Hilti te 7 / 30

Blutwurst21

Gäste
Hallo zusammen

ich würde mir gerne in nächster Zeit eine neue Hilti kaufen. Ich bin aber noch am übelgen, welches Modell das bessere wäre.

Hilti TE 7 oder TE 30

Hat von eucht einer Erfahrungen mit den Maschinen gemacht?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.301
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

vom Gewicht unterscheiden die sich auf dem Papier nur gering 500gr.
Je nach Anwendung ist das aber deutlich spürbar.
Auch die Leistung liegt mit 720 zu 850 Watt nicht so weit auseinander.
Die weiteren Daten hab ich mir nicht genau angesehen.
Zum Preis kann ich nix sagen vermmute aber mal das der sich analog zu Gewicht und Leistung auch nicht so unterscheidet.
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

die TE30 hat etwas mehr Joule, auch hat diese Maschine eine Antivibration- Einrichtung (AVR - Active Vibration Reduction). Wer viel bohrt wird dies schätzen.
Kostet aber netto auch ca. 100€ mehr.

Gruß
Wilfried
 

Blutwurst21

Gäste
Hat denn einer von euch schon mal mit einer dieser Maschinen gearbeitet? Oder könnt ihr noch eine gute Hilti Maschine empfehlen?
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

grundsätzlich kann ich Hilti empfehlen. Habe vom Akkuschrauber, Akkubohrhammer bis zum Sauger bzw. Kernbohrgerät einiges im Einsatz.
Nicht alles ist das Optimum, aber hier geht es ja um Erfahrung und die macht man manchmal auch mit Geräten, die vielleicht nicht optimal passen :emoji_wink:

Allerdings wäre da noch gut zu wissen, für welche Arbeiten, wo und wie oft du eine solche Maschine einsetzen willst?

Wilfried
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.774
Alter
45
Ort
Oberbayern
Servus,

ich hab die TE7 seit 2 Jahren im Einsatz, ist ein super Teil und kann ich absolut empfehlen.

Zur TE30 hab ich aber leider keinen vergleich.

Gruß
Florian
 

Blutwurst21

Gäste
Schwerpunktmäßig würde ich die Maschine zum bohren von 6 - 8 mm Löcher benötigen.

- Deckenvertäferlung / Gipsplatten
- Dielenboden Kanthölzer befestigen
- Hohlraumdosen einbohren Durchmesser 82 mm

Hin und wieder

- 14 mm Bohrungen
- Durchgangsbohrungen 30 - 50 cm
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

als Antwort auf deine Frage würde ich auf die TE30 gehen, schon wegen der Antivibration.

Allerdings frage ich mich schon, ob du für die Löcher, die du bohren willst, so viel Gewicht bzw. so eine große Maschine kaufen willst. Für 6er und 8er Löcher würde vermutlich auch eine TE2 oder TE6 ausreichen...

Wenn du viel in die Decke bohrst, evtl. oft auf dem Gerüst, würde ich dir nahelegen, über eine TE6A oder TE7A (Akku!) nachzudenken. Die TE7A hat allerdings mehr Mumm!
Ich habe die 6A (Li) und würde die nicht missen wollen. Für Löcher in deiner Größenordnung ausreichend.
Hohlraumdosen in Gipsplatten sollten auch noch kein Problem sein. Wenn du viele davon hast, evtl. doch eher die 7A.

Wilfried
 

Unregistriert

Gäste
Hallo,

als Antwort auf deine Frage würde ich auf die TE30 gehen, schon wegen der Antivibration.

Allerdings frage ich mich schon, ob du für die Löcher, die du bohren willst, so viel Gewicht bzw. so eine große Maschine kaufen willst. Für 6er und 8er Löcher würde vermutlich auch eine TE2 oder TE6 ausreichen...

Wenn du viel in die Decke bohrst, evtl. oft auf dem Gerüst, würde ich dir nahelegen, über eine TE6A oder TE7A (Akku!) nachzudenken. Die TE7A hat allerdings mehr Mumm!
Ich habe die 6A (Li) und würde die nicht missen wollen. Für Löcher in deiner Größenordnung ausreichend.
Hohlraumdosen in Gipsplatten sollten auch noch kein Problem sein. Wenn du viele davon hast, evtl. doch eher die 7A.

Wilfried

- Die Akku Geräte sind mir für 8h Deckenarbeiten etwas zu schwer mit 5kg

- Die Hohlraumdosen wollte ich nicht in Gipsplatten sondern in Beton bzw. Ziegel Wände setzen
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

- Die Akku Geräte sind mir für 8h Deckenarbeiten etwas zu schwer mit 5kg

- Die Hohlraumdosen wollte ich nicht in Gipsplatten sondern in Beton bzw. Ziegel Wände setzen

alles nachvollziehbare Argumente.
Und wenn du in Mauerwerk die Dosen fräsen willst...
ich rate dir zur TE30

Wilfried
 

Unregistriert

Gäste
Te 30m

Hallo zusammen,

hab mir letztes Jahr die TE 30M gekauft, nutze das Gerät als Hobbyheimwerker öfter aber halt nicht jeden Tag, war auf der Suche nach einem vernünftigen universellen Gerät womit ich lange freude dran habe. Bin bis jetzt absolut zufrieden mit der TE 30M. Stand damals vor der gleichen Entscheidung TE7 oder TE30M, letztere hat halt ein viel breiteres Anwendungsspektrum (was für mich der ausschlaggebende Grund für die TE 30M war). Aber die TE 7 hat halt den Vorteil der integrierten Staubabsaugung und wenn man nicht häufig 25mm Löcher Bohren muss, sondern überwiegend 6er & 7er Löcher würde ich sagen ist die TE 30 überdimensioniert und die TE 7 besser geeignet. ABer wer täglich viel 20mm und mehr durch Stahlbeton bohrt dann ist vielleicht auch was größeres als die TE 30 sinnvoll. Den idealen Bohrhammer gibt es nicht, man muss immer Kompromisse machen.

LG
dizy
 
Oben Unten