Nur mal so ein Vergleich um die Dimensionen etwas besser zu verstehen
Einmal ein Gargelreisser, gargelkamm oder eben ein nuthobel aus dem Bereich fassbau
Und dagegen so ein Schweriner
Gewichtstsmässig liegen zwischen beiden so Faktor zehn, vom Preis auch etwa ( bei den einfachen) nur eben andersrum

Allgemein sind dies e „kunsttischlerwerkzeuge“ sehr zierlich und filigran gestaltet und eben kunstvoll mit viel Liebe zum Detail
Ich hab so den Eindruck dass die Franzosen etwas locker in Foren unterwegs sind.
Vielleicht liegt es aber auch an der Übersetzung die mir meine Technik so vorsetzt
Der Spruch hat mir jedenfalls gut gefallen
"Ich erinnere daran, dass nur XXXX und ich das Recht haben, seltene Bouvets zu kaufen..."
Bei den obigen links zu den Franzosen gibts auch Bilder die einen breitenanschlag aus Holz zeigen ( auch mit dieser „fingermulde“). Hab mir sie mal geklaut , werde den Anschlag für meinen Hobel etwa so ähnlich nachbauen. Stelle mir da eine Mischung zwischen Holz und Eisen vor, kein Messing oder ähnliches.
Alleine von den bautechniken der einzelnen Komponenten wäre es interessant wann und von wem die hergestellt wurden. Hatte kürzlich in der zerrspannungsbude mal eine Frage dazu gestellt, war aber wahrscheinlich zu kompliziert formuliert.
Ein Bild von dem aufwendigsten Teil. Sehr interessant und aufwendig aus knapp zehn einzelnen Teilen hergestellt. Interessant der Winkel des Messers . Wahrscheinlich einer der Gründe für die gebogenen Messer bei den Parisern und bei aufwendigeren Schwerinern.
