Handkreissäge gesucht

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
Hallo zusammen,

nachdem ich mit meiner Stichsäge jetzt wirklich am Ende bin :emoji_slight_smile: suche ich eine geeignete Handkreissäge. Dabei ist mir wichtig, dass der Rahmen stabil ist und man gut nach Riß sägen kann. Verarbeiten möchte ich vornehmlich Hartholz wie Buche, Esche und Eiche. Gelegentlich kann dem Gerät natürlich auch mal eine Faserplatte vor's Messer kommen :emoji_slight_smile:

Das Budget liegt zwischen 100 und 200€ wobei es mir echt lieber ist, näher bei den 100 zu bleiben.

Ich habe die Metabo KS 54 gefunden: Metabo KS 54 SP Handkreissäge 1010 Watt: Amazon.de: Baumarkt was haltet Ihr davon oder habt ihr noch andere Vorschläge?

Gefallen würde mir auch eine DeWalt D23650K - vor allem, weil die Grundplatte sehr solide aussieht - nur liegt die schon über 200€.

Vielen Dank & viele Grüße
Achim
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich würde mir heute keine Handkreissäge ohne Schiene mehr kaufen. Erhöht das Einsatzspektrum doch erheblich. Faserplatten würde ich damit nicht schneiden, die Staubentwicklung ist erheblich und das Sägeblatt ist danach mehr als stumpf.
Metabo wäre indem Preissegment eine in Betracht zu ziehende Marke.
 

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
Hallo Carsten,

danke für Deine Antwort. Die Schiene kann ich doch später dazu kaufen, oder?

Und meinst Du mit Faserplatten MDF und OSB? Das hätte ich jetzt gemeint. Womit würdest Du sowas schneiden, wenn nicht mit der HKS?

Viele Grüße
Achim
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.052
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

MDF ist eine Faserplatte OSB nicht, beides aber problemlos mit Handkreissäge zu schneiden. Bei Faserplatte hatte ich eher an was wie fermacell gedacht.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Hallo Carsten,

danke für Deine Antwort. Die Schiene kann ich doch später dazu kaufen, oder?

Bedenke aber, dass Du für die KS54 noch einen Adapter für die Metaboschiene brauchst.
Ich würde vorher noch klären, ob Du mit der KS54 dann auch an der Gummilippe der Schiene sägen kannst, alles andere ist nichts halbes und nichts ganzes.
 

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
Gefallen würde mir auch eine DeWalt D23650K - vor allem, weil die Grundplatte sehr solide aussieht
Stabile Grundplatte wäre mir auch das wichtigste. Die der DeWalt scheint gut zu sein.
So eine Blechpressteil Metabo-Säge bringt nix, da kannste auch eine China für 50 Euro kaufen.
Die Scheppach China-Tauchsäge gibt es wieder bei Bauhaus, und nun wackelt da nix mehr, Schienen scheinen gerade, habe ich letzte Woche grad wieder gesehen.:emoji_grin:
150 Flocken, und wenn man auf den Geschmack gekommen ist steht einem das Festool Imperium immer offen. .......:rolleyes:
 

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
Hat jemand noch eine Empfehlung für eine Säge mit 65mm Schnitttiefe?

Irgendwie tendiere ich auch die DeWalt...
 

glooblooz

ww-robinie
Registriert
2. April 2012
Beiträge
811
Ort
Kulmbach
Hallo zusammen,

ach ich weiß nicht. Gestern habe ich mir die neue Festool angesehen. Das ist ja der Hammer, wie die sich vom "Standard" unterscheidet. Für 450€ inkl Systainer und Führungsschiene eigentlich auch nicht sooo teuer.

Das Sägeblatt der Festool scheint feiner verzahnt zu sein. Ist das evtl. universeller einsetzbar? Zum Beispiel für Längs- und Querschnitte?

Herzliche Grüße
Achim
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ist das evtl. universeller einsetzbar? Zum Beispiel für Längs- und Querschnitte?

Herzliche Grüße
Achim

Nein.
Mal kurz erklärt:
Viele Zähne für Querschnitte und Plattenmaterial wie MPX, Spannplatte...
Wenige Zähne für Längsschnitte, da dort wesentlich mehr Platz zwischen den Zähnen gebraucht wird, um die Späne abzutransportieren.
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
nein, das 48-er sägeblatt ist kein universalblatt, es dazu gedacht plattenmaterial, mdf, beschichtete spanplatten usw. sauber und ausrissfrei zu schneiden.

momentan hats eine frühjahrsaktion bei festool, da gibt es dann ein zweites sägeblatt gratis dazu. da würde ich mir ein 24 zahn uniblatt mitnehmen.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
nein, das 48-er sägeblatt ist kein universalblatt, es dazu gedacht plattenmaterial, mdf, beschichtete spanplatten usw. sauber und ausrissfrei zu schneiden.

momentan hats eine frühjahrsaktion bei festool, da gibt es dann ein zweites sägeblatt gratis dazu. da würde ich mir ein 24 zahn uniblatt mitnehmen.

Ja die Kombi hatte ich bei meiner Makita auch 48 und 24 und konnte eigentlich alles mit einem sauberen Schnitt sägen.

Mittlerweile hab ich ein 16Z, kann aber keinen wirklichen unterschied in der Schnittqualität gegenüber dem 24Z bei Längsschnitten erkennen.
Gefühlt geht der Schnitt nur etwas leichter bzw. schneller.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
So eine Blechpressteil Metabo-Säge bringt nix,
Bis vor wenigen Jahren hatten alle HKS (auch die renomierter Hersteller wie Festool, DeWalt, Bosch, usw. Grundplatten aus Stahlblech. Einen Nachteil gegenüber einer Gußgrundplatte konnte ich bisher nicht feststellen.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.084
Ort
Mittelfranken
nachdem ich mit meiner Stichsäge jetzt wirklich am Ende bin :emoji_slight_smile: suche ich eine geeignete Handkreissäge. Dabei ist mir wichtig, dass der Rahmen stabil ist und man gut nach Riß sägen kann. Verarbeiten möchte ich vornehmlich Hartholz wie Buche,

Das Budget liegt zwischen 100 und 200€ wobei es mir echt lieber ist, näher bei den 100 zu bleiben.

Wie bereits von anderen geschrieben, ist eine Handkreissäge nur in Verbindung mit einer Schiene wirklich sinnvoll nutzbar. Natürlich kann man auch Richtlatten, Kanthölzer etc. benutzen, das ist aber immer ein Gewürge und wird nie präzise.

Deshalb sollte man sich gleich das Zusammenspiel mit der Schiene anschauen - läuft die Säge sauber und spielfrei auf der Schiene? Kann man die Gummilippe so absägen, dass sie als Splitterschutz und Markierung dient? Wenn die Säge neben der Gummilippe läuft, kannst Du nicht nach Riss sägen, weil Du nicht genau weißt, wo die Säge läuft.

Ich habe z.B. eine alte Bosch PKS. Diese wird mit einem Adapter mit der Schiene verbunden, d.h. die Grundplatte liegt nicht auf der Schiene. Das bringt schonmal etwas Spiel. Zusätzlich ist der Adapter frei verschiebbar, d.h. selbst wenn man die Gummilippe auf Maß sägen würde, wäre es praktisch unmöglich, den Adapter beim zweiten Mal wieder so zu montieren, dass es wieder genau passt.

Daher würde ich mir nur noch eine Säge kaufen:

- Bei der die Grundplatte direkt auf der Schiene liegt (kein wackeliger Adapter)
- Das Spiel auf der Schiene einstellbar ist

Andere Features wie Vorritzfunktion, Spanreissschutz, "flacher Bauch" usw. halte ich für Geschmackssache, aber in der Praxis nicht für zwingend erforderlich.

Ob Pendelhaube oder Tauchsäge ist eher Geschmackssache, Tauchsägen sind praktischer und besser zu handhaben, aber teurer. Wenn Du vorhast, beschichtete Materialien zu schneiden, würde ich unbedingt zur Tauchsäge raten, da man mit dieser relativ einfach vorritzen kann (erstmal 2mm tief sägen und erst im zweiten Schnitt ganz durchsägen). Das geht zwar prinzipiell mit einer Pendelhaubensäge auch, ist aber wieder ein Gefummel.

