Hammer A3-31

Mitglied 67188

Gäste
der 600er ist für die Vintage Möbelbastelpaletten die kürzlich hier gezeigt wurden...:emoji_slight_smile:

Soweit ich sehe hat der 800er nur 500 kg das ist zu knapp für universelle Anwendung,
das wiegt meine kleine Robland ja schon.

Kürzlich noch ein paar Fragmente von einer Lurem 260 Kombi geschenkt bekommen,
da habe ich mir die Deichsel geschnappt, die hinteren 2 Räder und für 40,- 50er 4-kt Rohr beschafft.

Heute schweiß ich fertig und dann kann meine 500er Meber BS mit 220kg Walzer tanzen...

Allerengste Platzverhältnisse sind natürlich ein k.o. Argument für eine Deichsel, auch für den Hubwagen
aber wenn es irgendwie geht, dann ist das abstellen auf fixen Füßen vorzuziehen.

Ich habe ja auch nur wenig Platz aber mit geschicktem vor-zurück und hin und her bekomme ich die
auch ums kleinste Eck.
Erfahrung hab ich mit Deichselfahreinrichtung von meiner Robland X31 und weiteren 2 Maschinen mit
einer starren Achse hinten... geht schon, außer auf dem Punkt drehen... logisch.

Zur Anregung:
fahrgestell_BS-1.jpg

die Stellfüße, je 2 M16 Muttern in 30er 4-kt. Rohr:
fahrgestell_BS-2.jpg

fahrgestell_BS-3.jpg

die Stellfüße (M16) fehlen noch links und rechts und die Deichselkupplung:
fahrgestell_BS-4.jpg

der alte Lurem 260er Sockel, wichtig ist nur das die Deichsel sich gut eindrehen lässt,
hier in den gelb umrandeten Ausschnitt, dann ist enger Kurvenradius möglich.
Bei meiner mußte ich deswegen mit dem "Kupplungsrohr" weit auskragen.
Stört aber nicht, da der BS-Tisch noch weiter drüber ragt... also keine Stolperfalle.
fahrgestell_BS-5.jpg
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.232
Ort
Taunus
Hallo Martin,

das nenne ich mal eine Fahreinrichtung, Kastenrohre, dicken Flachstahl, fahrbar/lenkbar und guter Stand!
Den Kollegen mit div. Rollbrettern kann man nur raten in sowas zu investieren.

Gruß Dietrich
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.978
Ort
heidelberg

Mitglied 67188

Gäste
gut,
war auf einer anderen Seite für 419,- € gibt´s da nur 500kg...
https://www.hubwagenspezialist.de/mini-hubwagen-wf-500-kg.html
das nenne ich mal eine Fahreinrichtung, Kastenrohre, dicken Flachstahl, fahrbar/lenkbar und guter Stand!
da hatte ich ja deine etwas im Hinterkopf... das Lurem Gestell gab dann den Startschuß
und weißt du was das beste ist, das Gestell/Fuß schwebt nun 25mm über den Boden und der
Bandsägetisch ist damit exakt auf gleicher Höhe wie alles andere in meiner Werkstatt, d.h.
ich kann auch sehr lange Teile, sogar im Bogen, an der BS sägen...
 

mabermue

ww-ahorn
Registriert
15. August 2016
Beiträge
128
Ort
Mühldorf
Wenn ich schweißen könnte, hätte ich mir auch so etwas wie in #28 gebaut.

So ist dann die Mobilbasis von Bora geworden, auf der meine Minimax FS30c steht. Die Mobilbasis gab es mal beim Sauter für ca. 180€.
Ist zwar schon ein Batzen, aber dafür kann ich die 270kg mit 2 Fingern verfahren.

Gruß Martin
 

Mitglied 30872

Gäste
Wenn ich schweißen könnte, hätte ich mir auch so etwas wie in #28 gebaut...
Ja, das stimmt schon. In Stahl hat man da schon Möglichkeiten.
Bei mir stehen knapp 700kg auf einem Rahmen aus Fichtenkanthölzern 80x100. Wichtig ist eben, dass die Lastpunkte entsprechend abgefangen werden.
 

Mitglied 67188

Gäste
Wenn ich schweißen könnte, hätte ich mir auch so etwas wie in #28 gebaut.
solange ihr keine Druckkessel schweißen müßt, ist das keine große Kunst.
Wenn man einmal die richtigen Parameter eingestellt hat, geht das relativ einfach und wenn es Sch....
aussieht, kann man es wieder wegflexen und nochmal versuchen.
 

Daniel K

ww-ahorn
Registriert
10. Juli 2019
Beiträge
135
Ort
Region Hannover
Ich erlaube mir, den Thread nach Monaten nochmal aufzumachen und keinen identisch lautenden neu zu eröffnen: Meine Hammer A3 31 hatte bisher einen selbstgebauten Rollwagen drunter, sehr ähnlich wie hier teilweise gezeigt. Seit heute habe ich die von Felder angebotene Fahreinrichtung plus zugehörige Hebedeichsel.

Ganz dumme Frage: Ich wundere mich etwas, dass diese Hebedeichsel auch im unbenutzten Zustand nicht demontiert werden kann und sogar prominent in den Raum reinragt. Eigentlich ist sie für die Arbeit an der Abrichte ziemlich im Weg. Siehe Foto. Ich war davon ausgegangen, dass die Deichsel bei Bedarf unten irgendwie eingehakt wird und ansonsten in der Ecke stehen kann.

Stehe ich irgendwie auf dem Schlauch, oder ist das tatsächlich so gemeint?

5B0C9745-9379-4B84-A529-F2FC2FED9056.jpeg
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Normal sollte nur die Halterung montiert sein und die Deichsel mit dem Dorn bei Bedarf eingeführt werden. Bei Nichtgebrauch ist die eigentlich nicht dran
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.755
Ort
Demmin
Ich erlaube mir, den Thread nach Monaten nochmal aufzumachen und keinen identisch lautenden neu zu eröffnen: Meine Hammer A3 31 hatte bisher einen selbstgebauten Rollwagen drunter, sehr ähnlich wie hier teilweise gezeigt. Seit heute habe ich die von Felder angebotene Fahreinrichtung plus zugehörige Hebedeichsel.

Ganz dumme Frage: Ich wundere mich etwas, dass diese Hebedeichsel auch im unbenutzten Zustand nicht demontiert werden kann und sogar prominent in den Raum reinragt. Eigentlich ist sie für die Arbeit an der Abrichte ziemlich im Weg. Siehe Foto. Ich war davon ausgegangen, dass die Deichsel bei Bedarf unten irgendwie eingehakt wird und ansonsten in der Ecke stehen kann.

Stehe ich irgendwie auf dem Schlauch, oder ist das tatsächlich so gemeint?

Anhang anzeigen 120778
Hallo, die wird von unten drunter gefahren und dann hebst du die Maschine mit der Deichsel durch runter kippen.
Mit freundlichen Grüßen
 

Daniel K

ww-ahorn
Registriert
10. Juli 2019
Beiträge
135
Ort
Region Hannover
Vielen Dank allerseits, da hatte ich tatsächlich die Anleitung falsch verstanden. Ich hatte die Deichsel fest mit dem Blech an der Maschine verschraubt und nicht kapiert, dass diese Innensechskantschraube ausschließlich als Dorn zum Einhaken dient und damit gar nichts festgeschraubt wird. - Na, dann bin ich ja beruhigt.
 
Oben Unten