Hinterschnitt wie genau geht er?

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Moin.
Ich habe mal eine Frage zum Hinterschnitt. Sägt man die zu verbindenden Teile beide mit zb 0,5 Grad weniger als 90 oder sägt man das eine auf 90 und das Gegenstück auf 89?
Oder ist das Egal? Habe beides als Information gelesen. Wie macht ihr das?
Danke
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Da muss ich korrigieren. Es geht nicht, oder nur zum geringen Teil, um Platz für Leim.
Es geht darum, dass der Stoß an der Sichtseite auf jeden Fall dicht ist, auch wenn was nicht absolut gerade/genau ist.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Da muss ich korrigieren. Es geht um Beides. :emoji_slight_smile: Die Leimfuge braucht halt auch ein, zwei Zentel.
Wie auch immer, ich nehme immer minus eins. Das hat bis dato immer gepasst.
Gruß Marcus
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Danke Euch.
Besteht bei minus 1 bei beiden Teilen nicht die Gefahr dass sich die Kante beim Leimen und Pressen Hochdrückt und unschön wird?
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Ich glaube hinterschneiden ist bei Plattenwerkstoffen gängig, ich weiß es aber nicht genau.
Als Beispiel würde mir eine Küchenarbeitsplatte einfallen.
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Das hängt ja vom Material ab. Span saugt, Massivholz ist da dichter. Daher muss man das ausprobieren. Das ist ja auch kein Gesetz. Bei bestimmten Verbindungen probier ich vorher immer aus. Je nachdem wie sich das verhält. Und ich merke eben auch, das es ein Unterschied ist, ob ich ein altes Möbel aufbaue oder ein neues erstelle. Das Material sagt mir was es will. Daher wann immer möglich am Muster probieren.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Servus, Hinterschnitt ist bei Nut und Feder Verbindungen üblich welche man nur von einer Seite sieht, also beispielsweise gespundete Bodendielen, gespundete OSB Platten usw.
Der Sinn dahinter ist das sich die Sichtseite dicht zusammen fügen lässt und nicht durch eventuell eingeklemmte Schmutzpartikel an der Unterseite offen bleibt.
Ansonsten hat eine saubere und haltbare Leimfuge idealerweise vollflächig 0,0mm. :emoji_wink:
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Genau dafür soll es bei mir gedacht sein.
Deshalb die Angst bei je 1 Grad dass sich die Beschichtung aufbäumt

Was meinst du damit genau?
Da stehe ich auf dem Schlauch gerade.

Du machst dabei eine anschließend Dachförmige Verleimung der Teile.

Auch hier stehe ich auf dem Schlauch.
Also unter Dachförmig verstehe ich natürlich was, aber im Bezug auf Verleimung tappe ich im Dunkeln.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.732
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Was meinst du damit genau?
Da stehe ich auf dem Schlauch gerade.



Auch hier stehe ich auf dem Schlauch.
Also unter Dachförmig verstehe ich natürlich was, aber im Bezug auf Verleimung tappe ich im Dunkeln.
Servus, na wenn er zwei hinterschnittene Teile zum Verleimen verpresst hat er anschließend ein Dach.:emoji_wink:
Das weiß jeder der schon mit einer Abrichte gefügt hat bei der der Fügeanschlag nicht exakt 90 Grad zu den Abrichttischen stand
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.635
Ort
Maintal
Also wenn ich doch die zwei teile mit 89 Grad säge stoßen ja die oberen Kanten zusammen und die unteren haben Luft zueinander. Wenn ich jetzt die 2 Teile über die Gewindestange zusammenziehe könnte ich ja die Teile so weit zusammenziehen dass sich die oberen 2 Kanten aufwölben.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Servus, na wenn er zwei hinterschnittene Teile zum Verleimen verpresst hat er anschließend ein Dach.:emoji_wink:
Das weiß jeder der schon mit einer Abrichte gefügt hat bei der der Fügeanschlag nicht exakt 90 Grad zu den Abrichttischen stand

Wenn ich zwei Platten hinterschneide, verleime und verpressse entsteht ein Dach,
Und was mache ich wenn ich eine Ebene Fläche haben möchte?



Also wenn ich doch die zwei teile mit 89 Grad säge stoßen ja die oberen Kanten zusammen und die unteren haben Luft zueinander. Wenn ich jetzt die 2 Teile über die Gewindestange zusammenziehe könnte ich ja die Teile so weit zusammenziehen dass sich die oberen 2 Kanten aufwölben.

Ja jetzt weiß ich was du meinst.
Beim zusammen ziehen halt mit Gefühl würde ich vermuten.
 
Oben Unten