Leider kenne ich auch keine Säge, die für unter 200 Euro die o.g. Kriterien erfüllt. Selbst angeschaut habe ich mir kürzlich Makita SP6000, Festool TS55 und Mafell MT55, das sind alles ordentliche Sägen, die ihren Preis (und ihren jeweiligen Aufpreis) wert sind. Wenn Dir die Festool zu teuer ist, kannst Du z.B. die Makita mal anschauen.
 

muh

ww-buche
Registriert
30. Januar 2012
Beiträge
277
Ort
Südhessen Nordbaden
Bis vor wenigen Jahren hatten alle HKS (auch die renomierter Hersteller wie Festool, DeWalt, Bosch, usw. Grundplatten aus Stahlblech. Einen Nachteil gegenüber einer Gußgrundplatte konnte ich bisher nicht feststellen.
Es ist bekannt daß ich da etwas übertreibe und Probleme sehe wo vielleicht gar keine sind.
Bei einer gut hergestellten Grundplatte aus gepresstem Stahlblech gibt es eigentlich keine Nachteile.
In der Praxis habe ich von schiefen Kanten, schiefen Bodenplatten, schiefen Gelenken, Wackeligen Gelenken, Welligkeit der Platte, Vertiefung im Bereich Sägeblatt
was dazu führt daß ich an der schmalen Seite wenn nur diese aufliegt nicht gerade absägen kann,
schon alles gesehen. Bei Festool, bei Bosch, bei Metabo.
Es ist wie mit der aktuellen Corvette, Blattfdern vorn und hinten, Stößelstangenmotor mit je zwei Ventilen, also Technik die in den 60ern gerade noch modern war,
und trotzdem liegt die gut auf der Straße und der Motor hat bärig kraft. Kommt immer drauf an was man daraus macht. :emoji_wink:
 

El Gringo

ww-kastanie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
29
Ort
VS
Naja, entspricht überhaupt nicht deinen Preisvorstellungen und im Privatgebrauch der Porsche in der Werkstatt. Schnittiefe bei dem System ist halt nur 44mm, gegenüber anderen Handkreissägen ist hier die Tiefenverstellung hervorzuheben, sowie die Flexi-Schiene, mit der alles in einen Systainer passt.

Mafell KSS300 120mm Blade Cross-Cutting System - YouTube

LG und schönen Sonntag!!!

Edit: KSS400 ist auch noch in dem Video :emoji_slight_smile:
 

Zwiebackfräse

ww-nussbaum
Registriert
31. Januar 2012
Beiträge
75
Hallo wie sihts jetzt eigendlich mit dem Budget aus immer noch bei 100 - 200€?

Wenns denn eine Handkreissäge sein soll da eine Tauchkreissäge eh nicht im preis liegt habe ich was von grüne Bosch gefunden was für ein Heimwerker durchaus wärtig und brauchbar sein sollte.

Bosch Kreissäge PKS 55 A: Amazon.de: Baumarkt

Bosch Zubehör 2602317030 Führungsschiene FSN 70: Amazon.de: Baumarkt


Bosch Zubehör 2602317031 Führungsschiene FSN 140: Amazon.de: Baumarkt


Optional:

Bosch 2608000426 2 Schraubzwingen für Führungssch. 7: Amazon.de: Baumarkt

Eine der Bewertungen:

Amazon.de: Jules Astonss Rezension von Bosch Kreissäge PKS 55 A


Ich besitze die DeWalt dws 520 mit einer 1.5m Führungsschiene und Winkelanschlaf für die Führungsschiene habe alles auf ebay Neu für etwa 360€ bekommen. Auf der Arbeit arbeite ich mit einer Festol ATF 55 wenn ich die Maschienen vergleiche, würde ich mich wieder für die DeWalt entscheiden weil.

-Ich finde die DeWalt ist ein wehnig Masiver dafür auch Schwärer gebaut ich finds positiv
-Führungsschiene hat zwei Gummilippen und vier Gleitstreifen
-Die DeWalt kann auch als Schattennutfräse benutzt werden z.B Auf der Seite Liegend
-Ist auch mit jeglichen Führungsschienen kompatibel.
-Die maschiene ist günstiger auch wenn nicht wesentlich
-Schnittiefe mit Führungsschiene 55mm

Beide maschienen sind in der Oberklasse für wehn welche zutrift muss jeder für sich entscheiden.

LG Zwiebackfräse
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.790
Ort
Bremen
Naja, entspricht überhaupt nicht deinen Preisvorstellungen und im Privatgebrauch der Porsche in der Werkstatt. Schnittiefe bei dem System ist halt nur 44mm, gegenüber anderen Handkreissägen ist hier die Tiefenverstellung hervorzuheben, sowie die Flexi-Schiene, mit der alles in einen Systainer passt.

