Handhobel an Kantenschleifmaschine abrichten

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Hallo.

Ich habe mir ein paar gebrauchte Holzhobel von Kleinanzeigen zugelegt, die z. T. enorm krumme Sohlen haben. Es mag eine blöde Frage sein, aber hat jemand von euch die Sohlen schon mal auf der KSM (Korn 100) geplant?

Zweite, noch frevelhaftere Frage: Ich habe recht günstige Metallhobel, denen ich ordentliche Messer + Spanbrecher spendiert habe. Ich hatte die Überlegung, die mit einem alten Band auch dort abzurichten, da das auf meiner Marmorfensterbank ewig dauert und das Ergebnis beim einen nicht gut wurde.

Und jetzt könnt ihr Steine werfen. :emoji_grin::emoji_grin::emoji_grin:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.179
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

KSM nicht aber alte Holzhobel hab ich schon auf der Langband ( oben drauf) geplant. Ist von der Funktion ja fast nix anderes.
Auch MEtallhobel dürfte funktionieren. Dann würde ich allerdings die Absaugung demontieren, bestehenden Staub entfernen und sicherheitshalber einen funktionierenden Feuerlöscher griffbereit haben
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.552
Ort
Berlin
Hallo,
ich stelle mich mal in die Wurflinie! Hmm, natürlich kann man alte Hobel an der Kantenschleifmaschine wieder richten, wenn es nicht gerade irgendwelche super seltenen Sammlerstücke sind, sondern eben Werkzeuge zum Arbeiten. „Man“ möchte ich zugleich einschränken. Nicht jeder kann das an jeder KSM. Wenn Du aber eine gute KSM hast - oder eben die Tücken Deiner KSM gut kennst UND damit umgehen kannst, dann mach doch! Kannst ja - wenn erforderlich - zu vor mal irgendeinen anderen krummen Klotz testweise so bearbeiten.

Ich denke, das geht auch mit dem Eisenhobel, da vielleicht mit feinerer Körnung arbeiten und wegen der Funken die Absaugung abschalten.

Mal sehen welches Geröll jetzt fliegt!

Edit: mit @carsten überschnitten!
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Wenn die Sohle nicht zu sehr unförmig ist kann man z.B. auch mit einer billigen Marmorplatte (Fensterbank) und aufgeklebtem Schleifpapier behelfen. An der KSM oder auch an der Langbank wird man die Sohle nie ganz eben bekommen.
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Da bin ich aber froh, dass weder Steine, noch andere billige Eisenhobel geflogen kamen. Puhhh...
Danke für eure Antworten.

Ich habe die große Stomana / Weibert, wie heißt die noch gleich? -> KS 30
Der Graphitbelag ist fast wie neu, weil der Vorbesitzer die nur mit Furniereinrichtung (FSE) genutzt hat. Ich habe nur 100er Bänder da, würde das also einfach mal ohne FSE testen. Ist ja schnell umgebaut. Eine Langband habe ich nicht.

Es sind bei mir keine Sammlerstücke, sondern wie du sagst Werkzeuge (Putzhobel und Reformer). Dann fang ich mal mit dem billigsten an und guck weiter. Zeit ist halt Geld und ewig Sohlen schleifen ist jetzt nicht meine Traumbeschäftigung. :emoji_dizzy_face:

Eine 1m Marmorfensterbank für u. a. solche Fälle oder für die Banksteine zum Abrichten habe ich, aber das ist wirklich keine Freude. Nach 1h Fitnessprogramm war mein No. 5 zwar unten glatt, aber nicht plan. Hätte ich das gewusst, hätte ich gleich mehr ausgegeben. Bei den Eisenhobeln werd ich das dann mal versuchen und die Abrichte in der „Schmutzrichtung“ wegen Flugrost abdecken. Und Maske auf. :emoji_mask:

Damit noch mehr rolling flying stones auf mich zukommen (zumal derzeit sowieso überall respektlos und dünnhäutig mit anderen umgegangen wird): Entgegen aller Prinzipien, die man kennt - wenn ich rein hypothetisch die Funken und den Staub einsaugen würde, dann brennt doch in einem leeren Spänebehälter nach 10m Rohr auch nix mehr, oder?
Ein gescheiter 6kg Feuerlöscher ist immer griffbereit, möchte ich aber nie brauchen.
 

Mitglied 59145

Gäste
Das Eisen musst du einbauen, wenn da keine Spannung drauf ist, wird der Hobel hohl wenn du das Messer einsetzt.

Wenn das nicht gut genug wird, irgendwann auf Schleifpapier mit Unterlage wechseln

Edit: mir wäre das Risiko zu hoch, Absaugung ab!!

Gruss
Ben
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.220
Ort
HinternDiwan
Prüf einfach davor, ob deine KSM n grades Stück Holz zusammenbringt...
Wenn der Graphitbelag plan ist, sollte das der Fall sein.
Wir haben das schon oft gemacht... man neigt halt dazu, zuviel weg zu schleifen. Dafür wurds winklig :emoji_wink:
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Wenn eine Maschine plane Flächen macht kein Problem meine ich. Meinen alten Simshobel hab ich sogar über den Abrichter geschoben, weil mir das mit Schleifband auf dem Abrichttisch zu lange dauerte. Ist doch nur ein Stück Holz.

