Hilfe beim Bau eines Schallabsorbers

JohannesKoch

ww-pappel
Registriert
27. April 2023
Beiträge
8
Ort
Saarbrücken
Hallo zusammen!

ich bin derzeit dabei, einen großen Schallabsorber für mein Studio zu bauen und könnte eure Hilfe gebrauchen, da ich im Handwerken noch nicht sehr erfahren bin. Das Design orientiert sich an diesem Modell: Link zum Design. Um euch eine bessere Vorstellung vom Endergebnis zu geben, habe ich einen schnellen Entwurf in Fusion 360 erstellt:

Absorber.jpg
Ich habe bereits eine interne Holzkonstruktion gebaut, die ich vorne mit Stoff bespannen werde:
IMG_6327.jpeg

Eure Hilfe benötige ich bei der Verkleidung der Außenseiten. Mein Plan ist es 5mm dickes, weiß lackiertes MDF dafür zu verwenden.
  1. Befestigungsmethoden: Welche ästhetischen und stabilen Methoden könnt ihr empfehlen, um die MDF-Platten an der Holzrahmenkonstruktion zu befestigen? Ich möchte sichtbare Befestigungselemente wie Schrauben möglichst vermeiden. Haltet ihr Verleimung für eine gute Idee?
  2. Verbindung an den Kanten: Wie würdet ihr die Verbindung der MDF-Platten an den Kanten gestalten? Wäre auch hier Verleimung sinnvoll?
  3. Füllen von Lücken: Trotz sorgfältiger Messung werden wahrscheinlich minimale (~1 mm) Lücken zwischen den MDF-Platten entstehen. Welche Materialien oder Techniken eignen sich am besten, um diese Lücken zu füllen und eine glatte, nahtlose Oberfläche zu erzielen?
Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen!
Vielen Dank im Voraus!

Beste Grüße,
Johannes
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.127
Ort
417xx
Leimen oder Schrauben je nach Stelle. Hält beides. Ich würde eher Leimen. Dann die Verbindungen beischleifen.
Dann spachteln, wenn geschraubt wurde. Sonst direkt schleifen, spachteln, schleifen, füllern, schleifen, lackieren, schleifen, lackieren usw.
Man wird vermutlich noch minimalst die Fügestellen sehen, aber das ist wirklich minimalst und kein mm.
So ähnlich bekommst du eine Top Oberfläche. Ist aber definitiv Arbeit. Und lackieren muß auch etwas geübt sein, damit es gut wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

KCSteevo

ww-ahorn
Registriert
6. Januar 2022
Beiträge
124
Ort
Salem
Funktioniert der dann noch wenn er mit MDF zu ist und verspachtelt? Der Schall müsste doch iwo rein oder lieg ich da falsch…
 

JohannesKoch

ww-pappel
Registriert
27. April 2023
Beiträge
8
Ort
Saarbrücken
Leimen oder Schrauben je nach Stelle. Hält beides. Ich würde eher Leimen. Dann die Verbindungen beischleifen.
Dann spachteln, wenn geschraubt wurde. Sonst direkt schleifen, spachteln, schleifen, füllern, schleifen, lackieren, schleifen, lackieren usw.
Man wird vermutlich noch minimalst die Fügestellen sehen, aber das ist wirklich minimalst und kein mm.
So ähnlich bekommst du eine Top Oberfläche. Ist aber definitiv Arbeit. Und lackieren muß auch etwas geübt sein, damit es gut wird.
Okay, alles klar . Muss ich auf irgendetwas achten beim Kauf des Leims und der Spachtelmasse? Habt ihr da Empfehlungen?

Mein Sohn hat den einfach nur verschraubt, Kanten etwas gerundet und dann mit Stoff bezogen. Vielleicht die einfachste Lösung, falls das optisch gefällt.
Hab ich bei kleineren Absorbern auch so gemacht, aber dieser hier wird so groß, dass der Stoff nicht reicht um alle sichtbaren Seiten zu bedecken . Ich finde das Design mit dem MDF aber auch optisch ansprechend.

Funktioniert der dann noch wenn er mit MDF zu ist und verspachtelt? Der Schall müsste doch iwo rein oder lieg ich da falsch…
Das MDF kommt nur auf die Seitenflächen sowie oben und unten. Die Front wird mit akustisch transparentem Stoff bespannt, damit alle Schallwellen durchkommen.
 

idasenpop

ww-ahorn
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
107
Ort
Köln
Du könntest die seitliche Verkleidung aud Gehrung schneiden, vorne 25mm überstehen lassen und dann einen Rahmen weiteren Rahmen bauen, den mit Stoff bespannen und dann vorne aufkleben, oder mit Magneten am Grundrahmen befestigen. Dann hast du eine saubere Ansicht.

Wandbestätigung einfach mit zwei Schrauben an denen du den Grundrahmen aufhängst.

