Hilfe bei Materialhersteller

Registriert
29. April 2021
Beiträge
15
Ort
Eifel
Hey liebes Forum,
Ich soll für meinen Bruder der ein kleines Versicherungsbüro besitzt ein Akkustikpanell herstellen. Hierbei soll es sich um eine Birke Multiplexplatte mit gleich großen Löchern im Raster handeln. In die Löcher soll mit Dübelstangen in Eiche (D=12mm) ein Kalenderspruch variabel geschrieben werden. Nun habe ich aufgrund meines Hausumbaus wenig Zeit/Lust solche Platten selber herzustellen (Ferigmaß circa 1500mm x 3500mm sprich ein paar hundert Löcher ). Im Musterbild wird deutlicher was ich meine. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Gibt es einen Hersteller der solche Platten zu annehmbaren Preisen herstellt? Habe bei mir im Umkreis schon mit dem Fachhandel gesprochen aber die wussten auch nicht weiter. Im Internet bin ich auch nicht wirklich fündig geworden... Vielleicht weiß hier jemand ja weiter.

Dankeschön

Kreischsäge aus der Eifel
 

Anhänge

  • Screenshot_20250620_081551_Google.jpg
    Screenshot_20250620_081551_Google.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 41

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich sehe da zunächst 2 Möglichkeiten (wegen Kosten) du reduzierst die Größe auf 1,49 x 2,99m (1,5 x 3m =4,5m² Rohmaß) oder du plannst mit einer Platte mit 2,02 x 4,1m ( = 8,3m² ) Rohgröße.

Es grüßt Johannes
 
Registriert
29. April 2021
Beiträge
15
Ort
Eifel
Hi Johannes,
Im Plattenmaß bin ich noch sehr variabel. Es ging mir vorallem darum ob es solche Platten fertig zu bestellen gibt oder ob ich jetzt 12mm Bohrer für die Scheer kaufen muss. Zeit spielt natürlich auch noch ne Rolle :emoji_wink:
Aber danke für die Antwort
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich würde schätzen, dass dies ein typischer Auftrag für einen Betrieb mit einer entsprechenden CNC ist. Wenn das Raster 6cm ist sind das ca. 1250 Bohrungen, das würde ich mir nicht antun wollen.

Es grüßt Johannes
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.136
Ort
Stuttgarter Süden
Habe ich es überlesen, oder wie viele Platten sollen es denn werden?

Ich würde mal nach einer ggf. größeren Schreinerei/ Möbelzulieferer mit CNC Ausschau halten. Am besten mit großem Bohrbalken.
Und dann die Löcher im 32er Rastermaß anordnen (oder einem Vielfachen davon). Dann lassen sich pro Hub gleich einige Löcher bohren.
Weitere Frage, wie sollen die Platten dann an Decke/ Wand befestigt werden? Hier müssten dann ja ggf. weitere Aufhängungen etc. Gefräst werden.
 

OmnimodoFacturus

ww-robinie
Registriert
11. Februar 2020
Beiträge
803
Ort
Nordbayern
Ich glaube nicht, dass ein Betrieb das Reihenbohraggregat für ein paar Platten auf 12mm umrüstet.
Sollte aber auch mit einem Bohrer in etwa ner halben Stunde pro Platte machbar sein.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.055
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

definitiv typischer Fall für CNC. Wenn mehrere 12 mm Bohrer vorhanden sind links und rechts ist das Umrüsten ne Sache von wenigen Minuten. Raster ist allerdings üblicherweise im 32er Raster. Programmiertechnisch auch kein großer Zeitaufwand. Nein es wird nicht jedes Loch einzeln programmiert. Und beaufsichtigen muss man das auch nicht. Da kann man auch mal abseits des normalen CNC Stundensatzes kalkulieren. Typischer Fall für nach Feierabend wo noch evtl Chef oder jdm der zumindest nach der Arbeit die CNC runterfahren kann noch im Büro sitzt.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.136
Ort
Stuttgarter Süden
Deswegen u.a. die Frage nach der Anzahl der Platten.
Was dann geschickter ist mit einem Bohrer oder Bohrbalken hängt dann vom Einzelnen ab.
Wegen einer Platte würde ich vermutlich auch nicht umrüsten.
Generell zu klären ist ja auch, welches tatsächliche Maß die Eiche Stangen haben und ob dann ein 12mm Bohrer funktioniert, oder man doch besser fräst, was dann natürlich Zeit und Aufwand erhöhen würde.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.459
Ort
Rems-Murr-Kreis
weil es mich intressiert hat, hab ich das mal durch die Simulation meiner CNC laufen lassen.
Bei 1260 Bohrungen / 15 mm tief Raster 60/40 (Maschine kann nur 3200/1300 Bohren)
mit einem Bohrer im Bohrkopf dauert es 51 min.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.504
Ort
Greifenstein
weil es mich intressiert hat, hab ich das mal durch die Simulation meiner CNC laufen lassen.
Bei 1260 Bohrungen / 15 mm tief Raster 60/40 (Maschine kann nur 3200/1300 Bohren)
mit einem Bohrer im Bohrkopf dauert es 51 min.
ich bohre immer wieder auch mal viele Löcher, mache ich immer mit der Hauptspindel, läuft ruhiger und die kann ich schneller laufen lassen wie das Bohraggregat (4000)
Vor allem ist das einfacher wie irgendwas umzurüsten. Von der Größe her kann ich auch rund 1300*4000, aber so eine Platte möchte ich nicht auf die Maschine wuchten müssen :emoji_slight_smile:
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
ich bohre immer wieder auch mal viele Löcher, mache ich immer mit der Hauptspindel, läuft ruhiger und die kann ich schneller laufen lassen wie das Bohraggregat (4000)
Vor allem ist das einfacher wie irgendwas umzurüsten. Von der Größe her kann ich auch rund 1300*4000, aber so eine Platte möchte ich nicht auf die Maschine wuchten müssen :emoji_slight_smile:



