kermie2024
ww-pappel
Hallo Forum,
Ich habe einen Teak Tisch bei dem ich versuche die Oberfläche mit Danish Oil von Rustins zu erneuern. (mein erster Arbeits-Versuch mit Teakholz)
Ich hatte recherchiert, dass Danish Oil wohl am einfachsten wäre weil ich mit nur einem Produkt anfeuern und versiegeln könnte es für Öliges Teakholz gut passen würde. Und weil es eher seidenmatt trocknet.
Ich hatte den Tisch zuvor zwei mal mit Borma Abbeizer abgebeizt, danach abgeschliffen mit Körnung 180 und 240. Ich hatte ihn zuletzt noch einma gewässert und da sah alles ok aus. (kein Rückstand mehr von vorheriger Oberflächenbehandlung Lack/Öl etc.) Endschliff 240 nach dem Wässern.
Jetzt Auftrag von Danish Oil von Rustins.
Dünn mit Lappen aufgetragen (altes Baumwoll-T-shirt) und direkt mit trockenem Lappen Überstand abgewischt. (dazwischen 24h zum trocknen)
Habe so die ersten zwei Schichten aufgebaut
PROMBLEM:
Trotzdem gibt es sowohl Wischer vom Abwischen, die im Gegenlicht zu sehen sind, als auch "trockene" stellen an denen wohl weniger Öl aufgenommen wurde.
also habe ich einen kurzen "zwischenschliff" mit 000 Stahlwolle durchgeführt. Oberfläche war danach gleichmäßiger .
Jetzt dritter Auftrag mit Danish oil.
Ich dachte beim dritten Auftrag nach Zwischenschliff wird es vielleicht besser.
Aber jetzt, nach dem drittem sehr dünnen Lappen-Auftrag, wieder Wischer nach dem Trocknen zu sehen.
(Ich habe bisher in meinen Hobby Projekten meist mit Leinöl oder Hartwachsöl gearbeitet und nie Probleme mit Lappenauftrag und Streifer gehabt. Ich hatte das Danish oil auch auf einem Reststück Holz ausprobiert und da keine Probleme mit Streifen gehabt, war jedoch nur Kiefer und kein Teak)
FRAGE:
Was habt ihr für erfahrung mit Rustins Danish Oil?
Irgendwelchen Rat wie ich Streifer /Wischer vermeiden kann? Hatte ich den ersten Auftrag zu dünn aufgetragen und das Holz nicht genug gesättigt?
Sollte ich lieber mit 400 Schleifpapier nochmal zwischenschleifen und nochmal mit Danish Oil Ölen?
Oder nach einem Zwischenschliff Wachs auftragen (z.B. Borma Antikwachs ) und eine letzte Schicht Danish Oil vermeiden?
Oder eine ganz andere Abschließende Schicht?
Wäre euch dankbar über Anregungen.
Liebe Grüße
Ich habe einen Teak Tisch bei dem ich versuche die Oberfläche mit Danish Oil von Rustins zu erneuern. (mein erster Arbeits-Versuch mit Teakholz)
Ich hatte recherchiert, dass Danish Oil wohl am einfachsten wäre weil ich mit nur einem Produkt anfeuern und versiegeln könnte es für Öliges Teakholz gut passen würde. Und weil es eher seidenmatt trocknet.
Ich hatte den Tisch zuvor zwei mal mit Borma Abbeizer abgebeizt, danach abgeschliffen mit Körnung 180 und 240. Ich hatte ihn zuletzt noch einma gewässert und da sah alles ok aus. (kein Rückstand mehr von vorheriger Oberflächenbehandlung Lack/Öl etc.) Endschliff 240 nach dem Wässern.
Jetzt Auftrag von Danish Oil von Rustins.
Dünn mit Lappen aufgetragen (altes Baumwoll-T-shirt) und direkt mit trockenem Lappen Überstand abgewischt. (dazwischen 24h zum trocknen)
Habe so die ersten zwei Schichten aufgebaut
PROMBLEM:
Trotzdem gibt es sowohl Wischer vom Abwischen, die im Gegenlicht zu sehen sind, als auch "trockene" stellen an denen wohl weniger Öl aufgenommen wurde.
also habe ich einen kurzen "zwischenschliff" mit 000 Stahlwolle durchgeführt. Oberfläche war danach gleichmäßiger .
Jetzt dritter Auftrag mit Danish oil.
Ich dachte beim dritten Auftrag nach Zwischenschliff wird es vielleicht besser.
Aber jetzt, nach dem drittem sehr dünnen Lappen-Auftrag, wieder Wischer nach dem Trocknen zu sehen.
(Ich habe bisher in meinen Hobby Projekten meist mit Leinöl oder Hartwachsöl gearbeitet und nie Probleme mit Lappenauftrag und Streifer gehabt. Ich hatte das Danish oil auch auf einem Reststück Holz ausprobiert und da keine Probleme mit Streifen gehabt, war jedoch nur Kiefer und kein Teak)
FRAGE:
Was habt ihr für erfahrung mit Rustins Danish Oil?
Irgendwelchen Rat wie ich Streifer /Wischer vermeiden kann? Hatte ich den ersten Auftrag zu dünn aufgetragen und das Holz nicht genug gesättigt?
Sollte ich lieber mit 400 Schleifpapier nochmal zwischenschleifen und nochmal mit Danish Oil Ölen?
Oder nach einem Zwischenschliff Wachs auftragen (z.B. Borma Antikwachs ) und eine letzte Schicht Danish Oil vermeiden?
Oder eine ganz andere Abschließende Schicht?
Wäre euch dankbar über Anregungen.
Liebe Grüße