ibr-online.de
ww-pappel
- Registriert
- 15. Juni 2007
- Beiträge
- 0
Mieten steigen weniger stark als Verbraucherpreise
(10.08.2012) "Eine weitere Grenze für Mieterhöhungen ist vollkommen überflüssig. Mit Ausnahme des Jahres 2009 lagen die jährlichen Mietsteigerungen in den vergangenen zehn Jahren regelmäßig unter der Inflationsrate." So kommentiert Haus & Grund-Präsident Rolf Kornemann heute die Forderung des Deutschen Mieterbundes, die Miete dürfe bei einer Neuvermietung nicht mehr als zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Laut Kornemann sind nicht Mieterhöhungen durch die Vermieter die Ursache für hohe Mietkosten, sondern stetig steigende Steuern und Gebühren sowie immens hohe Energiekosten. Er wies zudem darauf hin, dass angehobene Kaltmieten meist mit Wohnwertverbesserungen einhergingen. [...]
Weiterlesen auf ibr-online.de
(10.08.2012) "Eine weitere Grenze für Mieterhöhungen ist vollkommen überflüssig. Mit Ausnahme des Jahres 2009 lagen die jährlichen Mietsteigerungen in den vergangenen zehn Jahren regelmäßig unter der Inflationsrate." So kommentiert Haus & Grund-Präsident Rolf Kornemann heute die Forderung des Deutschen Mieterbundes, die Miete dürfe bei einer Neuvermietung nicht mehr als zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Laut Kornemann sind nicht Mieterhöhungen durch die Vermieter die Ursache für hohe Mietkosten, sondern stetig steigende Steuern und Gebühren sowie immens hohe Energiekosten. Er wies zudem darauf hin, dass angehobene Kaltmieten meist mit Wohnwertverbesserungen einhergingen. [...]
Weiterlesen auf ibr-online.de