Im Komparativ, also wenn eine Steigerung oder ein Unterschied ausgedrückt wird, heißt es als.
Erläuterung:

Im Deutschen wird das Wort "als" verwendet, wenn etwas mehr oder weniger von einer bestimmten Eigenschaft besitzt als etwas anderes.
Beispiele: "größer als", "kleiner als", "besser als", "schneller als", "teurer als"

Das Wort "wie" wird hingegen verwendet, um Gleichheit auszudrücken, z.B. "so groß wie", "genauso gut wie".

Daher steht nach einem Komparativ immer "als", wenn ein Unterschied ausgedrückt wird, z.B.
"Die Hauptspindel läuft ruhiger als das Bohraggregat.".

Das verbessert die Verständlichkeit erheblich.
 

R&R GmbH

ww-kirsche
Registriert
11. Juli 2011
Beiträge
149
Ort
Hohenstein
Hey liebes Forum,
Ich soll für meinen Bruder der ein kleines Versicherungsbüro besitzt ein Akkustikpanell herstellen. Hierbei soll es sich um eine Birke Multiplexplatte mit gleich großen Löchern im Raster handeln. In die Löcher soll mit Dübelstangen in Eiche (D=12mm) ein Kalenderspruch variabel geschrieben werden. Nun habe ich aufgrund meines Hausumbaus wenig Zeit/Lust solche Platten selber herzustellen (Ferigmaß circa 1500mm x 3500mm sprich ein paar hundert Löcher ). Im Musterbild wird deutlicher was ich meine. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Gibt es einen Hersteller der solche Platten zu annehmbaren Preisen herstellt? Habe bei mir im Umkreis schon mit dem Fachhandel gesprochen aber die wussten auch nicht weiter. Im Internet bin ich auch nicht wirklich fündig geworden... Vielleicht weiß hier jemand ja weiter.

Dankeschön

Kreischsäge aus der Eifel
in Süddeutschland habe ich Kunden die das machen können. Bei Interesse mir einfach eine email schicken jochen.rauscher@rauscher-reyhing.de ansonsten die Holzfräse in Gelsenkirchen fragen die helfen auch gerne weiter
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.085
Ort
Mittelfranken
Ist zwar off topic, aber das von @magmog angesprochene „als und wie“ Thema ist regional ganz unterschiedlich:

https://www.atlas-alltagssprache.de/wp-content/uploads/2012/05/groesser_als-wie-als_wie.jpg

Praktisch niemand spricht perfektes Hochdeutsch, weder hier im Forum noch außerhalb. Also besser nicht mit Steinen werfen, sonst sucht jemand in Euren Postings nach Dialektmerkmalen.

So lange @brubu nicht mit Bärndütsch loslegt, ist noch alles im Lot. Oder der Schrauber mit „was auch immer ihr im Hotzenwald sprecht“.
 

equiphyte

ww-pappel
Registriert
19. April 2013
Beiträge
4
Hi,
eine Sache die mir dazu einfällt ist, dass wenn man ohne großen Aufwand diese Dübelstangen in der Multiplexplatte umstecken möchte, sollte man entweder die Bohrungen etwas größer, also 12,2mm, Bohren, oder die Dübelstangen etwas dünner bestellen. Sonst wird es nach meiner Erfahrung sehr stramm. Vor Allem bei Multiplex.
Wir sitzen in Wachtberg bei Bonn und das Format passt Problemlos auf unsere Maschine. Sollte das nicht zu weit von dir entfernt sein, kannst du dich gerne melden.

Grüße Alex
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
So lange @brubu nicht mit Bärndütsch loslegt, ist noch alles im Lot. Oder der Schrauber mit „was auch immer ihr im Hotzenwald sprecht“.
Ui, da bist aber ganz falsch abgebogen.
@brubu schwätzt schwiizerdütsch

Meinereiner ist nicht im Hotzenwald, das ist schon noch ne Ecke Südöstlicher.
Ich bin im Breisgau und do wird allemannisch gschwätzt. S git do scho regionali Unterschied, sell chasch glaube.

Gruß SAW
 
Oben Unten