Hilfe bei streifigem Danish Oil auf Teakholz

kermie2024

ww-pappel
Registriert
24. Juni 2024
Beiträge
3
Ort
Berlin
Hallo Forum,

Ich habe einen Teak Tisch bei dem ich versuche die Oberfläche mit Danish Oil von Rustins zu erneuern. (mein erster Arbeits-Versuch mit Teakholz)
Ich hatte recherchiert, dass Danish Oil wohl am einfachsten wäre weil ich mit nur einem Produkt anfeuern und versiegeln könnte es für Öliges Teakholz gut passen würde. Und weil es eher seidenmatt trocknet.

Ich hatte den Tisch zuvor zwei mal mit Borma Abbeizer abgebeizt, danach abgeschliffen mit Körnung 180 und 240. Ich hatte ihn zuletzt noch einma gewässert und da sah alles ok aus. (kein Rückstand mehr von vorheriger Oberflächenbehandlung Lack/Öl etc.) Endschliff 240 nach dem Wässern.

Jetzt Auftrag von Danish Oil von Rustins.
Dünn mit Lappen aufgetragen (altes Baumwoll-T-shirt) und direkt mit trockenem Lappen Überstand abgewischt. (dazwischen 24h zum trocknen)
Habe so die ersten zwei Schichten aufgebaut

PROMBLEM:
Trotzdem gibt es sowohl Wischer vom Abwischen, die im Gegenlicht zu sehen sind, als auch "trockene" stellen an denen wohl weniger Öl aufgenommen wurde.

also habe ich einen kurzen "zwischenschliff" mit 000 Stahlwolle durchgeführt. Oberfläche war danach gleichmäßiger .

Jetzt dritter Auftrag mit Danish oil.
Ich dachte beim dritten Auftrag nach Zwischenschliff wird es vielleicht besser.
Aber jetzt, nach dem drittem sehr dünnen Lappen-Auftrag, wieder Wischer nach dem Trocknen zu sehen.

(Ich habe bisher in meinen Hobby Projekten meist mit Leinöl oder Hartwachsöl gearbeitet und nie Probleme mit Lappenauftrag und Streifer gehabt. Ich hatte das Danish oil auch auf einem Reststück Holz ausprobiert und da keine Probleme mit Streifen gehabt, war jedoch nur Kiefer und kein Teak)

FRAGE:
Was habt ihr für erfahrung mit Rustins Danish Oil?
Irgendwelchen Rat wie ich Streifer /Wischer vermeiden kann? Hatte ich den ersten Auftrag zu dünn aufgetragen und das Holz nicht genug gesättigt?

Sollte ich lieber mit 400 Schleifpapier nochmal zwischenschleifen und nochmal mit Danish Oil Ölen?
Oder nach einem Zwischenschliff Wachs auftragen (z.B. Borma Antikwachs ) und eine letzte Schicht Danish Oil vermeiden?
Oder eine ganz andere Abschließende Schicht?

Wäre euch dankbar über Anregungen.
Liebe Grüße
 

Anhänge

  • Normale Sicht.JPG
    Normale Sicht.JPG
    178,5 KB · Aufrufe: 38
  • Gegenlicht.JPG
    Gegenlicht.JPG
    154,2 KB · Aufrufe: 38
  • gegenlicht2.JPG
    gegenlicht2.JPG
    146,6 KB · Aufrufe: 37
  • detail gegenlicht.JPG
    detail gegenlicht.JPG
    126,2 KB · Aufrufe: 38

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Da hier keiner antwortet, versuche ich es mal. Mit Rustins Danish Oil habe ich schon oft gearbeiter, aber nicht in mehreren Schichten. Jedoch mit anderen Hartölen. Ob sich meine Erfahrungen aber eins zu eins auf das Danish Oil übertragen lassen, weiß ich nicht.
Zum Danish Oil: Ich benutze es auf zweierlei Weise, hauptsächlich für Oberflächen von gedrechselten Objekten. Einmaliger Auftrag und Überstände nach 10min abnehmen. Hierbei bildet sich keine glänzende Schicht, das Öl zieht komplett ein und die Oberfläche bleibt meistens matt. Seidenmatter Glanz entsteht manchmal bei feinporigen, fein geschliffenen Oberflächen. Bei Teak müsste es dann nach dem ersten Auftrag auch matt gewesen sein. War das so bei Dir?
Eine andere Vorgehensweise wäre folgende. Ich trage das Danish Oil wirklich satt auf, insbesondere bei grobporigen Hölzern, und nehme den Überstand nicht ab. Bei feinporigen Hölzern kann ich es, je nach Witterung, nach ca 20- 30min auspolieren. Das funktioniert aber nur gut an einer Drechselbank. Da muss man den Lappen oder anderes nur dranhalten, die Arbeit übernimmt die Drechselbank. Auf einer Fläche habe ich das auch schon mal probiert, das war aber sehr grenzwertig. Auf einer Fläche, wie bei deinem Tisch, würde ich das nicht probieren.
Auf grobporigen Hölzern schleife ich am nächsten Tag mit Stahlwolle Stärke 0 und gebe noch ein Hartwachs drauf, dass ich dann wiederum am nächsten Tag auspoliere. Bei manchen grobporigen Hölzern funktioniert das gut, bei anderen weniger. Esche lasse ich zum Beispiel lieber matt. Teak habe ich so noch nicht verarbeitet.
Dein Ergebnis scheint irgendwo dazwischen zu liegen. Teilweise hat sich schon eine Schicht gebildet, teilweise ist das Öl nur eingezogen.

Wenn ich mit anderen Hartölen schichtbildend arbeite, habe ich folgende Erfahrungen. Ich trage zunächst ein Halböl auf, so dass das Holz schon mal gut gesättigt ist und nehme den Über stand nach ca 30min ab. Das würde in etwa deinem ersten Auftrag entsprechen. Danach streiche ich das Hartöl auf, ohne aber Überstände abzunehmen. Ich möchte ja, dass sich eine Schicht bildet. Nach 24h wird dann geschliffen. Nach dem 1. Auftrag ist das meist nur ein vorsichtiges Glätten, da der größte Teil des Hartöles noch einzieht. Das ist von Holz zu Holz unterschiedlich. Nach dem zweiten Auftrag, wiederum ohne Abnehmen, dasselbe. Beim 2. oder 3. Auftrag zeichnen sich dann Pinselspuren in der Oberfläche ab. Das wäre in etwa dein jetziger Zustand mit den Wischspuren. Die gilt es jetzt durch schleifen zu glätten. Hierzu nehme ich auch Stahlwolle, Stärke 0 oder mittleres Schleifvlies. Hierbei lieber mit etwas weniger Druck arbeiten. Nach der 4. oder spätestens 5. Schicht ist die Oberfläche komplett geschlossen. Glänzt aber, meinem Empfinden nach, schon zu sehr. Also nochmals schleifen und danach ein Hartwachs auftragen und nach Vorgabe des Herstellers auspolieren.

In deinem Falle würde ich folgende 2 Möglichkeiten probieren. Entweder soweit abschleifen, bis alles wieder gleichmäßig matt ist. Oder versuchen, durch weitere Aufträge, wie oben beschrieben, die Oberfläche zu schließen und zum Schluß mit einem Wachs zu behandeln. Wenn du jetzt schon ein Wachs aufträgst, wird das sehr wahrscheinlich zu keiner gleichmäßigen Oberfläche führen.

Probier das aber bitte erstmal an einem Probestück aus, ob sich das Danish Oil auch so verhält, wie ich vermute.

Gruß Michael
 
Oben Unten