Heavy Duty Esstsich

Schludo

ww-nussbaum
Registriert
19. Mai 2015
Beiträge
86
Ort
Sukosan
Hier möchte ich euch mein Esstisch-Projekt vorstellen.

2015 konnte ich wunderschöne Eichenbohlen ergattern, welche aus einem 120 Jahre alten Abrissstall stammten, wo sie als Dachboden-Boden dienten.

Im März diesen Jahres fand ich dann endlich Zeit die Sache anzugehen.
Bauzeit: 1 Woche.

Maße der Tischplatte: 230cm x 100cm x 60mm.
Kampfgewicht 220KG (Tischplatte 100KG, Tischbeine je 60KG)

Die Bohlen habe ich von ursprünglichen 70mm bei einem Schreinerkumpel auf seiner schweren Hobelmaschine (Modell Tito WKII) auf Maß gehobelt.

Die Grundplatten der Tischbeine habe ich aus 100mm x10mm Flachstahl geschweißt, die Säulen sind aus 150mm x 150mm x 8mm Vierkantrohr.

Die Tischbeine habe ich nach dem Schweissen einige Tage draussen künstlich oxidieren lassen und anschließend mit Klarlack versiegelt. Auf die Bodenplatte wurde 2mm dicker Filz aufgeklebt.

Sämtliche Risse/Astlöcher habe ich mit Epoxidharz ausgefüllt, da bei einem Esstisch Risse o.ä. schnell unappetitlich werden würde.

Abschließend die Tischplatte wurde mit Öl/Wachs behandelt.

edit: Wie kann man hier Bilder einfügen um eine Slideshow zu haben und nicht jedes Bild einzeln anklicken muss ?? :-/
 

Anhänge

  • IMG_9628.JPG
    IMG_9628.JPG
    317,4 KB · Aufrufe: 383
  • IMG_9630.JPG
    IMG_9630.JPG
    284,8 KB · Aufrufe: 301
  • IMG_9632.JPG
    IMG_9632.JPG
    221 KB · Aufrufe: 263
  • IMG_9646.JPG
    IMG_9646.JPG
    241,8 KB · Aufrufe: 332
  • IMG_9649.JPG
    IMG_9649.JPG
    241,8 KB · Aufrufe: 265
  • IMG_9657.JPG
    IMG_9657.JPG
    255,7 KB · Aufrufe: 309
  • IMG_9658.JPG
    IMG_9658.JPG
    236 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_9691.jpg
    IMG_9691.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 360
  • IMG_9717.JPG
    IMG_9717.JPG
    244,5 KB · Aufrufe: 248
  • IMG_9719.JPG
    IMG_9719.JPG
    206 KB · Aufrufe: 291
  • IMG_9732.JPG
    IMG_9732.JPG
    233,6 KB · Aufrufe: 255
  • IMG_9735.JPG
    IMG_9735.JPG
    202,8 KB · Aufrufe: 206
  • IMG_9748.JPG
    IMG_9748.JPG
    329,2 KB · Aufrufe: 286
  • IMG_9753.JPG
    IMG_9753.JPG
    160,6 KB · Aufrufe: 413
  • IMG_9754.JPG
    IMG_9754.JPG
    153,4 KB · Aufrufe: 277
  • IMG_9755.JPG
    IMG_9755.JPG
    166,4 KB · Aufrufe: 322
  • IMG_9760.JPG
    IMG_9760.JPG
    181,9 KB · Aufrufe: 385

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.434
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,

sieht schick aus. Sehe ich das richtig dass Du die Platte durch normale Löcher mit den Füßen verschraubt hast?
Kann die Plate arbeiten oder ist sie gesperrt?
Ich hätte da bedenken dass die Platte wirft/reißt.

Gruß SAW
 

Schludo

ww-nussbaum
Registriert
19. Mai 2015
Beiträge
86
Ort
Sukosan
Die Löcher sind etwas großzügiger dimensioniert, so haben die Schrauben etwas Luft, für den Fall der Fälle. :emoji_wink:
 

MilanGrujovic

ww-fichte
Registriert
18. März 2017
Beiträge
17
Alter
41
Ort
Regensburg
Svaka cast za ovaj sto. Izgleda fenomenalno. Narocito mi je neverovatno da si ovo uspeo da uradis za samo nedelju dana.

