Hammer A3-31 Hobelmaschine - Lager wieder sehr laut

florianro

ww-kastanie
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
30
Ort
Graz
Hallo Zusammen,
Ich habe meine Hammer Hobelmaschine mit normalen Messern vor drei Jahren durch das gleiche Modell mit einer Silent Power Hobelwelle getauscht (eine A3-31). Die Ergebnisse mit der neuen Welle finde ich super weil die Späne viel kompakter sind und die Maschine auch leiser läuft.

Leider sieht es so aus dass zum zweiten Mal das Lager an der Bedienseite defekt ist. Ich bin beim ersten Mal erst kurz nach Ablauf der Garantie draufgekommen und ein Techniker hat dann gemeinsam mit mir das Lager getauscht. Die Maschine "röhrt" jetzt nach einem Jahr Reparatur wieder wie ein Traktor und es klingt verdächtig nach dem Lager. Ich habe nicht mal viel damit gehobelt. Meine Fragen dazu:

Hatte jemand ein ähnliches Problem und wie sah die Lösung dazu aus? Aus meiner Sicht darf es nicht sein dass ich jedes Jahr einen Techniker brauche der mir neue Lager rein macht.

lg,
Florian
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
486
Ort
51399
Unwahrscheinlich, das du schon zwei mal anfällige Lager erhalten hast.
Lager verschleißen z.b. schneller, wenn sie zu viel Vorspannung bekommen, zu stark belastet werden, zu warm werden, Dreck reinkommt, schief sitzen,.....
Kann man von hier aus leider nicht feststellen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.924
Ort
CH
Hallo
Stimmt etwas mit der Qualität nicht? Es erinnert mich an unsere Kantenschleifmaschine, da hat der Elektromotorenservice jeweils die Lager gewechselt, nach einem Jahr waren die wieder durch. Als ich reklamierte so gehe es nicht gab es wohl andere Lager und nun ist seit mehr als
10 Jahren Ruhe. Ich würde eher beim spezialisierten Lagerhändler fragen.
Gruss brubu
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.191
Ort
Stuttgarter Süden
Ich habe meine A3-31 jetzt auch seit ca. 3 Jahren und auch nur gelegentlich im Einsatz. Wobei da schon einiges an Holz drübergegangen sind. Gerade gestern wieder gehobelt. Ich kann bisher nicht feststellen, dass sie lauter geworden ist.
Ohne viel Ahnung von Lagern zu haben ist es doch verwunderlich, dass nach einem Jahr das Ganze schon wieder auftritt. Da müsste es doch eigentlich eine andere Ursache dafür geben ohne mir jetzt vorstellen zu können, was.
 

florianro

ww-kastanie
Registriert
13. Januar 2013
Beiträge
30
Ort
Graz
Meine alte A3-31 war auch einige Jahre im Einsatz ohne Probleme. Deswegen wundert mich das mit dem Lager und ich wollte mal fragen ob sonst noch wer Probleme damit hat. Die Lager sind ja nicht teuer aber der Lagertausch ist nicht so ohne. Mit dem Servicetechniker gemeinsam hat es ca. 2h gedauert. Es macht keinen Sinn wenn ich das jedes Jahr machen muss, ich brauche sicher die doppelte Zeit. Kann man irgendwie messen ob das Lager verspannt ist? Bzw. das korrigieren? Ich befürchte dass das eher der Fall ist. Mit dem Infrarot Messgerät hat der Block in dem das Lager sitzt um die 80 Grad. Die Lager halten soweit ich weiss um die 140 Grad aus aber wenn der Block schon 80 hat kann das schon die Ursache sein.
lg,
Florian
 

yddub

ww-kastanie
Registriert
15. Dezember 2010
Beiträge
42
Ich würde beim Service den Sachverhalt schildern und um Rat fragen... Ohne Informationen zum Lagertyp und Gestaltung des Lagergehäuses ist es schwer zu spekulieren....

Evtl wurde beim Produktwechsel auf die Welle mit Wendelschneidplatten die Lagerung nicht auf die Axialkraft angepasst...

Das ein Lager mit ungewöhnlicher Geräuschkulisse erhöhte Temperatur hat, ist nicht überraschend. Messen kann man da nicht viel. Nur beim Ausbau genau die Einbausituation angucken und auf Auffälligkeiten achten. Bei Lagergehäusen mit Deckeln könnten die zu fest verschraubt sein. Alles Spekulation, daher beim Service freundlich nachfragen. Evtl sind die kulant und interessiert an ihren Produkten. Ist ja gerade mal 1 Jahr her
 

Oloide

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2022
Beiträge
118
Ort
Südniedersachsen
Hallo Florian ,
ich hatte mal vor 33 Jahren an einer neu gekauften Profi - Holzdrehbank aus Grauguß von Anfang an "Treckergeräusche" in der Spindellagerung . Ich habe das natürlich als Mangel angezeigt und außerdem aus Interesse :emoji_stuck_out_tongue:die entspechende Grauguß - Lagerabdeckung abgeschraubt , und siehe da :
Beim Drehen der Spindel von Hand sah man das sich die Kugeln des großen Schulterlagers (7212) an zwei gegenüberliegenden Stellen nicht mitdrehten !
Der Graugußblock hatte sich also nach dem Ausdrehen des Lagersitzes oval verzogen , weil das Gußeisen nach dem Gießen sofort bearbeitet wurde :emoji_rage: statt erst einmal 1 - 2 Jahre zu warten .......
Mit der Diagose wurde dann die Firma konfrontiert und der Monteur hat dann mit einer dafür hergestellten/mitgebrachten Vorrichtung den ovalen Lagersitz halbwegs rund geschabt und alles neu gelagert , seitdem schnurrt die Bank leise vor sich hin .
Mit anderen Worten : Wenn die Lager eh gewechselt werden sollen mach doch mal die ( wahrscheinlich vorhandene ) Blechabdeckung des Lagers ab und drehe die Welle von Hand und schau dir die Kugeln an . Ich denke , wenn ich lese das Hobelmaschinentische von neuen Maschinen verzogen/windschief sind , dass das auch oft an nicht vernünftig ausgelagertem Grauguß liegen kann .
Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten