Handkreissäge gesucht

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Man denkt als Anfänger eher, dass die Übung fehlt, wenn die Zuschnitte nicht so richtig gelingen.

Hallo,

an was soll es denn sonst fehlen? Vor >25 Jahren, als noch nicht jeder wie Clint Eastwood mit mind. zwei Schienen am Halfter rumgerannt ist, waren Handwerker auch in der Lage ohne Festdingsda mit Schiene Zuschnitte zu machen. Wenn das heute keiner mehr ohne schafft, sollte er länger üben.

Gruß
Jochen
 

Zwiebackfräse

ww-nussbaum
Registriert
31. Januar 2012
Beiträge
75
Hallo,

an was soll es denn sonst fehlen? Vor >25 Jahren, als noch nicht jeder wie Clint Eastwood mit mind. zwei Schienen am Halfter rumgerannt ist, waren Handwerker auch in der Lage ohne Festdingsda mit Schiene Zuschnitte zu machen. Wenn das heute keiner mehr ohne schafft, sollte er länger üben.

Gruß
Jochen


Sehe ich genau so Das handwerkliche können wird heutzutage schon lange nicht mehr so gewürdigt oder betrieben wie vor vielen jahren wer macht den heutzutage noch Zinken von Hand, gibt es doch so tolle frässchablonen hierfür.
Es kann mit einer mittelmässigen Pendelhubkreissäge und einem guten Blatt durchaus akzeptable schnitte gemacht werden und auch das entlangfahren einer Leiste ist bei weitem nicht so unpraktisch und ungenau wie ich es hier gehört habe es dauert nur länger.


Und die Ts 55 finde ich wird anderen hersteller gegenüber Total überbewertet und schon nur weil um die Marke Festool so ein rummel gemacht wird kaufe ich mir keine solche maschiene da ich mit diesem getue nichts anfangen kann ich binn aufjedemfalle mit meiner DWS 520 K hochhaus zufrieden.
und währe es auch mit einer Makita SP 6000


Was ich kürzlich in der Firma erlebt habe:

Da unsere TKS besetzt war, es aber trotzdem noch andere Masivholzarbeiten gemacht werden musste nutzten wir die Festool Unterflurzugkreissäge mit einer HKS drin ist ein etwas älteres modell das Schiebesxstem ist für den Arsch das sägeagregat fiel hinaus und nach 20min schneiden von 25mm Fichtenbrätter War die maschiene Tot also wurde die HKS eingeschickt die reperatur kosten würde sich fast auf eine Neumaschiene belaufen was wir abgelehnt haben.
Nun leider ist eine Neue Maschiene nicht mer erhältlich was für die UKS die Mülltonne bedeuten wird.

Hier muss ich sagen das die Maffel erika die im gleichen preissegment liegt deutlich besser konditionen bietet.

Nun gut jetzt fühlt euch Bitte nicht persönlich angesprochen ich habe hier nur meine erlebnisse und persönliche meinung mitgeteilt.
 

hütte

ww-birnbaum
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
232
Ort
Odd-Ulmia
Ich würde mich zum Einstieg mal nach was Gebrauchtem mit FS in der Bucht umschauen (z.B. so was hier klick), da kann man mit Glück mal was im angepeilten Finanzrahmen finden. Das ist doch zunächst völlig ausreichend zum "Blut lecken"...
In den Bereich Makita, Festool oder Mafell kann man dann später noch vorstoßen.

Also von der alten GKS 65 CE Professional kann ich nur abraten, denn da hat die Lagerung der Sägewelle einige 1/10mm Luft (ja, das ist etwas mehr als die 5/100mm, was bei 20mm Wellendurchmesser und Kugel-/Rollenlagerung mit Lagerluft C3/C4 laut DIN-Norm korrekt wäre) und das Sägeblatt wackelt wie ein Kuhschwanz. Zudem war bei meiner die gestanzte Platte augenfällig verbogen und hakte fest in der Führungsschiene. Mein Händler hat dieses Modell dann vollständig aus dem Programm genommen. Ich habe die GKS 65 CE zurückgegeben und mir die TS55EBQ geholt, zwischen den beiden liegen ja so viele Welten!

-------
hütte

ps. Die Nachfolgemodelle sollen diese Nachteile nicht mehr haben, wie mir mein Händer versicherte. Allerdings handelt es sich m.E. auch bei diesen immer noch um Bausägen, nicht vergleichbar mit TS55.
 

Zwiebackfräse

ww-nussbaum
Registriert
31. Januar 2012
Beiträge
75
Irgendwie werde ich aus diesem Satz nicht schlau. Sprichtst du jetzt von einer Unterflurzugkreissäge oder einer Handkreissäge,stationär eingebaut ähnlich dem heutigen CMS System?

lg

David


Ich glaube es war die Festool Basis Plus diese Unterflurzugsäge hat als Sägeagregat eine Handkreissäge eingebaut.
 

El Gringo

ww-kastanie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
29
Ort
VS
Moin,

hab seit kurzem auch eine KSS300 und finde diese sehr handlich aber als einzige Kreissäge würde ich sie nicht empfehlen! Zur Flexischine kann ich zwar noch nicht wirklich sagen aber sie hat zwei Nachteile.
1. Die Sägeführung zur Schiene ist nicht einstellbar wie bei den anderen Schienentauglichen Handkreissägen.
2. Sie ist nicht verlängerbar und es gibt auch kein Sonderzubehör (Schmiege,Parallelanschlag,etc.
Auch sind die Sägeblätter sehr speziell und nicht mal eben Schnell irgendwo zu kaufen, auch im Preis spiegelt sich das wieder. Die Schnittiefe von 42mm ohne Schiene ist für die meisten (Heim-)Anwendungen ausreichend aber es ist sicher ganz gut noch etwas Luft zu haben:emoji_wink:

Gruß Heiko

Zu 1. Oha, das versteh ich nicht ganz... bzw hab da noch nie was einstellen müssen/wollen. Bin da offen für Neues :emoji_wink:
Zu 2. im Video ist glaub ich alles Zubehör zu sehen. Schmiege gibt es keine, Verlängern durch "Nachschieben" ist nicht sehr exakt, ok.

Ist dem Autor des Threads bei der Entscheidungsfindung eigentlich geholfen?

LG
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
2. Sie ist nicht verlängerbar und es gibt auch kein Sonderzubehör (Schmiege,Parallelanschlag,etc.
Dafür kannst du sie abkoppeln und mit der ganz normalen Mafell-Führungsschiene verwenden und die kann beliebig verlängert werden.
Es gibt übrigens auch noch die KSS400 die hat dann 55mm Schnitttiefe und verwendet normale 160mm Sägeblätter. Von ihr gibt es auch ein Set da ist die 1,6m FS gleich mit dabei, allerdings keine Flexschiene.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.790
Ort
Bremen
Moin,
bei allen anderen HKS für Schienen kann das Spiel eingestellt werden(auch von Mafell soweit ich weiß). vielleicht ist das Flexsystem ja nicht für besonders präzisse Schnitte gedacht, hab das aber noch nicht getestet(mir ist aber klar das es bei den Blechprägungen der Schiene auch gar nicht gehen kann)
Ist es wirklich sicher das die KSS300 auf die standard Mafellschiene geht? Sieht nicht danach aus!

Gruss Heiko
 
Oben Unten