Lico
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
898
Ort
25 km südlich Ulm
Ben hat Recht.
Eisen zurück ziehen und leicht festklopfen.
An der KSM die Sohle zu richten, hätte ich jetzt kein Problem. Zumal du ja den rechten Winkel hast.
Zu meiner Lehrzeit (vor 50 Jahren) wurde ein Stück grobes Schleifpapier unter den Anschlag der Hobelmasch. geklemmt.
Mit der KSM sollte es schneller gehen.

Gruß
Gerhard
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Habt Ihr keine Angst, die Ecken rund zu schleifen?
Man packt ja zwangsläufig immer oberhalb der Krafteinleitung, was dann ein Kippmoment einbringt.

Ich habe deshalb einen meiner alten ECE auf der Metallfräsmaschine mit dem Messerkopf geplant und hinterher nur noch auf Papier fein abgezogen.
Gut, nicht nur deshalb; hauptsächlich wohl, weil ich sowieso keinen großen Bandschleifer hatte. :emoji_slight_smile:
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
898
Ort
25 km südlich Ulm
Habt Ihr keine Angst, die Ecken rund zu schleifen?

Nö, das wäre das letzte, wovor ich Schiss hätte. Wie gesagt, an der KSM hat man automatisch nen rechten Winkel.
Man geht ja "piano" an die Sache ran.
Und Stefan schätz ich nun wirklich nicht als Grobmotoriker ein.

Je konkaver die Sohle ist, desto mehr musst du wegschleifen.
Also wird das Hobelmaul womöglich zu groß.
Kollege aus der Meisterschule hat in dem Fall die komplette Sohle mit HPL belegt u. entsprechend den kleinen Schlitz rausgearbeitet.
Zusätzlicher Vorteil:
Nie mehr Riefen in der Sohle beim Kanten brechen.

Gruß
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Muss man schon vorsichtig rangehen, dann geht das aber.......
Ich denke sogar besser als von Hand auf einer ebenen Fläche. Eben weil weniger Druck und Bewegung nötig ist. Ich sage es jetzt anders, bei mir hat es, für meinen Anspruch, hinreichend genügt......

Gruss
Ben
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.739
Ort
Heidelberg
Ich wollte kurz zurückmelden:
Heute kam ich dazu, die Hobel angezugehen. Bei den Holzhobeln ging das bei 20m/s wirklich ratzfatz, würde sagen unter 30s. Die Sohlen wurden zu 95% plan, was mir vollkommen ausreicht. Schön glatt werden sie dann von allein wieder. Die Methode ist also praktikabel. Wenn die Sohlen aber nicht gut hohl sind, reicht kurz einmal randrücken.

Bei den Metallhobeln dauerte es gut einige Minuten pro Seite. Das Ergebnis ist wunderbar glatt, wenn auch nicht spiegelblank. Die Planheit war wieder bei etwa 95% mit dem Haarwinkel und Lichtspalt. Der Funkenflug hielt sich in Grenzen.
Danke nochmal in die Runde. Wenn ich Bilder reinstellen soll, einfach sagen, dann mache ich morgen mal welche. Die meisten von uns kennen ja aber Hobelsohlen. :emoji_grin:

Übrigens wurde nichts rund. Bei den Metallhobeln werde die Kanten so scharf, dass man mit einer Feile drüber muss.
 

BerGrie

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
3
Ort
Seifen
Hallo und guten Tag
Aufmerksam habe ich die Diskussion oben verfolgt und habe auch gelesen das Lico seine Hobel auf der Abrichte geplant hat. So habe ich das bei einem gebrauchten Simshobel auch vor. Ich stelle mir aber die folgenden 2 Fragen 1. Sollte beim Abrichten das Hobelmesser schon im Hobel stecken sodaß der Hobel gespannt ist (Messer natürlich nicht außerhalb der Sohle) und 2. sollten Hobelmaul und Hobelsohle auf einer Ebene plan sein?
Keine Steine werfen nur konstruktive Meinungen bitte .
 

BerGrie

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2020
Beiträge
3
Ort
Seifen
Hallo Pedder,
1. Prima - verstanden.
2. Ja genau so hatte ich das gemeint.
Viel Dank auch an BenBen.
Ich habe auch zwei Fragen zum Hobelmesser ( ist mein erster Holzhobel)
1. der Spannbrecher wird doch nicht geschliffen o. geschärft - oder? Meiner ist relativ scharfkantig an der Stelle wo er auf das Hobelmesser trifft.
2. bei meinem Hobelmesser ist die Schneide nicht rechtwinklig zum Messerkörper. Ist dies normal oder nur der Tatsache geschuldet das der Vorbesitzer das Messer unsauber geschärft hat.
Vielen Dank
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.879
Ort
Kiel
Wenn der Spannbrecher Späne "brechen" Soll, muss der Span dagegen laufen. Dioe Vorderkant des Spanbrechers sollt daher eien Winkel vonm etwa 80-90° zur Spiegelseite haben. Der Spanbrecher muss perfekt mit der Spiegelseite abschließen. Also man Schärft ihn schon, aber nur, wenn er die Vorgaen nicht erfüllt und dann im Winkel 80-90°.

Vielleicht war ihm die eine Seite wichtiger, sozuzagen als Falzhobel. Ich würde rechtwinklig schleifen.
 
Oben Unten