Hema Bandsäge

miezekater

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
312
Ort
Fürstenfeldbruck
Hallo,

mir ist eine Bandsäge zugelaufen. Aus dem Nachlass des Nachbarn. Meine Frage wäre ob jemand eine Anleitung dazu hat oder sonstige hilfreiche Hinweise. Speziell zum Einstellen der Sägeblattführung. Sollte ich die Schalter gegen moderneres Equipment austauschen? Einen Elektriker hätte ich greifbar.

Grüßle, Klaus
 

Anhänge

  • IMG_2174.JPG
    IMG_2174.JPG
    558 KB · Aufrufe: 208
  • IMG_2175.JPG
    IMG_2175.JPG
    474,5 KB · Aufrufe: 169
  • IMG_2176.JPG
    IMG_2176.JPG
    459,9 KB · Aufrufe: 170

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Das lohnt nicht, das ist totaler Schrott. Ich komme gern vorbei und bring sie für Dich weg. :rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:






Frag mal bei HEMA nach, die machen ganz feine Sachen und haben bestimmt ein gepfegtes Archiv.

Liebe Grüße
Pedder
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.198
Ort
bei den Zwergen
hema

Hallo, behalten und benutzen , Pedder ist nur neidisch. Ich hab auch sowas . Solider geht nicht. Da müßte irgendwo ein Typenschild sein, das mehr sagt. Wie hoch , welcher Raddurchmesser?.Zum Vergleich beim Maschinensucher nach Ähnlichem suchen. Durch den Elektriker prüfen lassen und in Betrieb nehmen. Hema ist der Mercedes.

VG Johannes
 

miezekater

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
312
Ort
Fürstenfeldbruck
Klar werd ich die benutzen, ich freu mich auch dass ich das Teil bekommen habe. Typenschild hab ich auch gerade nachgeschaut. Werd dann mal bei Hema nachschauen was es da zu lesen gibt.

Klaus
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.116
Ort
Coswig
...auch wenn ich Haue kriege: Einen Schalter, der vor Wiederanlauf nach Spannungsabfall (und -wiederkehr) schützt, würde ich dem Scätzchen schon gönnen... vor allem, weil zuweilen auch Maschinentische als Ablage zu missbrauchen pflege. Noch schöner, da näher am Original: eine kleine Selbsthalteschaltung in dem Kästchen unterbringen, die momentan vermutlich einen Motorschutzschalter und (hoffentlich) etliches an Luft beherbergt.

LG,
Falk
 

miezekater

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
312
Ort
Fürstenfeldbruck
Hast schon recht. Ich denke etwas moderne Sicherheitstechnik sollte der alten Dame ja nicht schaden. Ich bin gerade dabei im Netz nach infos zu meiner Maschine zu suchen.

Klaus
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.692
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
...auch wenn ich Haue kriege: Einen Schalter, der vor Wiederanlauf nach Spannungsabfall (und -wiederkehr) schützt, würde ich dem Scätzchen schon gönnenLG,
Falk

Dann komm mal her und lach dich tot. :emoji_wink: Ich
habe hier zum Teil nicht mal 210 volt. :mad:Da
schwankt die Drehzahl so dermassen dass
ich aufhören muss. :confused:Mein Rechner schaltet
sich ab und zu aus da er nicht genügend
Saft bekommt. :mad: Wenn es hier windet kommt
und geht der Saft wie die Wellen im Meer. :emoji_grin:
Oberleitungen sind hier noch die Regel. :eek:
Zur Maschine. Solide kleine Bandsäge. Hätte ich
auch gerne hier stehen. Viel Spass beim aufbereiten.
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

zum einstellen der Führung findest du glaube ich alles auf den Plakaten von der BG! Einfach unter Google "Sicheres arbeiten an xxx" eingeben, wobei xxx der gewünschte Maschinentyp ist. Vielleicht ist die Führung etwas verharzt, ich habe meine ordentlich entharzt und dann schön geölt, seitdem läuft sie....

Glückwunsch zur schönen Maschine!

Gruss
Ben
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.193
Ort
Taunus
Hallo und Glückwunsch,

dürfte eine 315er sein oder Vorgängermodell, also 300mm Rollen und um 200mm Schnitthöhe, schafft sonst keine Kleinbandsäge, wird oft als eine der besten Kleinbandsägen überhaupt bezeichnet, naja gab wohl was ähnliches von Ulmia.

Gruß Dietrich
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Ja wirklich Glückwunsch

etwas schöneres wirst du heute bei den kleinen
Bandsägemaschinen kaum finden.

Die kleine 315er wird auch heute noch bei HEMA
in unveränderter Bauform für die Metallverarbeitung
so produziert.

Auf der elektrischen Seite ist an deiner Maschine doch
alles vorhanden. Der Polumschalter für die Geschwindigkeit
ist am Motor gut angebracht, es gibt einen Einschalter, einen
Ausschalter und auch eine Bremse. Ob ein Nullspannungslöser
in einer Hobbywerkstatt wirklich nötig ist, sei einmal dahin ge-
stellt, aber der läßt sich ja auch einfach an erster Stelle einbauen.

Gruss Harald
 

miezekater

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
312
Ort
Fürstenfeldbruck
Prinzipiell lässt sich alles schön verstellen und ist gangbar. Etwas verstaubt aber nicht verharzt. Nur das Sägeband läuft nicht mittig auf dem oberen Rad. Da scheint der Belag verschlissen zu sein. Das Untere Rad ist in Ordnung. Morgen hoffe ich den Elektriker von der Nachbarsbaustelle in die Werkstatt locken zu können.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Klaus

auch an dieser Stelle ist das beste Bauteil verbaut.
Die kleine APA ist nur für Holzbearbeitung gedacht.

Bei der Metallverarbeitung sitz da heute meistens
auch ein Keramikteil an den kleineren Sägen.

Viel Freude mit dem schönen Teil, Harald
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.116
Ort
Coswig
Dann komm mal her und lach dich tot. :emoji_wink: Ich
habe hier zum Teil nicht mal 210 volt. :mad:Da
schwankt die Drehzahl so dermassen dass
ich aufhören muss. :confused:Mein Rechner schaltet
sich ab und zu aus da er nicht genügend
Saft bekommt. :mad:

...dafür hast Du Sonne, Meer und eine wunderbar duftende Insel. Man kann nicht alles haben...:emoji_wink:
LG,
Falk
 

Tom009

ww-ahorn
Registriert
11. Oktober 2013
Beiträge
121
Ort
NRW
Hallo,
ich habe irgendwo noch ein Datenblatt für die Säge. Kommst du klar oder soll ich es suchen.
Habe genau die gleiche Bandsäge - auch mit dem Schalter. Sie schneidet wirklich sehr sauber und genau.

VG
Christoph
 

miezekater

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
312
Ort
Fürstenfeldbruck
Danke dir Christoph aber ich habe jetzt die Bedienungs-Anleitung. Da ist alles Klar. Das Sägeblatt läuft jetzt auch mittig auf der oberen Rolle. Lässt sich ja einstellen.

Gruß, Klaus
 
Oben Unten