A jesi li stavio neke gumene ili filcane stopice? Jel se ne plasis da ce ovaj sto da ti izgrebe potpuno pod?
 

MilanGrujovic

ww-fichte
Registriert
18. März 2017
Beiträge
17
Alter
41
Ort
Regensburg
Ich gratuliere dich zum Tisch. Er sieht erstaunlich aus. Es ist besonders unglaublich, dass du ihn in nur einer Woche gemacht hast.

Und hast du etwas gummy oder fühlte Füße benutzt? Hast du keine Angst, dass der Tisch den Boden kratzen wird?
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.511
Ort
-
@Milan, ja er hat Filz aufgeklebt.

Schöner Tisch, die Säulen machen es recht elegant finde ich.

Die Tischplatte sollte ja arbeiten können in der Breite, durch die eingefrästen Platten wird das schwierig.
Sind die Schrauben Senkkopfschrauben (wegen Ausgleich)?
Platte wurden etwas ungünstig verleimt (Verleimregel)

Wozu hattest du auf den oberen Platten die Stangen angeschweißt (Bild Nr.8)?

Jedenfalls braucht man Muskeln zum Möbelrücken:emoji_slight_smile:
 

Schludo

ww-nussbaum
Registriert
19. Mai 2015
Beiträge
86
Ort
Sukosan
Wozu hattest du auf den oberen Platten die Stangen angeschweißt (Bild Nr.8)?

Damit ich sie wieder aus der Senke raus bekomme, war nur zum Anstechen der Schraubenlöcher, die Dinger wiegen etliche KG.

Ansonsten ist ein klein wenig Luft um die Platten, so das Holz ein wenig Raum für Bewegung hat.

@MilanGrujovic: Ima ispod Filz od 2mm :emoji_wink:
 

Mitglied 59145

Gäste
Schöne Arbeit! Dachboden Retter sind das aber ganz sicher nicht. Sieht mir Eherecht nach Blockbohlenwänden aus. Erkennt man ganz gut an den seitlichen Bohrungen. Die Böden auf alten Häusern hier in Deutschland sind dünner und meist dunkelbraun bis schwarz durchgefärbt.

Ist kein schlechtes Material, nur halt nicht von Dachböden.

Gruss
Ben
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.047
Ort
Leipzig
Die Tischplatte ist genial geworden.
Die Füße entsprechen nicht meinem Geschmack, sind mir zu massiv und nicht stimmig zur schönen Platte. Was filigraneres gefiele mir besser.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Die Tischplatte hast du selbst verleimt? Oder mit professionellen Mitteln beim Schreinerkumpel?

Sind die Stahlbeine mit Klarlack lackiert? Vorher irgendwie behandelt? Hab mal gehört, dass auf der Walzhaut Lack nicht richtig hält und man die immer abschleifen sollte. Finde ich aber extrem mühsam und nimmt ja auch die Optik.

Auf den Bildern wirken die Füße auf mich auch etwas zu wuchtig. Die Platte gefällt mir sehr gut.
 

Schludo

ww-nussbaum
Registriert
19. Mai 2015
Beiträge
86
Ort
Sukosan
Schöne Arbeit! Dachboden Retter sind das aber ganz sicher nicht. Sieht mir Eherecht nach Blockbohlenwänden aus. Erkennt man ganz gut an den seitlichen Bohrungen. Die Böden auf alten Häusern hier in Deutschland sind dünner und meist dunkelbraun bis schwarz durchgefärbt.

Ist kein schlechtes Material, nur halt nicht von Dachböden.

Gruss
Ben

Die Bohlen stammen ja auch nicht aus einem deutschen Haus, sondern aus einem kroatischen Stall, genauer gesagt aus Slawonien.
Slawonien war und ist bekannt für seine riesigen Eichenwälder, ebenso wie das grenznahe Gebiet auf der serbischen Seite.
Die Menschen in Slawonien hatten früher zwar meist wenig Geld, aber sie hatten reichlich Eichenholz. Sämtliche alten Bauwerke, ob Ställe, Scheunen oder Dachstühle wurden früher alles samt fast ausschließlich aus Eichenholz gebaut, heutzutage fast unbezahlbar.