Ich hab zuletzt einfach Trockenbauprofile gekanntet und den Dämmstoff sichtbar gelassen. Für die Wandbefestigung hinten ein Holz eingeschraubt und auf zwei 8x100 Schrauben aufgehangen.

Mit Wandabstand des Dämmstoffes gewinnt der Absorber nochmal an Wirksamkeit, aber du hast ja auch schon einiges an Dämmstoff drin.
 

Anhänge

  • IMG_20241108_152159.jpg
    IMG_20241108_152159.jpg
    64 KB · Aufrufe: 38

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.438
Ort
HH
Da gemeinhin je tiefer, desto dick gilt, würde ich denken, dass der schon fast auch für einigermaßen Tiefes funktioniert.. gerade mit etwas Abstand zur Wand.

Deine Schraubverbindungen sind nicht wirklich gut gemacht (in Hirnholz geschraubt), aber wenn du MDF auf die Seiten klebst, ist das wohl unkritisch. Innen Hohlräume zu lassen, finde ich auch irgendwie nicht so genial. Ich hätte versucht, die Leisten in den Schaumstoff einzulassen.. oder mir ein Design ohne Leisten überlegt.

In Summe wird das alles der Funktion vermutlich aber keinen Abbruch tun.. :emoji_slight_smile:

Welcher Schaumstoff ist das eigentlich? Basotect?
 

JohannesKoch

ww-pappel
Registriert
27. April 2023
Beiträge
8
Ort
Saarbrücken
Du könntest die seitliche Verkleidung aud Gehrung schneiden, vorne 25mm überstehen lassen und dann einen Rahmen weiteren Rahmen bauen, den mit Stoff bespannen und dann vorne aufkleben, oder mit Magneten am Grundrahmen befestigen. Dann hast du eine saubere Ansicht.

Wandbestätigung einfach mit zwei Schrauben an denen du den Grundrahmen aufhängst.

Ich hab zuletzt einfach Trockenbauprofile gekanntet und den Dämmstoff sichtbar gelassen. Für die Wandbefestigung hinten ein Holz eingeschraubt und auf zwei 8x100 Schrauben aufgehangen.

Mit Wandabstand des Dämmstoffes gewinnt der Absorber nochmal an Wirksamkeit, aber du hast ja auch schon einiges an Dämmstoff drin.
Die Idee mit auf Gehrung schneiden hatte ich auch schon, aber da ich das noch nie gemacht habe und die Platten nur 5 mm dick sind bin ich mir nicht sicher wie gut das funktionieren würde :emoji_sweat:. Außerdem bräuchte ich dafür auch neues Werkzeug.
Nur Interessehalber,
was möchtest du denn Dämmen , also hohe Töne,Tiefe Töne etc ?
Eigentlich alles. 30 cm Dicke ist ein ganz guter Kompromiss zwischen guter Tiefenabsorption und nicht zu hohen Kosten.
Da gemeinhin je tiefer, desto dick gilt, würde ich denken, dass der schon fast auch für einigermaßen Tiefes funktioniert.. gerade mit etwas Abstand zur Wand.

Deine Schraubverbindungen sind nicht wirklich gut gemacht (in Hirnholz geschraubt), aber wenn du MDF auf die Seiten klebst, ist das wohl unkritisch. Innen Hohlräume zu lassen, finde ich auch irgendwie nicht so genial. Ich hätte versucht, die Leisten in den Schaumstoff einzulassen.. oder mir ein Design ohne Leisten überlegt.

In Summe wird das alles der Funktion vermutlich aber keinen Abbruch tun.. :emoji_slight_smile:

Welcher Schaumstoff ist das eigentlich? Basotect?
Ja, ich habe ja schon am Anfang gesagt, dass ich nicht wirklich viel Erfahrung im Handwerken habe, deswegen überrascht mich nicht, dass man das hätte besser lösen können :emoji_grin:. Aber es funktioniert und man wird es später nicht sehen, wenn mir das mit dem MDF Rahmen gelingt.
Das Absorbtionsmaterial heißt Caruso Iso-Bond. Basotect würde ich bei einer Dicke von 30 cm nicht empfehlen, weil der Strömungswiderstand viel zu hoch ist und die Absorption in den tiefen Frequenzen deshalb leidet.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.721
Ort
Maintal
Hast du denn von außen nach innen eine Erhöhung des Strömungswiderstands ?
Tiefe Frequenzen fangen ja für jeden wo anders an. Dein Absorber durfte recht Breitbandig arbeiten. Raummoden wirst du damit kaum Dämpfen können.
Hallanteile dürften reduziert werden.
Wie viele baust du davon ?
 

