Haustür ausbessern

Reparator

ww-kastanie
Registriert
29. Juli 2011
Beiträge
33
Ort
Berlin
Hallo liebe Holzwerker,

ich möchte unsere Haustür aus Holz ausbessern und mich interessiert, wie es der Profi denn angehen würde.

reparator-albums-haustuer-picture562-haustuer-small.jpg


Baujahr: 1970
Holzart: unbekannt
Voranstriche: unbekannt

Am Rahmen unten sieht man, dass der alte Anstrich/Lasur abblättert, an den anderen Stellen ist das nicht so.
reparator-albums-haustuer-picture563-rahmendetail-small.jpg


Außerdem ist insbesondere dort an Rahmen und Tür, wo im Winter die warme feuchte Luft aus dem Haus
nach draußen geht und kondensiert, das Holz schon sehr dunkel geworden.
reparator-albums-haustuer-picture564-rahmeninnendetail-small.jpg



Meine Laien-Vorstellung von dem, was getan werden muss:
- Tür anschleifen
- vergraute Stellen aufhellen
- Tür neu lasieren

Hört sich einfach an, aber zu den Details habe ich viele Fragen:
- was könnte das für ein bisheriger Anstrich sein?
- anschleifen oder abschleifen?
- womit genau am besten schleifen (Gerät/von Hand und Körnung)?
- wie kriege ich die Bereiche in den Nuten (8mm breit, 8mm tief) geschliffen, ohne dass ich die Kanten rundschleife?
- womit genau die vergrauten Stellen aufhellen?
- womit genau lasieren, damit es möglichst lange hält und vom Farbton so ähnlich aussieht wie bisher?

Wie würde es der Profi machen und welche konkreten Produkte würde er verwenden?

Ich habe zwar so ein Bosch Multitool, das auch mit einem Delta-Aufsatz zum Schleifen benutzt werden kann,
aber die Absaugung (habe einen guten Starmix Sauger) ist praktisch nicht zu gebrauchen und das Schleifen ist auch nur so la la.

Viele Grüße,
Reparator
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
im prinzip liegst du mit deinen anführungen schon richtig....

vergrautes holz abschleifen, bis wieder gesundes material zu sehen ist, farbe, die abblättert komplett entfernen.

wo der anstrich noch hält reicht eventuell anschleifen, nur würde ich den rahmen, der stark mitgenommen aussieht, komplett abschleifen, sonst wirds fleckig.

eine grundierung vor dem anstrich mit holzgrund schadet den stärker abgeschliffenen flächen auch nicht, zumindest außen...

anschleifen kannst du von hand, komplettabträge würde ich mit der maschine vornehmen, wenn du eine staubabsaugung hast, auf alle fälle anschließen, dann hält das schleifmittel wesentlich länger, gesünder ist es außerdem....

wo es grob zur sache gehen muss mit 40-er oder 60-er korn anfangen und dann steigern bis zum abschluss mit 180-er.

anschleifen mit 120-er oder 80-er.

markenprodukte aus dem baumarkt sind meiner meinung nach ausreichend, aber lass die finger von dem kombizeugs, in dem die grundierung schon mit drin ist.

bleibe im "system", d.h. grundierung und lasur vom gleichen hersteller, dann gibt es auch keine unverträglichkeiten.

an produkten haben hier die profis mit sicherheit die interessanteren tips und vielleicht auch vorschläge, wie du dir die arbeit etwas einfacher machen kannst...

auf alle fälle nimm dir zeit, denn sorgfalt bedeutet, dass du die sache nicht nächstes jahr wieder machen musst...:emoji_grin::emoji_grin:
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
:emoji_wink: ach ja, für solche sachen, nehme ich meinen multimaster, bosch hat da nicht wirklich was vernünftiges..

siehst du ja an der absaugung...es muss kein festool sein, wobei das natürlich geil ist mit dem "jet"-prinzip-gedönsgedingensda....:emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Aufhellen geht auch chemisch z.B. mit Asuso Edelholzpulver. Was jetzt drauf ist: Vermutlich eine Dickschichtlasur. Wenn du nur anschleifst und die losen Anstrichbereiche entfernst, bekommst du natürilch eine gewisse Fleckigkeit, ist eine Kompromisslösung. Je stärker die neue Lasur pigmentiert ist, um so weniger fallen die Unterschiede auf, aber um so weniger siehst du auch das Holz, was wieder unnatürlich wirkt. Die Tür gefällt mir derzeit gerade deshalb, weil man die Holzmaserung gut durch die Lasur hindurch sieht.

Wichtig ist später, dass du die Tür gut pflegst und Fehlstellen jährlich ausbesserst. Mitunter gibt es auch Pflegemittel, die einen neuen Mikrofilm auf der Oberfläche erzeugen. So gepflegt kannst du dir viele Jahre eine Grundsanierung sparen.

Markenhersteller von Lasuren sind z.B. Sikkens, Gori, Remmers, Adler. In den technischen Merkblättern steht meist ziemlich gut, wie man verarbeitet und vorbereitet. Die Merkblätter kannst du meist Online herunterladen.
 

Reparator

ww-kastanie
Registriert
29. Juli 2011
Beiträge
33
Ort
Berlin
Hallo,

danke für die Hinweise. Das mit dem Asuso Edelholzpulver hört sich sehr gut an,
da man dann vielleicht weniger Material abtragen muss.

Wenn jetzt eine Dickschichtlasur drauf ist, sollte man wieder so eine verwenden?

Gibt es denn kleine Schleifgeräte, die eine wirklich gute Staubabsaugung haben?

Viele Grüße,

Reparator
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
was schleifen angeht hat festool da ein wirklich geniales prinzip, das lassen sie sich aber auch gut bezahlen. natürlich haben auch andere gute lösungen, bosch-blau z.b.

die absaugung meines multimasters ist auch ordentlich und mit den verschiedenen teilen aus dem schleifset kann man sowohl einen dreickschleifer, einen 115 cm schleifteller, sowie einen profilschleifer verwenden.

man sollte aber auch bedenken, dass es schleifaufgaben gibt, wo es prinzipbedingt schlecht möglich ist, eine topabsaugung zu realisieren.

ist zwar als set top q plus, heisst so, denke ich, mit 330,- auch nicht gerade billig, aber die weiteren möglichkeiten, die verarbeitungsqualität rechtfertigen das in meinen augen.

für diese anwendungen, wie fensterprofile und dergleichen ist er wirklich top.

für einen festoolschleifer, legst du je nach größe mindestens 300,- auf den tisch.

nichts desto trotz habe ich auch noch einen excenter- und einen bandschleifer, denn für große flächen, polituren usw. ist er dann doch zu klein.

by the way, gutes werkzeug kostet geld, das war schon immer so...
 

Reparator

ww-kastanie
Registriert
29. Juli 2011
Beiträge
33
Ort
Berlin
Ich habe mal bei Festool geschaut, aber das ist erstmal zu teuer. Allerdings habe
ich gerade telefoniert und erfahren, dass ich eine Rotex auch mieten könnte.
Ehe ich einen schlechten Schleifer kaufe miete ich mir einen. Vielleicht bin ich
ja dann so begeistert, dass er auf meinen Wunschzettel wandert :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.193
Ort
Dortmund
Wobei der Rotex nicht reicht, du brauchst auch noch was Kleines, z.B. Dreieckschleifer oder Multimaster.

Ich würde jetzt auch wieder mit einer Dickschichtlasur nacharbeiten. Persönlich tendiere ich noch zu den alten bewährten lösemittelhaltigen Produkten. Gerade bei der Renovierung erscheint mir das Haftverhalten auf alten Untergründen besser.

Eine gut bewährter Lasuraufbau ist Sikkens Cetol HLS als Grundierung (Dünnschicht) und Sikkens Filter 7 als Schlußbeschichtung (Dickschicht). Siehe auch Merkblatt:

http://content.sikkens-shop.de/tms/TM_cetolfilter7plus.pdf

http://content.sikkens-shop.de/tms/TM_cetolhlsextra.pdf
 

Reparator

ww-kastanie
Registriert
29. Juli 2011
Beiträge
33
Ort
Berlin
Ich dachte an den kleinen Rotex RO 90 DX. Mit dem runden Schleifteller könnte ich
gut die Tür machen, mit dem Delta-Aufsatz dann die Kanten. Den Rest von Hand.

Nur für die Nuten habe ich bisher nur die Idee: Schleifpapier in Streifen schneiden
und eine Scheibe von einem Kork-Schleifklotz abschneiden und dann schleifen.

Danke für die Datenblätter!
 
Oben Unten