Hallo Ihr Lieben

Janine27

ww-kastanie
Registriert
30. Januar 2011
Beiträge
33
Ort
32479 Hille
Hab mal wieder kleines Problem,

ich suche die Formel für Gewicht von Kanthölzer, weiß das einer zufällig?
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Kanthölzer haben nur eine Größe. Das Gewicht errechnet sich dann aus dem Volumen * dem spezifischen Gewicht.
Ein Kantholz Fichte ist deutlich leichter als ein Kantholz Eiche der gleichen Größe.
 

Knispi

ww-pappel
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
7
Alter
37
Ort
Jena
Hab da mal was ganz nützliches gefunden... Vielleicht kann das ganze jemand mit diversen Holzarten ergänzen...

Excel-Tool zur Berechnung von Volumen und Gewicht physikalischer Körper

Excel-Tool zur Berechnung von Volumen und Gewicht physikalischer Körper
wie Quader, Zylinder, Kugel, Kegel, Pyramide, Hohlzylinder, Kegelstumpf,
Pyramidenstumpf, Kugelabschnitt unter Berücksichtigung der Dichte
verschiedener Materialien wie Aluminium, Grauguß, Kupfer, Messing,
Stahl und Wasser.

http://www.mergenthaler-kurierdiens...erechnung-Dichte-Gewichtsberechnung-Masse.xls
 

Janine27

ww-kastanie
Registriert
30. Januar 2011
Beiträge
33
Ort
32479 Hille
Hallo ihr Lieben,

soll Volumen und Gewicht ausrechnen, 80 prozent des jetzigen Balken sind Wasser.

100x100x2500

Soll mit Dreisatz gehen aber irgendwie fehlt mir was, um das auszurechnen.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Jo, dir fehlt das Gewicht der restlichen 20%.
Schreib mal bitte die ganze Aufgabe und wie du da beigehen würdest.
 

Janine27

ww-kastanie
Registriert
30. Januar 2011
Beiträge
33
Ort
32479 Hille
Mathe

Hm, hat er nicht gesagt....wollte nur Volumen und Gewicht haben bei 80 Prozent Holzfeuchte. Er meint dann noch such die Tabelle raus wo die Rohdichte für Kiefer steht...kannste Dreisatz rechnen...mehr weiß ich auch nicht...die Rohdichte hab ich schon für Kiefer 0,52.

Und dann halt die Formel für masse:

m= g x V

Richtig?

dann habsch die Masse.

tja.....mehr weiß ich dann aber auch nicht weiter
 

Mitglied 30872

Gäste
Ja, gut,
80% des Volumens sind Wasser und 20% sind Holz. Die Fomeln hast Du bereits, die Holzdichte auch. Wie weiter? 1 Liter Wasser wiegt 1 kg. Jetzt Du.
 

SvenY

ww-kiefer
Registriert
8. Februar 2011
Beiträge
50
Das ist Dreisatz :emoji_grin:

Du kaufst 8 Äpfel für 4 Euro: was kosten dann 2 Äpfel?
4Euro/8Äpfel*2Äpfel=Preis für 2 Äpfel.
Daher 3-Satz: Ausgangspreis/Ausgangsmenge*Zielmenge=Zielpreis, sind 3 Stufen gell?

So nun münzt du das auf deinen Fall um.

Du hast das Trockengewicht vom Holz: 0% Feuchtigkeit (oder jenachdem anders angegeben), dann hast du einen Prozentsatz wieviel Feuchtigkeit im Holz drin ist: 80% und was das Wasser wiegt: recht einfach, Wasser wiegt 1kg pro L.

So wenn 80% Wasser (Feuchtigkeit) im Holz stekct ist der Trockenholzanteil bei 20%: das sollte man schon lösen können.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Ich weiß jetzt auf die schnelle nicht wo, aber ich denke da ist irgendwo ein Fehler.

Ein 10er Kantholz mit 2,5m in Kiefer wiegt nie im Leben knappe 90 KG, nichtmal frisch vom Sägewerk und tropfnass.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.376
Alter
58
Ort
Wadersloh
Was ist denn überhaupt der Ausgangswert? Prozentualer Wassergehalt, oder prozentuale Holzfeuchte?? Die oben genannten Formeln sind folglich nur bedingt richtig.

Der Holzfeuchtegehalt kann über 200% betragen, der Wassergehalt maximal 100.

Grüße
Uli
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo Christian,

bitte überprüfe Deine Rechnung noch einmal.
Das Volumen des Balkens beträgt 0,025 m³.

Wenn das 87 kg wiegt, würde 1 m³ ja 3480 kg wiegen?????

MfG
Roland
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo,

das Volumen haben wir doch jetzt übereinstimmend ermittelt.
Jetzt brauchte wir nur noch das spezifische Gewicht von Kiefer mit 80 % Feuchtigkeit.
Das muß ein Holzfachmann (was ich nicht bin) wissen,

Habe aber jetzt selbst eine Frage: Was ist Rohdichte?

Gruß
Roland
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.376
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ihr seid Mathematiker :emoji_wink:

In Christians Berechnung sind 2 Dinge falsch:

Zum einen rechnet er mit der Holzfeuchte als prozentuale Basis 100. Das funktioniert aber nur mit dem prozentualen Wassergehalt, welcher je nach Holzart ganz anders aussehen kann.

Dann - wo ist das Eigengewicht des Holzes?? Hier wir ganz banal das Gewicht des Holzes (Rohdichte) weggelassen. Dies ist aber eine Konstante in der Rechnung, in Bezug auf das Gewicht im darrtrockenen Zustand.

Grüße
Uli
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Liebe Forumsgemeinde,

eigentlich ist es lamentabel, daß WIR (Profis und Amateure) heute Abend nicht zu einem Ergebnis gekommen sind bei einer Rechenaufgabe, die einer Umschülerin zum Schreinerhandwerk von ihrem Lehrer gestellt wurde.

Daß 87 kg falsch sind, wurde mehrfachr festgestellt, aber das richtige Gewicht hat noch keine mitgeteilt.

Gruß
Roland
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Wo ist das Problem? Der Balken hat ein Volumen X mal die Rohdichte des Holzes ergibt ein Gewicht Y. Von diesem Gewicht sind dann 80% Wasser und 20% Holz. Eigentlich doch ganz einfach?
Im konkreten Fall: DerKieferbalken wiegt etwa 13 kg (0,1X0,1X2,5x0,52) davon sind dann etwa 10,4 kg Wasser und der Rest (ca 2,6kg)Holz.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.376
Alter
58
Ort
Wadersloh
Dann versuchen wir doch mal die Aufgabe zu lösen:

Die Holzfeuchte ist das Verhältnis der beiden Massen (Holz und Wasser) zueinander.

Rohdichte: 0,52 kg
Volumen des Kantholzes: 1 x 1 x25 dm (Dezimeter)= 25dm³
Gewicht des darrtrockenen Kantholzes: 0,52 x 25 = 13 kg.

Nun die Holzfeuchte (Nicht der prozentuale Wassergehalt!)
0,52 kg/dm³ = darrtrocken
0,52 x 2 kg/dm³ = 100 % Holzfeuchte (Die Verdoppelung der Rohdichte ergibt 100% darrtrockenes Holz und 100% anteiliges Wasser, wir reden von Masseprozenten!)

80% Holzfeuchte heißt nun: 0,52 x 0,8 (Wasseranteil) + 0,52 (Rodichte, Holzanteil) = 0,936 kg/dm³.
0,936 kg/dm³ x 25 dm³ = 23,4 kg.

Grüße
Uli
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ihr seid Mathematiker :emoji_wink:

In Christians Berechnung sind 2 Dinge falsch:

Zum einen rechnet er mit der Holzfeuchte als prozentuale Basis 100. Das funktioniert aber nur mit dem prozentualen Wassergehalt, welcher je nach Holzart ganz anders aussehen kann.

Dann - wo ist das Eigengewicht des Holzes?? Hier wir ganz banal das Gewicht des Holzes (Rohdichte) weggelassen. Dies ist aber eine Konstante in der Rechnung, in Bezug auf das Gewicht im darrtrockenen Zustand.

Grüße
Uli

Genau das ist mir gestern Nacht, als ich im Bett lag, auch noch eingefallen...
War wohl doch schon zu spät.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.376
Alter
58
Ort
Wadersloh
Der prozentuale Wassergehalt lässt sich natürlich auch ermitteln (Bei 80% Holzfeuchte):

Wasseranteil: 0,52 x 0,8 x 25 dm³ = 10,4 kg
Masse des nassen Holzes (siehe oben)= 23,4 kg

Prozentualer Wassergehalt: 10,4/23,4 x 100 = 44,44 %



Grüße
Uli
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.376
Alter
58
Ort
Wadersloh
Da die Masse nichts über das Volumen aussagt, kann der Feuchtegehalt auch weit über 100% liegen.

Beim prozentualen Wassergehalt ist jedoch bei unter 100% Schluss. Etwas Holzanteil ist auch bei den leichtesten Hölzern noch vorhanden :emoji_wink:

Grüße
Uli
 

xila

ww-birnbaum
Registriert
10. Oktober 2009
Beiträge
207
Ort
Nikosia
Hi,

Das Volumen von darrtrockenem Holz und Holz mit 80%iger Feuchtigkeit muesste doch eigentlich auch beruecksichtigt werden. Oder nicht ?
Denkt hier uebrigens noch jemand an den Fragesteller ?
Kann die Aufgabenstellung richtig sein?

Gruss
stefan
 
Oben Unten