Heimarbeitsplatz

Nordwolf

ww-pappel
Registriert
9. November 2006
Beiträge
5
Ort
Kiel
Ich würde gerne bei mir zu Hause kleine Holzarbeiten erledigen können, habe aber keinen Platz für eine richtige Hobelbank.

Nun wollte ich euch mal fragen, ob Ihr mir einen Tip geben könnt, was ich mir als gute Alternative zulegen kann.

War schon in einem Baumarkt, dort haben sie von Wolfcraft verschiedene Spanntische, und eine kleine Spannhobelbank mit den Maßen 920x540, ich weiss aber nicht, ob das qualitiv vertretbar ist.


Was könnt Ihr mir empfehlen?

Hier wäre das Modell
http://www.wolfcraft.de/jcatalog_generated/de/products/product_groups/8869_product.html


Danke im Voraus!
 

Red-Rabbit

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2006
Beiträge
119
Ort
Aachen
Das kommt ganz drauf an, was du machen willst....
wenn du einmal im Jahr ein Brett sägen musst, kommst du damit klar...
aber zum richtigen Arbeiten bestimmt nicht geignet...
wenn ich dann schon lese:
" massive schlagfeste Arbeitsplatte aus MDF Tischfläche 920 x 540 mm "
klar ist MDF massiv... das ist aber schon der einzige Vorteil von MDF als Arbeitstisch....
Warum baust du dir sowas nicht selber?? Rahmen aus Fichte und eine Buchenplatte drauf. alles stabil verleimen/ schrauben und zum schluss Ölen.
macht spass, und du kannst stolz darauf sein.
Gruss Jörg
 

Nordwolf

ww-pappel
Registriert
9. November 2006
Beiträge
5
Ort
Kiel
Stimmt natürlich auch wieder, wie kann ich denn eigentlich die Zangen fertigen?

Gibt es dafür Mechaniken im Fachgeschäft, oder muss ich mir da selbst was ausdenken?
 

Red-Rabbit

ww-ahorn
Registriert
27. Februar 2006
Beiträge
119
Ort
Aachen
In meinem Schreinerleben hab ich die Zangen bisher eher selten gebraucht....
wenn du z.b. Zinken stemmen willst, kannst ( musst) du dir das Brett mit einer Schraubzwinge flach auf die Arbeitsfläche Spannen. Beim heutigen Plattenbau brauchst du die Zwingen auch kaum..

P.S. Ich hätt auch keine Ahnung, wo du sowas herkriegst :emoji_wink:

Gruss Jörg
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

zubehör in Form von Vorderzangen usw gibt es z.B. unter http://www.feinewerkzeuge.de/spindel.htm
Aber ich stimme mit Jörg überein das man die traditionelle Hobelbank in der heutigen Schreinerei fast nicht mehr braucht. Hab schon mal in ner F a gearbeitet wo es für 10 angestellte Schreiner nur eine Hobelbank gab, wurde wohl hauptsächlich vom AZUBI genutzt, wenn dieser für irgendwelche Prüfungen geübt hat. Die tägliche Arbeit erfolgte fast nur an Maschinen bzw höhenverstellbaren Tischen.
 

Nordwolf

ww-pappel
Registriert
9. November 2006
Beiträge
5
Ort
Kiel
Danke für den Link.

Also ich bin ja nun Lehrling und möchte auch gerne eine gute Prüfung ablegen, so besser als 2 schwebt mir vor.
Dafür wollte ich zu Hause einen guten Arbeitsplatz haben, um traditionelle Holzverbindungen optimal herstellen zu können.

Ich werde mir kaum einen Plattenschrank bauen, ich bin für Vollholz, und ich wüsste nicht, wie ich mit einer Zwinge ein Brett zum Sägen mit einer Gestellsäge einspannen soll.

Aber jedem dass Seine. :emoji_wink:
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
also ich benutze die hobelbank zum einspannen von werkstücken zum bearbeiten und schleifen von kanten etc.

ob schrank in Plattenbauweise oder vollholz du wirst wohl kaum darauf verzichten können meiner meinung nach!

zum Zinken z.B. kannst du das auch aufspannen mit einer zwinge
aber zum einsägen wirst du die zange nehmen müssen...

Gruß TischlerLoos
 
Oben Unten