Die seitlichen Löcher am Tisch sind handgebohrt für Zapfenverbinder, so wurden die Bohlen seitlich miteinander verbunden.

2015 hat mir ein Typ, der im slawonischen "Drenovci" eine ehemalige Rinderfarm geerbt hatte, drei riesige Ställe zum Kauf angeboten (als Materialspender). Die Ställe hatten Aussenmaße von ca. 20m x 50m und gigantische Dachstühle, Dachböden.

Wände waren aus Backstein (alte Backsteine sind z.Zt. auch sehr hoch im Kurs!) alles andere war aus Eichenholz, ein Traum für jeden Liebhaber von historischem Holz.

Leider war mir das ein paar Nummern zu groß.

In den Ställen wurde früher auf den Dachböden das Stroh/Heu gelagert, so mussten natürlich die Böden entsprechend stabil sein.
 

Schludo

ww-nussbaum
Registriert
19. Mai 2015
Beiträge
86
Ort
Sukosan
Die Tischplatte hast du selbst verleimt? Oder mit professionellen Mitteln beim Schreinerkumpel?

Sind die Stahlbeine mit Klarlack lackiert? Vorher irgendwie behandelt? Hab mal gehört, dass auf der Walzhaut Lack nicht richtig hält und man die immer abschleifen sollte. Finde ich aber extrem mühsam und nimmt ja auch die Optik.

Auf den Bildern wirken die Füße auf mich auch etwas zu wuchtig. Die Platte gefällt mir sehr gut.

Bei meinem Schreinerkumpel führe ich nur Arbeiten auf seinen großen Maschinen aus, welche ich auf meinen doch recht kleinen Maschinen nicht-, oder -nur sehr mühsam machen könnte, alles andere mache ich in Eigenregie Zuhause. :emoji_wink:

Dass bei so manch einem dieses oder jenes den persönlichen Geschmack nicht trifft ist ja ganz normal und absolut i.O., sicher gibt es Dinge bei so manch einem von euch Zuhause die mir nicht gefallen, wir sind alle keine Diors, Guccis, Lagerfelds der Holzverarbeitung...:emoji_grin:
 

Mitglied 59145

Gäste
Die Bohlen stammen ja auch nicht aus einem deutschen Haus, sondern aus einem kroatischen Stall, genauer gesagt aus Slawonien.
Slawonien war und ist bekannt für seine riesigen Eichenwälder, ebenso wie das grenznahe Gebiet auf der serbischen Seite.
Die Menschen in Slawonien hatten früher zwar meist wenig Geld, aber sie hatten reichlich Eichenholz. Sämtliche alten Bauwerke, ob Ställe, Scheunen oder Dachstühle wurden früher alles samt fast ausschließlich aus Eichenholz gebaut, heutzutage fast unbezahlbar.

Die seitlichen Löcher am Tisch sind handgebohrt für Zapfenverbinder, so wurden die Bohlen seitlich miteinander verbunden.

2015 hat mir ein Typ, der im slawonischen "Drenovci" eine ehemalige Rinderfarm geerbt hatte, drei riesige Ställe zum Kauf angeboten (als Materialspender). Die Ställe hatten Aussenmaße von ca. 20m x 50m und gigantische Dachstühle, Dachböden.

Wände waren aus Backstein (alte Backsteine sind z.Zt. auch sehr hoch im Kurs!) alles andere war aus Eichenholz, ein Traum für jeden Liebhaber von historischem Holz.

Leider war mir das ein paar Nummern zu groß.

In den Ställen wurde früher auf den Dachböden das Stroh/Heu gelagert, so mussten natürlich die Böden entsprechend stabil sein.

Hallo,

ich möchte das Holz nicht schlecht reden, es ist wirklich von sehr guter Qualität!

Nur es ist ganz sicher nicht von einem Dachboden, man erkennt es an den Bohrungen und den Schwalbenartigen Zapfen, diese sind abgeschnitten. Man erkennt es aber ganz eindeutig.
Die Bohlen kommen von Stellwänden, ist auch wunderbares Material für Tischplatten. Wir haben dieses MAterial auch immer vorrätig.
Solch eine Holzauswahl hätte auch früher niemand als Strohboden genommen:emoji_wink:.

Viel Spaß mit dem schönen Stück!

Gruss
Ben
 
Oben Unten