Gussmaschine auf Rollen?

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hallo.

Ich hätte gerne mal eine Machbarkeitseinschätzung. Vielleicht von den anderen Eisenschweinbesitzern. Um meine Bäuerle Säge ein wenig Rangieren zu können hatte ich an eine Konstruktion mit Schwerlastrollen gedacht.

Das Ding steht jetzt in der Garage, ich bin aber plötzlich nicht mehr sicher ob das ne gute Idee ist. Die Säge steht jetzt auf einer Palette. Das Gestell ist aus 5mm Stahlwinkeln geschweißt. Die Säge passt genau in den Rahmen und sitzt dann mit den Ecken über den Lagern der Schwerlastrollen. Die Rollen sind von Tente. Dynamisch tragen die Rollen insgesamt eine Tonne, statisch das Doppelte.

Nochmal zur Erläuterung:











Was sagt ihr denn dazu? Eine Transportmöglichkeit wäre schon klasse, da die Säge in der Garage steht, und da mittendrin eben mitunter im Weg steht.

Grüße, T.
 

vkr_de

ww-ulme
Registriert
28. November 2007
Beiträge
168
Ort
Nähe Bonn
Rollen

Hallo QWERTL,

so habe ich das auch, aber bei derart schweren Maschinen sind einfach Kunststoffrollen besser. Die Gummirollen bekommen durch die Stehzeit unten
eine flache Zone und Du hast große Kräfte aufzubieten die Maschine zu bewegen.

MfG
Volkmar
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo T.
schön gemacht der Transportrahmen. Aber bau noch ein Paar fester Füsse dran und einen Hydraulik-
Wagenheber. Ob die Säge genau waagerecht steht ist nicht so wichtig wie schwingungsfreier Stand.
Aber selbst meine nur 300 Kg Säge hat fest angeflanschte Rollen und ein hydraulisches Hebesystem.
Habe es selber mal mit einem schweren Drehkranz versucht, nur beim Arbeiten fing das Gerät schon
zu schwingen an. Die haben nicht umsonst früher so massiv gebaut denke ich. Sehe bei den Tenten-
rollen auch keinen Feststeller. Das geht nicht, du schiebst deine Säge vor dir her, Harald.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
8.048
Ort
heidelberg
Moin

Gescheiter wäre es ,hinten an die Säge 2 starre Rollen dranzumachen die gerade 2 mm über dem Boden stehen wenn an der Säge gearbeitet wird.

Für vorne eine Deichsel gebaut mit 2 Rollen wie an einem Bollerwagen .
Oben drauf ein Dorn geschweisst.
Dazu eine Aufnahme an der Säge in die der Dorn passt,Deichsel wird schräg angesetzt,man drückt die Deichsel nach unten,Säge hebt sich und die hinteren Rollen haben Bodenkontakt.

So lässt sich die Maschine wirklich easy hochheben und vor allem kann man absolut feinfühlig rangieren.

Gruß
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Also Schwerlastrollen sehen auf jedem Fall anders aus , kosten aber gutes Geld.

Bremsbar sollten sie auf jedem Fall sein .
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
Hallo!

Ich habe vor ein paar Jahren die Ideal-Lösung für dieses Problem gefunden:
Die Bahn bot früher Kleincontainer zum Mieten an. Die liefen auf 4 Rädern und hatten zusätzlich 4 absenkbare Stützen. Diese wurden mit einem zentralen Bügel runtergedrückt, dann stand der Wagen nur noch auf diesen Stützen. Zuladung war eine Tonne, dieses Gewicht plus Eigengewicht des Containers war mit der Hebemechanik problemlos zu bewältigen.
Der kleinste dieser Container hatte ein Grundfläche von ca 150 x 80 cm - also fast ideal. Die Aufbauten kann man komplett abbauen. Das ganze ist mit einer Deichsel über eine drehbare Vorderachse und engstehende Räder so beweglich, dass man quasi auf der Stelle wenden kann. Einziger Nachteil: Aufgebockt ist die Ladefläche in etwa 20 cm Höhe (das war bei mir aber kein Problem).

Ich habe so ein Teil vor Jahren für 50 DM gekauft und 2008 meine Säge darauf aufgebaut. Ich stell es mir heute nicht einfach vor, so was an Land zu ziehen - damals, als die Bahn-Trans aufgelöst wurde, war es kein Problem: Ich hätte ein Dutzend haben können. Hier ein Link, wo einer einen Prospekt dieser Container angbietet - wegen der Bilder und Daten.

Andreas
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... war gerade noch in der Werkstatt - das sind nahe an 30 cm Bodenabstand mit diesem System - von daher wird es für dich kaum in Frage kommen, denk ich mal. Vor allem müsstest du ja erst mal so ein altes Teil auftreiben ...

Allerdings ist mir noch eine andere Idee gekommen, als ich deinen geschweissten Rahmen noch mal angeschaut habe: Flexe doch die beiden Lenkrollen wieder weg und setze an diese Stelle zwei massive Füsse, die bis zum Boden gehen. Dann musst du eine sehr stabile Metallplatte an den Rahmen schweissen, zwischen diesen beiden Füssen - die Platte muss ein Loch haben. Das Gegenstück besteht auch aus einer Platte mit einem Dorn, der gut in das Loch passt. Unter diese zweite Platte schweisst du zwei BockRollen (also keine lenkbaren) in etwa 30 cm Abstand und dazwischen einen Hebel, der etwa 45 Grad nach oben geht als Deichsel.
Die Maschine steht im Rahmen auf zwei Bockrollen und den beiden Füssen sicher und fest. Wenn du sie bewegen willst, schiebst du die Platte mit dem Deichsel so unter die Lochplatte, dass der Dorn ins Loch geht. Dann noch unten drücken und damit die Maschine auf die beiden Bockrollen an der Deichselplatte hebeln. Dann kanns los gehen ...
Damit hättest du deinen Rahmen nicht umsonst geschweisst. Dieses System ist uralt und erprobt, es gibt sogar TKS, die von Werksseite her damit ausgestattet sind. Nur stabil genug muss es werden ...

Andreas


UPS - gerade seh ich, dass "predatorklein" genau das schon heute früh beschrieben hat - und dazu noch mit viel weniger Gerede als ich: Tja ...
 

Qwertl

ww-ahorn
Registriert
6. September 2012
Beiträge
143
Hallo und Danke erstmal.

Hab mir eure Ideen über den Tag durch den Kopf gehen lassen. Die Sache mit dem Hebel scheint interessant zu sein. Das wäre auch technisch machbar, wobei ich ja nicht selbst geschweißt habe. Werd mal mit dem Metallmenschen sprechen.

Alternativ hab ich dran gedacht, den Rahmen prinzipiell so zu lassen, und an die kurzen Seite zusätzliche Rechteckrohre über die Radplattformen rausgehend ranzuschweißen. Dann würde ich die Maschine wie geplant fahren, und würde sie am Standort mit den Wagenheber 1cm anheben und T-Träger an den Seiten runterlegen.

Dann ständ das ja auch massiv.

Ich trau den Elastikbelägen bei dauerhafter Belastung irgendwie nicht. Austesten ist so ne Sache, da ich ja nen Stapler, Kran, wasauchimmer besorgen muss, um die Maschine in das Gestell zu bekommen.

Werd mal drüber schlafen.

Grüße, T.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
8.048
Ort
heidelberg
Hi

Google mal nach Hebedeichsel und schau dir die Bilder an.

Die optimale Lösung :emoji_wink:
Bieten nicht umsonst die meisten Maschinenhersteller in ihrem Programm an :emoji_slight_smile:

Gruß
 
Oben Unten