neuer Boden in den Raum kommt.

Und dann eingehängt kürzen, wenn die Tür am Boden ansteht und ich 10mm oder mehr kürzen muss??

Dann fällt mir die Türe am Ende des Schnittes nach unten auf das Sägeblatt und ist dann doch wieder ausgefranst, abgesehen davon könnte mir auch die HKS "entgegengeflogen" kommen!

Hab noch nie eine eingehängte Tür gekürzt und werde es auch nie so machen.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Ich meinte dass es eine Maschine gibt die sowas kann. Seltener Fall: Kunde hat neuen Teppichläufer gekauft und die Tür geht nicht mehr auf. Wäre doch ein theoretischer Anwendungsfall.

Abgesehen davon kann man mit der Maschine noch viel mehr machen - siehe HP

lg

David
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
@ David

OK, daran hab ich jetzt nicht gedacht.

Bei sowas kann es schon sinnvoll sein, aber extra dafür eine kaufen werd ich trotzdem nicht:emoji_slight_smile:

Aber zum Fensteraustrennen ist so ein Ding bestimmt genial!
 

spline

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2008
Beiträge
745
Ort
München
Abend,

ich wüsste jetzt auch nicht was dagegen spricht.
Mit jeder Mauernutfräse geht sowas. Ist auch nichts Anderes als eine Kreissäge mit 2 parallelen Blättern. Naja, die Blätter sind anders.

Allerdings hast du da wahrscheinlich eher die Gefahr, dass dir die Säge verkantet.


Jürgen
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Für das Vorgängermodell der TS 55 gab es einen Schattenfugenanschlag, mit dem konnte man bis auf 17mm paralell zur Wand sägen. Sollte es für die TS 55 eigentlich auch geben. Die TS 75 für das Kürzen einer Tür in eingebautem Zustand viel zu unhandlich. Mit dem entsprechenden Sägeblatt sollte das auch mit den Montagefräsen, wie sie z.B. Lamello oder Fein anbieten, gut funktionieren. Alternativ dazu kann man ja immer noch den Fein Multimaster oder Supercut verwenden.
 

Airborne

ww-robinie
Registriert
7. September 2007
Beiträge
641
Ort
München
Kunde hat neuen Teppichläufer gekauft und die Tür geht nicht mehr auf.

TOP! Ich wette meine Frau hat nichts dagegen ein Loch in den Kühlschrank zu bohren - der Sellerie war sonst zu lang :emoji_grin:

Mal ehrlich, solche Situationen kann ich mir nur in der Montage größter Konstruktionen vorstellen (komplexer Messeaufbau o.ä.). Man wird aber auf jeden Fall immer versuchen solche Artistik-Nummern zu verhindern.

Zum Video: Bei Tür und Einbauschrank "sägen" haut das Gerät keine Späne raus...

Gruß
Torsten
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
Also mal ganz ehrlich: Wann kürze ich ein Türblatt?

Meist wenn ein neuer Boden in den Raum kommt.

Und dann eingehängt kürzen, wenn die Tür am Boden ansteht und ich 10mm oder mehr kürzen muss??

Dann fällt mir die Türe am Ende des Schnittes nach unten auf das Sägeblatt und ist dann doch wieder ausgefranst, abgesehen davon könnte mir auch die HKS "entgegengeflogen" kommen!

Hab noch nie eine eingehängte Tür gekürzt und werde es auch nie so machen.

ich habs schon gemacht. war ne alte eichen-haustüre, bei der ich zum aus- und einhängen vermutlich vier leute gebraucht hätte. es ging aber nur ums schleifen auf dem boden, ich habe die dann in rund zwei stunden mit dem multicut um ca 4mm gekürzt. das war mühsam, aber sinnvoll.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
@ thomas

Beim kürzen, wenn die Tür nur streift, sehe ich das ja noch ein. Man will sich ja keinen Bruch heben:emoji_grin:

Aber nicht bei Standart-Zimmertüren, die ich 10 oder 20 mm kürzen muss.

Da würde ich behaupten, dass das eingehängt nicht funktioniert, bis mir jemand das gegenteil beweißt!
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich glaub, mafell hat da was spezielles.
aber normalerweise kann man die zimmertüre aushängen und auf zwei böcke legen, da haste schon recht.
 
Oben Unten