Haferquetsche

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.604
Ort
Hessisch Lichtenau
Gab ja schon mehrere Fäden dazu…
Nach vielen Überlegungen habe ich mich entschieden, die beiden Quetschwalzen und die Kurbel als Ersatzteile bei Eschenfelder zu bestellen.
Teuer, aber gut verarbeitet.
Da ich mir Dinge nicht so gut auf Papier oder Bildschirm vorstellen kann und gutes Holz nicht verschwendet wird, hab ich quick&nasty die beiden Walzen in Restholz gebaut. Auch, um eine Vorstellung für die Größen zu kriegen.
Hatte jetzt einen fixen Abstand zwischen den beiden Walzen geplant.
1. Erkenntnis: muss variabel sein, so sind die Flocken fast Muß….

Eschenfelder hat das über zwei Gewinde und Flügelmuttern realisiert.
Gefällt mir aber nicht, werde Langlöcher machen.
Werde weiter berichten.
 

Anhänge

  • CF9568A3-80C7-4C63-B3D0-1C5A5BF0392C.jpeg
    CF9568A3-80C7-4C63-B3D0-1C5A5BF0392C.jpeg
    215,4 KB · Aufrufe: 118
  • 0C134FE0-20AE-45E8-82A0-E4ADF992C109.jpeg
    0C134FE0-20AE-45E8-82A0-E4ADF992C109.jpeg
    215,8 KB · Aufrufe: 122
  • AF7D832E-BBA5-4B00-ABF2-C7D03436762D.jpeg
    AF7D832E-BBA5-4B00-ABF2-C7D03436762D.jpeg
    219,8 KB · Aufrufe: 119
  • EA85289E-963C-4FE6-B052-35C38F153CB1.jpeg
    EA85289E-963C-4FE6-B052-35C38F153CB1.jpeg
    222,5 KB · Aufrufe: 119

Mitglied 24010 keks

Gäste
Müssen die Körner vor dem quetschen nicht gedämpft werden?
Ich kenn solche kleinen Quetschen nicht aber in der richtigen Produktion werden die Körner gedämpft und heiß verarbeitet... Danach gehen die in einen Trockner / Kühler, dann über ein Sieb...

Gruß Daniel
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.427
Ort
bei den Zwergen
Die werden direkt aus der Tüte da durch gequetscht. Habe selber sowas und mache das jeden Morgen.
Standardprogramm gebraucht Ka über 100.
Wenn man Glück hat für um die Hälfte.
Neu 150 und mehr.
Habe ne eschenfelder um an die Wand zu schrauben.
Alles on Massiv Buche.
Das ist an einigen Stellen zu filigran.
Ich würde da nur Bu Mpx nehmen 15 mm.

https://www.eschenfelder.de/produkte/korn-quetschen-und-co/kornquetschen/wandmodell-alutrichter

Meine ist gebraucht und noch anders konstruiert..
Habe auch noch ein Schnitzer Standmodell und kann Fotos machen.

https://www.getreidemuehlen.de/Flockenquetschen/Getreidequetsche-Campo-Stahlwalzen/991327.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.604
Ort
Hessisch Lichtenau
Kurzes Update:
Erkenntnisse:

1) Wässern klappt be…scheiden. Dann gehen die zu weichen Körner nicht durch, wird Matsch.

2) Die Walzen müssen aufeinander laufen, also so eng es geht. Dann nimmt die eine Walze die andere mit.
(Danke für Deine Fotos, Johannes)

3) der Einfülltrichter braucht eine große Öffnung-2cm sind zu wenig, 3 sind gut

4) für mich reicht ein kleiner Trichter, den ich mit einem Stufenbohrer einfräst habe. Macht 5 EL Haferkörner

Alles in allem bin ich jetzt soweit, dass ich die Fixierung für die 40er Küchenplatte machen kann.
Ich mag die Flügelschrauben von unten nicht, immer Gefrickel mit zu wenig Platz. Mal sehen, ob so was wie bei den Klemmsias von oben geht.

Das Provisorium aus dem Restholz lasse ich, bis ich mir über die definitive Konstruktion sicher bin.
 

Anhänge

  • D9C18E34-0EF5-40A1-B2AE-E4EDA2984C13.jpeg
    D9C18E34-0EF5-40A1-B2AE-E4EDA2984C13.jpeg
    169,8 KB · Aufrufe: 46
  • 6BD4CCF8-B5F8-4A98-89D0-006F095031B0.jpeg
    6BD4CCF8-B5F8-4A98-89D0-006F095031B0.jpeg
    213,3 KB · Aufrufe: 46

Mitglied 67188

Gäste
bis ich mir über die definitive Konstruktion sicher bin.
ja, mach mal hin..
das dauert wieder...

wenn alle Testreihen bestanden sind kann ich dann anfangen nachzubauen...
bitte alles dokumentieren und eine 1:1 Schablone in .pdf beilegen, schwarz/weiß langt.

:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

nee im Ernst ich bleib am Ball!

:emoji_thumbsup:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.794
Ort
Ebstorf
Kurzes Update:
Erkenntnisse:
2) Die Walzen müssen aufeinander laufen, also so eng es geht. Dann nimmt die eine Walze die andere mit.
(Danke für Deine Fotos, Johannes)

Hallo,

Ich kenne ja verschiedene Quetschen. Da wird die zweite Walze immer zwangsgeführt über Zahnräder angetrieben.

Gruß Ingo
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.604
Ort
Hessisch Lichtenau
Zwischenstand: ich werde bei einem dreischichtigen Aufbau bleiben.
In der Mitte Eiche mit den Walzen, hinten und vorne was dunkles, was übrig ist. Eiche verleimt und die ersten 25mm ausgebohrt. Die restliche Tiefe muss der Bündigfräser bringen…

Edit: der böse Kreisschneider…
hatte aber keine andere Idee für 43mm Loch… die Schablone für die Fräse hätte ich ja auch mit dem Ding machen müssen….
 

Anhänge

  • 295F5315-B85E-4F27-8433-B36BE30E53EE.jpeg
    295F5315-B85E-4F27-8433-B36BE30E53EE.jpeg
    270,4 KB · Aufrufe: 38

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.604
Ort
Hessisch Lichtenau
Kurzer Zwischenstand:
Seitenteile in Arbeit, Wenge ausgefräst für die rückseitige Schüsselöffnung, mit hand nachbearbeitet. Fühlt sich eher an wie Steinmetzarbeit…
Mittelteil vorbereitet.
Da doch erhebliche Kräfte wirken beim quetschen, und die Löcher in meiner Probe schon ausleiern, werde ich Kugellager nehmen. Ganz sicher komplett übertrieben, aber ausleiern werden sie sicher nicht.
Mit 60er Papier schon ausgeschliffen, morgen geht es weiter.
Als Tischfixierung werde ich doch so eine Bessey TIschklemme nehmen.
Lustig-der Westfalia-Marmeladentrichter passt exakt in meine gebohrte Aussparung des Stufenbohrers:emoji_slight_smile:.
Die Aussparung reicht für 80gr. Mehr esse ich eh nicht auf einmal, aber mit Trichter gehen wahrscheinlich auch 300gr.
 

Anhänge

  • B194C4B6-35D5-41C2-B0C2-A59EA661D78A.jpeg
    B194C4B6-35D5-41C2-B0C2-A59EA661D78A.jpeg
    221,3 KB · Aufrufe: 55
  • F6F9DE43-35D7-40AE-972E-37D1E5D4731D.jpeg
    F6F9DE43-35D7-40AE-972E-37D1E5D4731D.jpeg
    193,5 KB · Aufrufe: 58
  • 8173FB61-79FB-45E9-9EC5-35EAC73937E5.jpeg
    8173FB61-79FB-45E9-9EC5-35EAC73937E5.jpeg
    218,2 KB · Aufrufe: 55
  • 517907D4-B3CB-4271-AE57-FCDC56C3CE70.jpeg
    517907D4-B3CB-4271-AE57-FCDC56C3CE70.jpeg
    280,9 KB · Aufrufe: 58
  • 6DA78F6F-7786-4391-9735-64AE59D13132.jpeg
    6DA78F6F-7786-4391-9735-64AE59D13132.jpeg
    254,2 KB · Aufrufe: 57
  • 62040B5A-46F1-45EA-AB05-866AAD6E3003.jpeg
    62040B5A-46F1-45EA-AB05-866AAD6E3003.jpeg
    315,8 KB · Aufrufe: 60
  • 45DB9AF3-46C4-464F-9F38-902E597ECF7F.jpeg
    45DB9AF3-46C4-464F-9F38-902E597ECF7F.jpeg
    137 KB · Aufrufe: 61
  • B5B3F379-A638-45AD-AF4D-D519DEA65533.jpeg
    B5B3F379-A638-45AD-AF4D-D519DEA65533.jpeg
    360,2 KB · Aufrufe: 58

Mitglied 67188

Gäste
Kurzer Zwischenstand:
das schaut schonmal vielversprechend aus!
Kugellager sind bestimmt von Vorteil nicht nur vom ausleiern her, sondern auch von der Reibung, sprich
leichtgängiger.
ich bleib am Ball.

:emoji_thumbsup:

Wir haben nämlich in Ajaccio (55km von hier) auch ein Bioladen mit allen möglichen Getreidesorten,
wäre auch günstiger im Vergleich zu den dubiosen Müsli Haferflocken die immer schneller
als man essen kann matschig werden oder sie haben es mal wieder geschafft, da Zucker oder Crunchy Zeugs mit unter zu jubeln..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben Unten