Hilfe welche Stichsäge, Metabo, Bosch oder doch Festool?

HiPe

ww-birke
Registriert
5. Dezember 2012
Beiträge
73
Ort
Göttingen
Es ist halt nur ärgerlich, wenn die Säge immer dann streikt, wenn sie dringend gebraucht wird.
Ich habe eine günstige Stichsäge von LIDL, welche, mal vom Gewicht und der Lautstärke abgesehen, ganz brauchbar ist - wäre da nicht die Kinderkrankheit des kaputt gehenden Schalters. Ein Mal wurde der Schalter schon getauscht (hier muss ich den Support von Kompernass positiv erwähnen), doch letzte Woche ist die Säge schon wieder nach gar nicht so langer Betriebszeit stehen geblieben. Ärgerlich.
Jetzt schaue ich mich nach etwas höherwertigeren Ersatz um.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Wer nun meint er muß mit einer Stichsäge exakt im 45° Winkel etwas zuschneiden um es dann auf Gehrung zu verleimen, sorry Leute dafür gibt es geeignetere Maschinen.

Gott sei Dank, jetzt bin ich wieder beruhigt, dazu gibt es schon einige threads, ich hab mir eine Einhell-Red zugelegt, und das, was ich von ihr erwarte, tut sie für mich gut genug. Preis war 70.- €.

Gruß
Robert
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.196
Ort
Taunus
Hallo,

bez. Gehörschutz, so lange ist die letzte Schulung nicht her und ich meine mich gut zu erinnern,
80db kein Gehörschutz vorgeschrieben
85db kann muß aber nicht getragen werden
90db muß getragen werden
Kaum eine Maschine liegt unter 85db, vor allem wird teils aus einem Meter Entfernung gemessen, aber beim Arbeiten ist man teils viel näher dran.

Bez. Stichsäge, Bügelmaschinen besitzen vielfach einen "Gasgebeschalter" den es bei den Knaufmaschinen nicht gibt, hier meißt ein Drehzahl-Vorwählrädchen.
Mit Knaufmaschinen wird nicht "über Kopf" gesägt sondern Plattenmaterial von unten gesägt, so bleibt das obenliegende Deckfurnier o.ä. frei von Ausrissen.

Ein nur im Zubehör erhältlicher Schrägschnitte-Fuß spült einfach mehr Geld in Kasse des Anbieters.

Gruß Dietrich
 

Krummer Nagel

ww-eiche
Registriert
10. Mai 2013
Beiträge
322
Ort
Nürnberg
grüß dich Heiko,

ich nutze auch nur die 90° Stellung, die ist absolut genau, wenn wie gesagt der tisch nicht verbogen ist. das geht beim runterfallen sehr schnell :mad: in der ersatzteilliste stand dann noch ein tisch aus Metall, aber den gab's dann doch nicht, der wäre mir lieber gewesen.
aber wenn der tisch geschwenkt werden soll ist das eine wackelige Sache beim einstellen. die Scala ist eher grob und alleine eine schmiege an das blatt halten und den tisch justieren ist eine zirkusnummer :eek: aber wie gesagt, man braucht es eigentlich nicht :emoji_wink:

Ich habe die Bosch GST 60 PE im Einsatz für Baustellen wo es mal "dreckiger" zugeht. Die Bosch kann schon im Winkel und auch ich würde sagen dass das genau ist.
Doch ob der Schnitt einem Präzisionswinkel von Michael Hild standhält ist eine andere Frage.:confused:

Oftmals frag ich mich bei dieser Diskussion ob man es nicht auch übertreiben kann mit der Winkligkeit des Sägeschnitts einer Stichsäge. Freilich sollte die Stichsäge ein halbwegs sauberen Schnitt hinbekommen. Doch für genaue, vor allem gerade Schnitte bieten sich doch eh andere Geräte an, die genauer und besser geeignet sind (Tisch-, Hand-, Gehrungssägen o.a.).

Wichtiger ist mir das die Säge bei Profilierungsschnitten die Spur halten kann und nicht zu stark verläuft. Auch wenn man die Stichsäge in Kreisschneide-Vorrichtungen einspannt sollte sie genau im Kreis sägen, mit dem Ergebnis einer perfekten Kreislinie (Was ja auch nicht mal die teils recht teueren Premium-Marken mit ihren neuesten Geräten hinbekommen!).

Als Beispiel hierfür: kürzlich fertigte ich etliche Fensterläden für Rundbogenfenster an. Die Läden mussten also oben einen entsprechenden Segmentbogen aufweisen. Das ging recht gut mit der Kreisschneide-Vorrichtung, das Ergebnis war einwandfei. Ob dann allerdings die Läden oben dann zu 100% rechtwinklig im Schnitt sind, oder mal um 1/10mm verlaufen intressiert doch eigentlich nicht und wird (normalerweise:emoji_wink:) von niemand mit dem Präzisionswinkel nachgemessen.

Schöne Grüße
Nagel
 

Douglasie

ww-fichte
Registriert
1. Oktober 2013
Beiträge
18
Heute habe ich mit der neuen Säge etwas gearbeitet und ich bin begeistert, die ist jeden Cent wert und die gebe nicht mehr her. Obwohl die Säge "nur" 250W mehr hat, kann ich 120x120er Balken rechtwinklig absägen und in einen Tempo, wow...Wieso habe ich mich so lange mit der alten Säge sooo geplagt...Außerdem bin ich mit der Bügelsäge sehr happy, genauso muss eine Bügelsäge sein und ich bin froh keine Bosch genommen zu haben...
 
Oben Unten