Gummiseile

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich habe gestern ein zusätzliches Sonnensegel aufgehängt. Jetzt ist es hier sehr windig. Und das zerrt doch sehr am Material.

Da hatte ich die Idee, wenn die Befestigungsseile etwas elastisch wären, dann könnten die wenigsten die Impulsbelastung etwas reduzieren.

Die üblichen Gummiseile mit 8mm sind aber zu weich. Hat sich da außer mir auch schon mal jemand Gedanken gemacht?
 

Mitglied 59145

Gäste
Anhängerplanen? Es gibt die mit einer Art Textil und ohne, also rein Kunststoff oder Gummi oder wasweissich was das ist. Jedenfalls die ohne Ummantelung sind zäher.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Erstens haben. Zweitens müsste das auch ein kräftiges Modell sein. Drittens ist das wieder eine zusätzliche Baukomponente.

Mal sehen, ob jemand noch was zu dem Thema weiß.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Odul,
wenn du mal beim Bauhaus in Hechtsheim vorbeikommst, dann schau da mal in der Maritim Abteilung. Da müsste es Metall- und Gummifederelemente geben, die für sowas geeignet sein dürften.

Es grüßt Johannes
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Auf der anderen Seite ist eine Markise 3 x 6 mtr. Da staut sich die Hitze mehr drunter. Das Segel ist angenehmer.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.170
Ort
Coswig
Kann mir vorstellen, dass das was ist.
...kann ich mir nicht vorstellen, dass die allzu große Zugkräfte aushalten.

Aber was @odul da hat, ist ja auch nicht wirklich ein Sonnensegel...:emoji_wink:

Sonnensegel haben ja in der Regel ein umlaufendes Seil in einer Naht, die zudem noch konkav zum Tuch hin ist, so dass sich das Sonnensegel straff zieht.

Ich hatte 5mm Edelstahlseil da drin laufen, Ecken offen mit Edelstahlringen, daran die Befestigung. Zwei Ecken fest (war ein dreieckiges Sonnensegel ziemlicher Größe), eine elastisch aber mit Schmackes abgespannt.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.572
Ort
Hessisch Lichtenau
Meine Erfahrung mit elastischen Abspannelementen aus Gummi und Ähnlichem: verlieren unter Dauerzug und Sonne schnell ihre Elastizität…
Beobachte ich bei unserem großen Zelt für unser Reitturnier eigentlich nach jeder Saison, wenn es im Herbst abgebaut wird. Deswegen wäre ich auch eher bei echten Federn-Segeln ist schon ein guter Hinweis.
 

Mitglied 59145

Gäste
OK, Segelbedarf ist da wahrscheinlich besser geeignet. Ich glaube von dem Planenseil habe ich noch etwas liegen. Wenn bis zum Treffen noch nichts entschieden ist..... Wird aber auch eher die 8mm Variante sein.
 

Mitglied 59145

Gäste
Und wenn man einfach mehrere Expander nimmt? Ich kann ja ganz wunderbare Zöpfe flechten.....

Also falls son Segelzeug teuer oder schwer zu beschaffen ist.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Also wir hier im Norden kennen das ja mit dem Wind, ich habe unser Sonnensegel mit ummantelten Stahlseilen befestigt. Wichtig ist dabei, dass das Sonnensegel schon etwas gespannt ist, denn dadurch kann es sich weniger bewegen und Energie für Schläge aufnehmen, die Elastizität der Sonnensegel gleich zudem viel aus (wenn es dieses Grobgewebe ist). Wichtiger ist es allerdings, vernünftige Ankerpunkte zu nutzen, dafür bieten sich doch die Sparren an, nicht zu weit von der Wand anschlagen. Als Befestigungspunkte habe ich solche Beschläge genommen Beispiel und sie mit entsprechenden Schrauben montiert. Die Stahlseile mit Karabinern und Spannschlössern versehen, mit Seilklemmen die Ösen gebildet.

Diese Konstruktion hat mehrere Jahre gehalten, die Beschädigungen am Sonnensegel durch die UV-Strahlung war letztlich schlimmer als die Belastung durch den Wind.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.601
Ort
Ebstorf
Hallo,

ich habe schon allerhand Sonnensegel gesehen, selber eins besessen und auch in der Verwandschaft gibt es welche, aber kein Einziges hing da wie ein Lappen im Wind, wie das des TE. Entweder ist das kein Sonnensegel, oder es wurde total falsch montiert, oder beides. Zumindest fehlt irgendwo ein Stützpfosten und vernünftige Abspannung, dann hält das auch ohne Stoßdämpfer. Ein ordentliches Sonnensegel wird auch genau auf die örtlichen Gegebenheiten angepasst.

Hier mal einige Beispiele (unten auf der Seite die Modelle anklicken)

Gruß

Ingo
 

syntetic

ww-esche
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
596
Ort
Franken
Ich habe auch ein Sonnensegel, 5x4m, also schon ordentlich Angriffsfläche für den Wind. Passiert ist da bisher nie etwas.

Je mehr du das Segel spannst, desto besser. Wenn es wie bei dir komplett durchhängt, kann der Wind viel besser darunter greifen und es tatsächlich wie ein Segel aufblasen, dadurch ist die Belastung um ein Vielfaches höher. Straff gespannt passiert da deutlich weniger. Gummiseile sind meiner Meinung nach der falsche Ansatz. Wie Ingo schreibt, wäre Abspannen sinnvoller.
 

hlzbt

ww-esche
Registriert
1. Dezember 2021
Beiträge
595
Ort
irgendwo
"Ruckdämpfer" (oder "Anlegefeder") wurde schon genannt (bitte nicht aus Metall, das quietscht!). Was auch geht: Parallel zum normalen Seil eine Gummileine nutzen (https://www.svb.de/de/gummi-schnur.html), hineinknoten (Zauberwort: Stopperstek) oder extra führen. Nicht alleine, das wäre mir zu unsicher. Keine Plastikhaken an den Enden, die heißen zu Recht "Augenausschiesser".

Wer das eleganter haben möchte (nur eine Leine), muss etwas tiefer in die Tasche greifen: https://www.liros.com/catalog/de/handy-elastic-8mm-p243/ Gibt's auch in anderen Farben und Stärken.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Ich hab schon x mal große Sonnensegel gespannt unter die jeweils 28 Biertischgarnituren passen. Dabei wurden keine federnden oder elastische Elemente verwendet.
Die Segel wurden aufgeständert, die Ständer erst mal sehr schräg gestellt, die Seile mit sehr fetten Ankern gespannt, und dann würden zusätzlich die Ständer in eine aufrechtere Position gebracht um die Spannung zu maximieren. Das an jedem Ständer mit mehreren Mann.
Wie schon gesagt, es darf sich gar nicht erst ein Momentum aufbauen können. Also so straff wie man das hinbekommt anspannen. Im Rahmen der Festigkeit des Segels. Bei hohen Windstärken muss ein großes Segel abgebaut werden, da gibt's nix was die aushalten könnte.
 
Oben Unten