JohannesKoch

ww-pappel
Registriert
27. April 2023
Beiträge
8
Ort
Saarbrücken
Hast du denn von außen nach innen eine Erhöhung des Strömungswiderstands ?
Tiefe Frequenzen fangen ja für jeden wo anders an. Dein Absorber durfte recht Breitbandig arbeiten. Raummoden wirst du damit kaum Dämpfen können.
Hallanteile dürften reduziert werden.
Wie viele baust du davon ?
Nein, ist überall der selbe Strömungswiderstand. Ich kann mir vorstellen, dass man das noch optimieren könnte, aber praktisch habe ich in meinem Raum mit dem Absorptionsmaterial eine gute Kontrolle aller Frequenzen bis auf 30 Hz. Und für die 30 Hz müsste ich so viel mehr Geld und Arbeit reinstecken, dass es mir im Moment für ein Hobby egal ist :emoji_grin:.

Aber jetzt nochmal zurück zu dem Thema Holz:

Zusätzlich zu meiner Frage welchen Leim und welche Spachtelmasse ihr empfehlen könnt (oder ob ich im Baumarkt einfach ein beliebiges Produkt kaufen kann) hätte ich noch eine Frage zum Lackieren der MDF-Platten: Im Internet steht, dass das Lackieren der Kanten etwas schwieriger ist und man zB. eine ganz dünne Schicht Spachtelmasset vorher auftragen soll. Was sind eure Erfahrungen damit? Die Kanten meiner Platten sind ja nur 5 mm dick. Wird das in meinem Fall ebenfalls eine Rolle spielen?
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.127
Ort
417xx
Kanten/Ecken scharfantig sind nicht so gut zu lackieren. Ich würde die Kanten minimalst rund schleifen. Kann so wenig sein, dass es optisch kaum Unterschied macht.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.438
Ort
HH
Leim: egal. Irgendeinen weißen.
Farbe: das wird sehr trickreich. Soll das wirklich weiß werden? Ich kenne das Problem Oberfläche auf MDF vom Boxenbau und nehme da nur noch Warnex (Struktur-Lack) oder Holz. Und alles auf Gehrung.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.721
Ort
Maintal
Die Kanten von MDF sind sehr Saugfähig und deshalb schwer zu lackieren.
Man muss diese vor dem Lackieren sperren.
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten von Spachteln bis Furnier aufkleben etc.
Bei 5mm würde ich die Kanten mit Leim sättigen und dann von Hand kurz schleifen.
Danach wie die anderen Flächen Füllgrund etc etc....
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.438
Ort
HH
Versuch die auf Gehrung zu schneiden, wenn dir die Optik sehr wichtig ist. Sonst kommen die Querseiten immer durch. Egal was du da an Grundierung zauberst und schleifst..
Erwähnte ich schon Warnex? :emoji_slight_smile:)
 

JohannesKoch

ww-pappel
Registriert
27. April 2023
Beiträge
8
Ort
Saarbrücken
Kanten/Ecken scharfantig sind nicht so gut zu lackieren. Ich würde die Kanten minimalst rund schleifen. Kann so wenig sein, dass es optisch kaum Unterschied macht.
Guter Hinweis, danke! :emoji_slight_smile:
Leim: egal. Irgendeinen weißen.
Farbe: das wird sehr trickreich. Soll das wirklich weiß werden? Ich kenne das Problem Oberfläche auf MDF vom Boxenbau und nehme da nur noch Warnex (Struktur-Lack) oder Holz. Und alles auf Gehrung.
Den Farbton müsste ich natürlich mal in echt sehen. Ein leichtes Off-White wäre wahrscheinlich am besten. Ich schaue mir mal die Warnex Lacke an, danke! :emoji_slight_smile:
Die Kanten von MDF sind sehr Saugfähig und deshalb schwer zu lackieren.
Man muss diese vor dem Lackieren sperren.
Da gibt es verschiedene Möglichkeiten von Spachteln bis Furnier aufkleben etc.
Bei 5mm würde ich die Kanten mit Leim sättigen und dann von Hand kurz schleifen.
Danach wie die anderen Flächen Füllgrund etc etc....
Okay gut, also einfach eine dünne Schicht Leim auf die Kanten und dann schleifen?
Versuch die auf Gehrung zu schneiden, wenn dir die Optik sehr wichtig ist. Sonst kommen die Querseiten immer durch. Egal was du da an Grundierung zauberst und schleifst..
Erwähnte ich schon Warnex? :emoji_slight_smile:)
Wie würde man denn eine so dünne Platte auf Gehrung schneiden? Also welches Equipment würde ich dafür benötigen und wie würde die Durchführung von dem Ganzen aussehen?
Warnex ist schon notiert! :emoji_slight_smile:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.438
Ort
HH
joah, bei 5mm kannst Du dir das mit der Gehrung vermutlich schenken. Macht vermutlich auch nur Ärger, v.a., wenn Du dafür noch extra was anschaffen müsstest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten