Ich bring hier mal Frage ein, die ich mir manchmal stelle, und bis heute noch nicht selbst beantworten konnte.
Und zwar geht es um die Hinterzange vieler Hobelbankmodelle, die in L-Form ausgeführt sind.
(Es geht nicht um die deutsche Vorderzange.)
Also beispielsweise etwa so wie bei den Modellen hier in diesen alten Katalogabbildungen:
https://kataloge.holzwerken.de/index.html?name=steiner&lfdnr=3#&gid=1&pid=9
Die L-Form ist ja weit aufwändiger zu fertigen als einfach nur ein einfacher gerader Block.
Also muss hinter dem Aufwand ja irgendeine Absicht, ein gewollter Nutzen, eine bestimmte Anwendung dahinter stehen...? Es entsteht ja dadurch zwischen der Bankplate und dem kurzen L-Stück ein Freiraum.....
An meiner alten Ulmia Hobelbank ist die Hinterzange ebenfalls L-förmig ausgeführt.
Und immer wieder wenn ich sie Nutze frage ich mich: Warum?
Habt Ihr da vielleicht Antwort(en) für mich?
Grüße!
Und zwar geht es um die Hinterzange vieler Hobelbankmodelle, die in L-Form ausgeführt sind.
(Es geht nicht um die deutsche Vorderzange.)
Also beispielsweise etwa so wie bei den Modellen hier in diesen alten Katalogabbildungen:
https://kataloge.holzwerken.de/index.html?name=steiner&lfdnr=3#&gid=1&pid=9
Die L-Form ist ja weit aufwändiger zu fertigen als einfach nur ein einfacher gerader Block.
Also muss hinter dem Aufwand ja irgendeine Absicht, ein gewollter Nutzen, eine bestimmte Anwendung dahinter stehen...? Es entsteht ja dadurch zwischen der Bankplate und dem kurzen L-Stück ein Freiraum.....
An meiner alten Ulmia Hobelbank ist die Hinterzange ebenfalls L-förmig ausgeführt.
Und immer wieder wenn ich sie Nutze frage ich mich: Warum?
Habt Ihr da vielleicht Antwort(en) für mich?
Grüße!
Zuletzt bearbeitet: