Hallo Ihr Lieben

SimonS

ww-birnbaum
Registriert
29. Januar 2007
Beiträge
230
Ort
Schwäbisch Hall
Hallo,
noch eine Anmerkung zu der Rohdichte von 0,52Kg/dm³. Hier sollte immer mitangegeben werden auf welche Holzfeuchte sich dieser Wert bezieht. Laut Informationsdienst-Holz steht in der Tabelle bei einer Holzfeuchte von 12 bis 15% ein Wert von 0,52kg/dm³. Dies gilt es also meiner Meinung nach noch zu berücksichtigen. Im darrtrockenen Zustand sind das dann ca. 0,46kg/dm³. Dann kommt man (Rechnung von uli2003 sollte stimmen) auf eine darrtrockene Masse von 11,5kg zuzüglich des Wasseranteils von 80%= 20,7kg.
Meiner Meinung nach kann die Volumenänderung in diesem Fall vernachlässigt werden, könnte aber durchaus auch ausgerechnet werden.
Grüße
Simon
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Den Wert der Rohdichte habe ich nicht überprüft. Natürlich kann die Rechnung nur richtige Ergebnisse liefern, wenn sie sich auf ein darrtrockenes Stück Holz bezieht.

Das Volumen ist für die Holzfeuchtebestimmung uninteressant, dies ist eine reine Masseberechnung.

Holzfeuchte: Wassermasse in Relation zur Holzmasse (1kg Holz und 1 kg Wasser = 100% Holzfeuchte, gleiches gilt auch für 10 oder 100kg. Hier ist das Volumen egal.)
Wassergehalt: Wieviel Prozent der gesamten Masse ist Wasser? (1kg Holz und 1kg Wasser = 50% prozentualer Wassergehalt.)

Dem Fragesteller sollte es somit reichen, dass 'Holzfeuchte' beschrieben ist. 80% der Rohdichte (darrtrocken) ist Wasser.
Wasser und Gewicht des Holzes addieren, und fertig ist das Gewicht per dm³.

Grüße
Uli
 

2403

ww-ahorn
Registriert
22. Mai 2008
Beiträge
114
Ort
Berlin
Die Antwort von dir Uli2003 stimmt schon (behaupte ich mal), find ich aber etwas unübersichtlich dargestellt.

Vereinfacht:
Gegeben ist die Kantel 100mm x 100mm x 2500mm und die Rohdichte KI 520kg/m³
Gesucht ist das Volumen und die Masse bei 80% Holzfeuchte

Volumen = lxbxh = 0,1m x 0,1m x 2,5m =0,025m³

Für die Masse (80%) brauchst du die Masse (Rohdichte)
Masse (Rohdichte) = VolumenxRohdichte = 0,025m³ x 520kg/m³ = 13kg

Masse (80%) wird jetzt über dein Dreisatz ermittelt
Masse (80%) = [ Masse (Rohdichte) / 100% ] x 180% = 23,4 kg


Was bei der Aufgabe missverständlich war ist die Rohdichte, eigentlich ist es die Darrdichte (= Rohdichte des wasserfreien Holzes). Normalerweise beinhaltet die Rohdichte ein gewissen Feuchtigkeitsanteil, da der aber nicht in der Aufgabe gegeben ist wird 0% angenommen.
Hätte dein Lehrer jetzt für die Rohdichte z.B. 8% Holzfeuchte angegeben hätte sich die letzte Formel (der Dreisatz) geändert. Aus den 100% wären dann 100% + 8% = 108% geworden.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
...find ich aber etwas unübersichtlich dargestellt.

Danke für die Blumen! :emoji_grin:
Dreisatz lässt sich immer besch....eiden erklären.

Masse (80%) = [ Masse (Rohdichte) / 100% ] x 180% = 23,4 kg

Ohne Erklärung sind dem Laien die Prozentzeichen und die Entstehung der '180' aber auch schleierhaft. Aber in der Summe ist hier sicher die Erleuchtung zu finden.

Grüße
Uli
 

2403

ww-ahorn
Registriert
22. Mai 2008
Beiträge
114
Ort
Berlin
:emoji_grin: Entschuldigung Uli, das war auch etwas unglücklich formuliert.
Korrektur: Es ist von dir detailierter dargestellt als es gefordert sein dürfte.

Zu den 180%: stimmt, da hab ich der Einfachheit halber die Grundform weggelassen.
Beim Dreisatz wird ins Verhältniss gesetzt:

13kg/100% = Xkg/ (100% + 80%) umgestellt nach X wird daraus:

(13kg/100%) x 180% = X = 23,4kg

(natürlich wieder mit der Annahme das 13kg Darrtrocken, ansonsten wären die 100% auch wieder 100% + bereits vorhandene Feuchte)

Alternativer Rechenweg:

Feuchtigkeit in % = [ Masse (mit X% Feuchte) - Masse (0%) ] / Masse (0%)
Umgestellt nach Masse (mit X% Feuchte) = Masse (0%) x ( 1 + Feuchtigkeit in %)

@Fragesteller
Falls noch Unklarheiten irgendwo sind einfach 'ne PM schreiben. Ich kann hier auch noch bücherweise Matheaufgaben reinstellen, ist für den ein oder anderen bestimmt auch mal wieder interessant zu sehen was man noch locker kann und was nicht mehr.
 

echsi

ww-fichte
Registriert
12. Januar 2011
Beiträge
23
Ort
Wien
Hallo Roland ,
Unter Rohdichte versteht man,die Dichte von Körper mit Hohlräumen (Poren).
Beim Holz - Rohdichte
Sie ist allerdings abhängig vom Trocknungsgrad des Holzes.

Beispiel: Weichholz Rohdichte in kg/m3 ... 600
Hartholz Rohdichte in kg/m3 .... 800
Korkplatte Rohdicht in kg/m3 ..... 150

Gruß
Diane
 

Stephan1122384

ww-kirsche
Registriert
20. August 2008
Beiträge
145
Ort
Schleswig-Holstein
Hallo!!!!

Wenn die Maße des Balkens in mm sind, dann wäre die Grundfläche 10x10cm! Da ein Liternun einem Würfel mit Kantenlänge 10cm entspräche ( also 10cmx10cmx10cm ) wäre das Volumen des Balkens in Liter umgerechnet also 25 Liter!!!! 80% von 25 Litern wären dem nach (25:100)x80 = 20 Liter (Wasser) 20 Liter Wasser = 20kg!!!

Wenn ich Euch also bisher richtig verstanden habe!!! Fehlt nur noch der Teil mit der Holzdicht...bla bla... da muß ich erstmal nachlesen :emoji_grin:

Grüße von

Stephan


PS: bei ner Rohdichte von 0,52 (g/cm³???) käme ich auf 2,6kg für die 20% Kiefer

UND.... dies schreibe ich um nachvollziehen zu können, was hier angedacht ist...bin KEIN Holzprofi und will hier niemanden verwirren.... möchte nur wissen, ob ich datt hier überhaupt kapiere!!!! :confused:

MEIN Kiefernholz-Blaken hätte ein Gewicht von 22,6kg :emoji_stuck_out_tongue:
 

Zinki

ww-birke
Registriert
23. März 2007
Beiträge
55
Falsch.

Die Holzfeuche in % bezieht sich nicht auf das Volumen
sonder auf die Rohdichte.

Ein dm³ Kiefer mit 0 % Holzfechte hat ein Gewicht von 0,52 kg.

Hätte er 80 % Holzfeuchte rechnest einfach 0,52 kg x 1,8 = 0,936 kg.

2,5 m is des Teil lang ergo 0,936 kg/dm x 25 = 23,4 kg.

Vielleicht verstehst es ja so.
 

leimi58

Gäste
Menno Menno.......

nu is aber gut.

Das Mädel weiß ja gar nicht mehr was plan ist:confused:

Fragt erstmal ob sie noch Luft bekommt,und folgen kann.

Immer drann denken, "jeder hat mal klein angefangen":emoji_wink:
 

Der Holzwurm

ww-nussbaum
Registriert
15. Oktober 2010
Beiträge
95
Ort
NRW
Hallo Leute,

also mein Kantholz ist genauso schwer wie das von Zinki :emoji_slight_smile:
denn genau so würde ich es auch berechnen.
ABER: Ich befürchte der Lehrer wird anders rechnen, denn es heisst ja 20% Holz und 80% Wasser, was aber garnicht geht, denn auf das Holzvolumen gerechnet (20 zu 80)wäre das 4 mal so viel Wasser wie Holz also 400% Feuchtigkeit:
Da aber die Holzfeuchtigkeit nicht auf das Volumen sondern auf die Rohdichte bezogen wird, die hier ja bei ca 0,5 liegt würde das bedeuten das Kantholz hätte 800% Feuchtigkeit!!!
Schönen Gruß an den Lehrer, er soll das Kantholz einfach selber wiegen. :emoji_slight_smile:

Gruß
Bernd
 

veter

ww-esche
Registriert
13. April 2010
Beiträge
407
Ort
Ulmia
Das mag ja alles schön und gut klingen, was man hier zu lesen bekommt, aber man sollte sich doch mal die ursprünglichen Angaben der Fragenstellerin vor Augen führen:

1. "soll Volumen und Gewicht ausrechnen, 80 prozent des jetzigen Balken sind Wasser."

2. (Balkenvolumen, wohl Breite*Höhe*Länge in mm3): "100x100x2500"

3. "Soll mit Dreisatz gehen aber irgendwie fehlt mir was, um das auszurechnen."


Wenn nach (1) 80% des Balken Wasser sind, dann ist der Rest 20% Holz. Leider nicht angegeben hat Janine (a) das spezifische Gewicht des Holzes und (b) auf welche physikalische Größe sich die Angabe(1) bezieht. Geht man von der einfachsten Überlegung aus, dass die unbekannte Bezugsgröße das Volumen (2), also 25 dm3 ist, auch wenn das nicht der gängigen Praxis entsprechen sollte, aber was kann denn eine Auszubildende im ersten Lehrjahr anderes annehmen, dann ergibt sich die naheliegende Rechnung, die man schon mit "Dreisatz" bezeichnen kann (spez. Gewicht des Holzes mit 0,52 kg/dm3 angenommen):

Balkengewicht = Holzgewicht + Wassergewicht

Balkengewicht (kg) = (20/100) * 0,52 kg/dm3 * 25 dm3 + (80/100) * 1,00 kg/dm3 * 25 dm3

Balkengewicht (kg) = 2,6 kg + 20 kg

Balkengewicht (kg) = 22,6 kg


Was wohl zuerst Stephan1122384 mit "MEIN Kiefernholz-Blaken hätte ein Gewicht von 22,6kg" klar geschrieben hat.


Was den Dreisatz betrifft:

100% des Volumens sind 25 dm3
80% sind Wasservolumen
also Wasservolumen = 25 dm3 / 100% * 80% = 20 dm3

100% des Volumens sind 25 dm3
20% sind Holzvolumen
also Holzvolumen = 25 dm3 / 100% * 20% = 5 dm3

Balkengewicht = 1 kg/dm3 * 20 dm3 + 0,52 kg/dm3 * 5 dm3 = 20 kg + 2,6 kg = 22,6 kg


Janine: Halt die Ohren steif und lass' dich nicht von so ein paar Unregistrierten verunsichern. Auch lass die Finger weg von den beiden empfohlenen Kusch-Mathebüchern; die werden dann interressant, wenn du mal den Techniker(in) machen willst.


lgv veter


Hinweis, auch wenn das nach Korinthenkackerei klingen mag: physikalisch (über-) korrekt ist die Einheit des spezifischen Gewichts, auch mit Wichte bezeichnet, Kraft/Volumen, z.B. N/dm3. kg/dm3 ist die Einheit der Stoffdichte. Die Balkengewichtskraft ist demzufolge hier auf der Erde etwa 10 N/kg * 22,6 kg = 226N oder 22,6daN.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Auch lass die Finger weg von den beiden empfohlenen Kusch-Mathebüchern; die werden dann interressant, wenn du mal den Techniker(in) machen willst.
Nur mal so als Info. Wir hatten diese Bücher von der 7. bis zur 10. Klasse in der Realschule. Und das sollte dann in etwa dem Niveau eines Berufsschulabschlusses entsprechen.
Als ich dann Jahre später meinen Techniker machte waren die Anforderungen um einiges höher.
 
Oben Unten