Hilferuf an die Schrauber unter Euch: abgerissene A2 Schraube in Alu

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.483
Ort
Hopfgarten
Also Zwischenstand: Ich hab den Gepäckträger erst mal mit einer normalen Mutter und Schraubensicherung montiert, damit ich wieder fahrbereit bin. So bleibt das erst mal, wobei mir eine "gescheite Lösung" lieber wäre.
Aber meine persönliche Risikoabschätzung ist die, dass beim Ausdrehen ziemlich sicher der Stummel abbricht und das andere Risiko, dass der Stummel evtl. mal am Rahmen abbricht.

Abflexen und ausbohren wie es Alois beschreibt, scheitert daran, dass man den ganzen Rahmen bzw. Rad an der Bohrmaschine montieren muß. Das wird mir kein Mensch der Welt machen. Bleibt also frei Hand und damit die gleiche "Erfolgschance".

Unser Fahrradhändler hat grad zu wg. Renovierung. Den besuch ich dann mal und frag den nach seiner Meinung, wenn wieder offen.
Ganz ehrlich, die arbeiten auch nur nach Arbeistwerten (Zeit) auch da wird sich keiner extrem viel mehr Mühe machen, nur weil es "mein" Rad ist.


Ich sag sowas selten und ungern, aber das ist kompletter Bullshit und Nonsens von einem der keine Ahnung hat.
[Edit: und die Räder länger als 4 Jahre fährt. So Größenordnung 10 Jahre+]

Wenn man mit dem Fahrrad Ganzjahresradler ist (die ganze Familie), dann willst Du keine verzinkte Schraube am Rad mehr sehen. Entweder beim Kauf oder spätestens, wenn ich an den Anbauteilen was verändere tausche ich die Schrauben gegen A2 oder A4.
In 20 Jahren oder mehr mit sämtlichen Fahrrädern, die wir je hatten hab ich noch nie eine Schraube abgerissen.

An meinem Rad gingen auch alle anderen Schrauben leicht auf. Ich denke es liegt an der Position dieser speziellen Bohrung knapp über dem Zahnkranz. Da bleibt im Winter auch mal Schnee liegen, der vom Reifen abfällt und kann dann langsam sein Salzwasser abgeben und das Alu zerfressen. Eine Woche (=5 Arbeitstage) Salz gestreute Strassen sind im Alterungsprozess für ein Rad so wie ein ganzes Jahr sonstiges Wetter.
Streusalz ist einfach abartig.

Als Radfahrer würde ich das Wintersalz komplett abschaffen:
1. Umweltfreundlicher
2. die Leuter lernen wieder mit Verstand Auto zu fahren
3. und fahren nur noch wenn es wirklich nötig ist.
4. alle SUV Fahrer mit 4 Rad Antrieb würden merken, dass man Physik nicht kaufen kann, weil die teuerste Technik nix mehr bringt, wenn die Physik am Ende ist
SUV Fahrer kompensieren den technischen Vorteil gerne mal mit Ganzjahresreifen. Ich hab das mal beoachtet, nie im Leben kommt mir sowas an mein Auto. In Norwegen kommt man auch ohne Salz gut zurecht. Es gibt ja Spikesreifen, immer noch. Sofern es hält würd ich gar nicht mehr nachdenken, Provisorien halten oft länger als man glaubt.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.966
Ort
Kiel
An meinem Rad gingen auch alle anderen Schrauben leicht auf. Ich denke es liegt an der Position dieser speziellen Bohrung knapp über dem Zahnkranz. Da bleibt im Winter auch mal Schnee liegen, der vom Reifen abfällt und kann dann langsam sein Salzwasser abgeben und das Alu zerfressen. Eine Woche (=5 Arbeitstage) Salz gestreute Strassen sind im Alterungsprozess für ein Rad so wie ein ganzes Jahr sonstiges Wetter.
Streusalz ist einfach abartig.

Noch schlimmer, wenn es mit Sand vermischt wird. Das hat sich überall festgesetzt, vor allem auch an die Bremsen, die abends schon festgerottet waren. Wenn ich das Rad nicht so lieben würde, wäre es ein Totalschaden geworden. In Kiel gibt es ja selten sovel Neuschnee. An den Tagen nehem ich seitdem ein anderes Rad und auch das wird sofort nach Benutzung abgespült.
 
Oben Unten