Handgehrungssäge? insb. Küpper

Unregistriert

Gäste
Hallo,
ich überlege mir derzeit eine Handgehrungssäge anzuschaffen.

Sie soll langfristig vor allem 2 Dingen dienen.

1. Sägen von Kleinteilen, die auf einer Kappsäge schlicht nicht gehen oder zu umständlich/gefährlich wären.
2. Sehr selten mal einen 10-12er Holzbalken möglichste genau absägen. Eine richtig Große Kappsäge will ich mir nicht hinstellen.

(3. Selten Mal ein Stück Metall auf Gehrung scheiden. bis ich eine richtige Metallbandsäge habe)

Preislich wollte ich eigentlich nicht über 150 € gehen, was die Auswahl doch etwas einschränkt.
Sehr interessant wäre ein Küpper Perfekt 3. Hat jemand aktuellere Erfahrungen damit? Im Netz finden sich nur recht alte Berichte.

Ansonsten eine gebrauchte Ulmia 354, wobei mit gebrauchten Präzisionsmaschinen das ja immer so eine Sache ist. Preislich sind gute Maschinen natürlich dann auch recht teuer. Der Name machts :emoji_wink:

Eine Nobex Champion wäre mir eigentlich auch wieder zu teuer, genauso wie eine neue Ulmia.

Vielen Dank.
Jochen
 

Mac Wood

ww-kastanie
Registriert
9. Juli 2008
Beiträge
32
Ort
AC
Die Gehrungssägen, die du genannt hast schauen alle nicht schlecht aus.

Mein Vater hatte sowas mal aus dem Baumarkt, das war der letzte Schrott.
Selbst die kleinsten Leisten ließen sich damit nicht schneiden, ohne das der Schnitt
verlief.

Dieses Ding haben wir dann gleich nach dem Kauf unserer Elu TGS 173 entsorgt.

Für schnell mal ein paar Gehrungen zu schneiden habe ich mir vor kurzem folgendes zugelegt: Präzisions-Gehrungsschneidlade

Das Ding ist einfach genial, zusammen mit einem ordentlichen Universal-Winkelmesser lassen sich damit absolut perfekte Gehrungen schneiden.
Die Schnittflächen sind noch sauberer und genauer als auf der Tischkreis- oder Kappsäge.
Zudem ist man damit super mobil, braucht keinen Strom und muß keine schweren Maschinen mitschleppen.
Ich bin davon wirklich restlos begeistert.

Alu oder Eisen kann man damit natürlich nicht schneiden.
Muß ich aber nur sehr selten.
Für Alu nehm ich die Elu, Härteres wird mit Eisensäge oder Flex erledigt.
 

Unregistriert

Gäste
Danke, aber diese Gehrungsschneidlade erfüllt leider meinen Zweck nicht so ganz.

Es geht wirklich nur um sehr kleine Stücke und sehr große Teile (sehr selten). Für alles andere habe ich schon eine Kappsäge.

Es wäre toll, wenn hier jemand aktuellere Erfahrungen zur Küpper hätte.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.560
Ort
Hofheim / Taunus
Ulmia

Hallo, ich habe seit ca. 20 jahren eine Ulmia 352 mit ca. 50 cm Sägeblatt. Wenn ich die heute verkaufen würde, könnte ich guten Gewissens sagen, da ist nix dran, nichts ausgeleiert, Verschleißteile immer ausgetauscht. Ist ein fetter Gußkörper, an dem einfach nichts passiert. Habe schon 2 Gebrauchte Ulmias gekauft und erfolgreich wieder verkauft. Alles problemlos. Da ich aus dem Grund keine andere Gehrungssägen und auch keine Kappsägen kenne, kann ich nichts weiter sagen. Mittlerweile benutze ich auf der Ulmia JapanSägeblätter, da wird das Teil richtig zum Sensationsartikel. Gruß Werner
 

Philipp

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2005
Beiträge
245
Ort
Bergstraße
Ich plädiere auch für eine gebrauchte Ulmia 352 oder 354. Werden bei ibäh immer wieder angeboten. Ich konnte einmal eine sehr alte 354 sehr günstig ersteigern, :emoji_slight_smile: weil vom Guß etwas abgebrochen war. War aber egal, solange nichts verzogen ist.

Sägeblatt nach meinen Bedürfnissen geschärft und neu geschränkt und das Ding läuft wie 'ne 1.

Sägen selbst schärfen zu können kann eine sehr große Hilfe sein, denn dann kannst Du Dir aus passendem Bandstahl Deine Sägeblätter selbst machen.

Die Schneidlade habe ich auch, erreiche aber bei größeren Werkstücken nicht die Präzision der ollen Ulmia, denn die Schneidlade ist nicht unbedingt leicht einzustellen (und eine Abweichung von nur Gradbruchteilen fällt bei größeren Werkstücken sofort auf).

Happy tuning!
 

Unregistriert

Gäste
Hallo ,

die Ulmias sind klasse und wenn man nicht Sägenschärfen kann oder will, kann man ja auch japanische Blätter kaufen einbauen - aber bitte bitte auf Stoß.


Liebe Grüße
Pedder
 

jcsjcs

ww-birke
Registriert
10. August 2010
Beiträge
58
Hat vielleicht doch noch jemand Erfahrung mit den Küpper Gehrungssägen? Die Perfekt 3 ist inklusive Versand neu für unter 100€ im Internet zu finden. Für die von der Größe vergleichbare Ulmia 354 muss ich auf ebay schon viel Glück haben, um sie zu diesem Preis zu erhalten (heute ist mein Internet "eingefroren", als ich gerade auf eine bieten wollte -- erst als die Auktion vorbei war, wurde die Seite wieder aufgebaut...).

Ich habe vor, mit der Gehrungssäge zunächst Gehrungen für mehrere Rahmen (220cm x 42 cm) zu machen (Rahmenstärke: 7cm x 3cm), später eventuell kleine Photorahmen.

Ist die Küpper brauchbar, oder sollte ich mich besser in Geduld üben, bis wieder eine Ulmia auf ebay zu haben ist?

Grüße,


JCS.
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Wie findest du die Säge hier.
Hab ich eben beim Stöbern gefunden.
Kostet ca.200€
 

Anhänge

  • frx2-g2.jpg
    frx2-g2.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 109
  • frx2-g3.jpg
    frx2-g3.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 58
  • frx2-g4.jpg
    frx2-g4.jpg
    42,8 KB · Aufrufe: 51
  • frx2-g5.jpg
    frx2-g5.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 43

Mich985

ww-ulme
Registriert
30. Dezember 2007
Beiträge
190
Ort
Frankfurt
Moin,

ich habe die Küpper Perfekt 3 in meiner SchulHolzwerkstatt in Dauerbenutzung.

- Die Führung ist sehr stabil aufgebaut, fängt aber gerne mal an zu quitschen.
- Ich weiß nicht wie meine Schüler es dauern hinbekommen, aber sie schaffen es immer wieder unten in die Führung zu sägen:confused:.
- Wenn man dünne Scheiben absägen möchte, verläuft sie auch gerne mal:mad:.
- Bei kleinen dünnen Leisten finde ich sie unpraktisch da man die Teile nicht richtig fixieren kann.
- Werden die Teile zu kurz, wird es wackelich.

Wir benutzen sie meist für Bilderrahmen oder Strandstühlen und dafür hat sie sich gut bewährt. Mit entsprechender Sägehilfe auf dem Sägetisch kann man auch Kleinkram sägen.

Privat benutze ich aber lieber meine Erika:emoji_grin:.

Grüße der Micha
 
Oben Unten