Mafell KSS300 120mm Blade Cross-Cutting System - YouTube

LG und schönen Sonntag!!!

Edit: KSS400 ist auch noch in dem Video :emoji_slight_smile:

Moin,

hab seit kurzem auch eine KSS300 und finde diese sehr handlich aber als einzige Kreissäge würde ich sie nicht empfehlen! Zur Flexischine kann ich zwar noch nicht wirklich sagen aber sie hat zwei Nachteile.
1. Die Sägeführung zur Schiene ist nicht einstellbar wie bei den anderen Schienentauglichen Handkreissägen.
2. Sie ist nicht verlängerbar und es gibt auch kein Sonderzubehör (Schmiege,Parallelanschlag,etc.
Auch sind die Sägeblätter sehr speziell und nicht mal eben Schnell irgendwo zu kaufen, auch im Preis spiegelt sich das wieder. Die Schnittiefe von 42mm ohne Schiene ist für die meisten (Heim-)Anwendungen ausreichend aber es ist sicher ganz gut noch etwas Luft zu haben:emoji_wink:

Gruß Heiko
 

Michelson

ww-kirsche
Registriert
7. März 2010
Beiträge
153
Ich würde mich zum Einstieg mal nach was Gebrauchtem mit FS in der Bucht umschauen (z.B. so was hier klick), da kann man mit Glück mal was im angepeilten Finanzrahmen finden. Das ist doch zunächst völlig ausreichend zum "Blut lecken"...
In den Bereich Makita, Festool oder Mafell kann man dann später noch vorstoßen.
 

Bauschreiner vh

ww-pappel
Registriert
24. April 2012
Beiträge
6
Ort
Bullay
Schau dir mal die blaue bosch serie an da stimmt preis Leistung, wenn Du allerdings nur einmal pro monat ne Säge brauchst dann hol dir was billiges, aber wirklich Spass macht die arbeit erst mit einer guten Säge + führungsschiene . Ich hab festool, makita und bosch täglich im Einsatz. Festool ist was für Leute mit zu viel Geld mit den anderen Marken komme ich auch ans Ziel.
 

Durable

ww-nussbaum
Registriert
27. März 2012
Beiträge
85
Ort
Eulenhof
nimm TS55 mit FS - nur damit wirst du wirklich glücklich, der FS-PA kann dir dann die Formatkreissäge ersetzen!
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.526
Ort
Austria
Festool ist was für Leute mit zu viel Geld mit den anderen Marken komme ich auch ans Ziel.

nimm TS55 mit FS - nur damit wirst du wirklich glücklich, der FS-PA kann dir dann die Formatkreissäge ersetzen!

Beides sind Aussagen, welche m.E. zu sehr an persönliche Vorlieben angelehnt sind. Es sollte nicht vergessen werden, dass jeder Woodworker, vor allem im "Neuling fragt Profi" Bereich ganz andere Vorstellungen von gewissen Bedürfnissen hat. Frei nach dem Motto: Sprechen zwei vom gleichen, meinen sie noch lange nicht dasselbe.

Auch ich habe einmal lernen müssen, dass nicht alle dieselben Vorstellungen von Präzision, Wirtschaftlichkeit, Preis/Leistungverhältnis etc. haben...

Nur so mal als Anregung, um die obligatorischen Grundsatzdiskussionen vorab zu vermeiden:emoji_wink:

lg

David
 

Durable

ww-nussbaum
Registriert
27. März 2012
Beiträge
85
Ort
Eulenhof
die TS55 ist durch nichts zu ersetzen, alle andere Geräte von Festool lassen sich auch durch andere Hersteller ersetzen!
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Ohne das Forum würde ich mein Holz jetzt wahrscheinlich mit einem weiteren Chinakracher ruinieren und das neue Hobby bald frustriert an den Nagel hängen.
Man denkt als Anfänger eher, dass die Übung fehlt, wenn die Zuschnitte nicht so richtig gelingen. Was soll an einer Säge schon so viel besser sein, dass sie so viel teurer sein darf?

Nach vielen Videos und gelesenen Forenbeiträgen, habe ich es im Winter gewagt und die TS 55 gekauft.
Was mich daran glücklich macht, ist nicht irgendein Besitzerstolz, sondern die perfekten Zuschnitte, die (mir) nur mit dieser Säge + FS so gelingen wie gekaufte Zuschnitte.
 
Oben Unten