willyy
ww-robinie
Hallo zusammen,
evtl. ist das eine blöde Frage bzgl. Harzvermeidung.
Bisher hatte ich nur Harthölzer, die nicht rumsauen. Jetzt stehen ein paar Fichte Bretter bzw. Bohlen rum, die gesägt und gehobelt werden müssen.
Das eine hat eine heftige Harzgalle drin, die schon vom Sägewerk angeschnitten wurde. Da habe ich versucht mit dem Messer viel raus zu holen und habe den Rest auslaufen und "ausbluten" lassen. Das ist jetzt quasi trocken.
Gibt es Tricks, wie man sich die Maschinen weniger versaut oder das minimieren kann?
Ich hab wenig Lust wg. paar Brettern Hobelmaschine und Bandsäge zu putzen,
Kreissäge / Bandsägeblätter legt man in Harzlöser, fertich.
Aber die Bandagen von Bandsäge, Ein- und Auszugswalzen (Gummi) des Hobels, Tische ?
Geht ihr da überall mit Harzlöser dran ?
Danke und schöne Grüße
Thomas
evtl. ist das eine blöde Frage bzgl. Harzvermeidung.
Bisher hatte ich nur Harthölzer, die nicht rumsauen. Jetzt stehen ein paar Fichte Bretter bzw. Bohlen rum, die gesägt und gehobelt werden müssen.
Das eine hat eine heftige Harzgalle drin, die schon vom Sägewerk angeschnitten wurde. Da habe ich versucht mit dem Messer viel raus zu holen und habe den Rest auslaufen und "ausbluten" lassen. Das ist jetzt quasi trocken.
Gibt es Tricks, wie man sich die Maschinen weniger versaut oder das minimieren kann?
Ich hab wenig Lust wg. paar Brettern Hobelmaschine und Bandsäge zu putzen,
Kreissäge / Bandsägeblätter legt man in Harzlöser, fertich.
Aber die Bandagen von Bandsäge, Ein- und Auszugswalzen (Gummi) des Hobels, Tische ?
Geht ihr da überall mit Harzlöser dran ?
Danke und schöne Grüße
Thomas