Herstellung von Plattenkippwagen

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.513
Ort
Rems-Murr-Kreis
Der Wagen hat 1400/700/1020 mm (L/T/H)
Benötigt werden
4 Rahmenhölzer 5000/60/80 mm
4 Rollen
1 Dübelstange 8 mm und 30 mm für den Drehpunkt
1 Platten 2800/2070 fürs auskleiden
1 Streifen 1300/100/10 mm Buche - Multiplex das von mir verwendete 8 mm Pappelsperrholz ist nicht stabil genung
Habe damit meine neue CNC ausprobiert also Teilweise auch funktionstest der Maschine was die Verbindungen angeht.
Auch ist nicht alles perfekt programmiert was den Arbeitsablauf auf der Maschine angeht (Einzelteile_Videos)
Das Loch vom Drehpunkt liegt bei 985 mm von unten falls den jemand nachbauen will. (Ich verkauf das Produkt nicht)
Für stärke oder größere Platten kann mehr Eigengewicht notwendig werden.
Das werde ich dann ggf. mit 6 Betonplatten 400/400 machen.

Rohware 60x80 mm Fichte_____________Grobzuschnitt___________________________gehobelt auf 50x70 und geschliffen
IMG_3303.jpg IMG_3304.jpg IMG_3311.jpg

Teile nach der CNC-Bearbeitung_______nach Verleimung_______________________Montage der Rollen
IMG_3324.jpg IMG_3325.jpg IMG_3327.jpg

erster Test_ noch etwas kippelig_______der fertige Plattenkippwagen__________Innen evtl. muss noch ein Gewicht rein
IMG_3329.jpg IMG_3330.jpg IMG_3331.jpg

hier das Video wie der Plattenkippwagen funktioniert (die Bearbeitungsvideos der Einzelteile sind dort auch zu finden)
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.876
Ort
Halle/Saale
Gewicht, oder einfach noch einen ausklappbaren "Arm" mit Rolle in Bodenhöhe, der den Schwerpunkt abstützt... bei Nichtgebrauch klappt der unter den Boden ein (ähnlich dem Ausleger der FKS).
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.513
Ort
Rems-Murr-Kreis
jetzt wo du es schreibst….
hätte ich den unteren Querholm länger lassen können dann wäre das Rad vor dem Drehpunkt gewesen was vermutlich gereicht hätte. IMG_1069.jpeg
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.876
Ort
Halle/Saale
Oder eben am Oberholm eine Stütze, die selbständig immer im Lot ist, und bei 90° vom Tisch verriegelt... Knickstrebe halt. Entriegeln kannst du sie ja per Band nach dem Benutzen, wenn die Platte gesägt ist
 
Oben Unten