Gummischeibe zum Abziehen

Ralef

ww-kiefer
Registriert
17. November 2022
Beiträge
53
Ort
Hildesheim
Hallo da draußen!

Ich habe vor viiiielen Jahren eine Ausbildung zum Schreiner gemacht.
Im Betrieb hatten wir auf dem Schleifbock eine Gummischeibe zum abziehen. Ist mir danach dann nicht mehr begegnet.
Bin jetzt auch schon diverse Jahre nicht mehr als Schreiner unterwegs.
Ich weiß aber noch, daß ich diese Gummischeibe ziemlich praktisch fand, also wollte ich mir eine zulegen.
Ob's jetzt daran liegt, daß ich unter dem falschen Suchbegriff recherchiere, oder ob so was nicht mehr üblich ist - auf jeden Fall hab ich kaum was gefunden.

Letztlich hab ich mir eine "elastische Abziehscheibe" SC 600 von Müller bestellt (z.B. hier: https://www.manomano.de/p/mller-abziehscheibe-sc-600-1e1be-125-x-25-x-32-mm-32344354), aber das ist nicht das, was ich suchte. Hier ist Silizium-Carbid in einer irgendwie gummibasierten Abziehscheibe integriert, was letztlich aber garnicht groß auffällt (zumindest mir nicht), weil das Teil dann trotzdem hart wie ein Abziehstein anmutet. Die einzigen gefundenen Alternativen von Tyrolit und von Wonisch scheinen zu selben Kategorie zu gehören.
Das Ding , das ich im Sinn hatte, war aber halt, na aus Gummi eben...

Täuscht mich meine Erinnerung, oder hab ich nur am falschen Fleck gesucht?

Freue mich über Tipps!

Grüße, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.879
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Bei mir wird es haupsächlich auch um Drechseleisen gehen, gelegentlich mal Stemm- oder Hobeleisen.
Ich habe - auch schon vor 25 Jahren - in Irland einen Drechselkurs gemacht. Der Lehrer hat damals auf einem ordinären Schleifbock geschliffen und nichts abgezogen. Hat ihn nicht daran gehindert auf der Drechselbank ziemlich abgefahrene Teile zu fabrizieren
einfach einen 2000er Wasserstein und fertig ?
 

Oloide

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2022
Beiträge
117
Ort
Südniedersachsen
Hallo ,
ich habe jetzt mal nachgeguckt weil ich noch eine gebrauchte Gummischeibe von dem Fischler Doppelschleifer im Lager habe :
Fischler nutzt tatsächlich die gummigebundene Tytolitscheibe mit 800er Korn die Gerhard verlinkt hat , allerdings mit einer 20 mm Bohrung :
https://www.amazon.de/Tyrolit-7204-Abziehscheibe-Elastic-gerade/dp/B003Y3MHRO
Beim drechseln nach dem Schärfen nicht abzuziehen mache ich bei Querholz auch . Es geht aber auch aufs Werkzeug wenn man jedes Mal nach dem stumpf werden gleich zum Doppelschleifer rennt : Ich ziehe noch 1 - 2 mal mit dem Hohlmeißelstein ab bis es wieder zum Schleifer geht . Bei Langholzarbeiten , wo das Holz sauber geschnitten wird , geht es ohne abzuziehen wohl eher nicht . Wer die Aussage infrage stellt kann ja mal versuchen Fichte als Langholz mit einem nicht abgezogenen Meißel zu schneiden . Die Haarschärfe für feine Arbeiten in Langholz gibt mir der weich gebundene , sehr feine Abziehstein , ich habe ( weil ich ja den Fischler Schleifer habe ) schon einige mal einen Vergleich in Bezug auf Drechslermeißel gemacht . Auch geht das Abziehen mit dem Stein viel schneller , Ich greife hinter mich zum Abziehsteinpott und ich ziehe ab wenn die Drechselbank ausläuft .......
@Ralef : Also als Alternative zum Gummi vielleicht GUTE Abziehsteine/Hohlmeißelsteine und etwas üben .
Grüße
Andreas
PS.: Das System für Schnitzer , das auf Abziehscheiben mit zugegegener Schleifpaste beruht , kenne ich nicht ( und man lernt ja nie aus ) , meine Erfahrungen beziehen sich auf die Gummischeiben von Fischler .
 
Zuletzt bearbeitet:

Ralef

ww-kiefer
Registriert
17. November 2022
Beiträge
53
Ort
Hildesheim
Zuletzt bearbeitet:

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.342
Ort
Coswig
einfach einen 2000er Wasserstein und fertig ?
...aber nicht für Drechseleisen... außer vielleicht mal 'n Meißel.
Auch den halte ich aber eher freihand an den Nassschleifer.

Es geht aber auch aufs Werkzeug wenn man jedes Mal nach dem stumpf werden gleich zum Doppelschleifer rennt
...da hilft eine Tormek/ein anderer langsam laufender Nassschleifer. Abtrag: minimalst.

Wer die Aussage infrage stellt kann ja mal versuchen Fichte als Langholz mit einem nicht abgezogenen Meißel zu schneiden
Fichte und Co. finden bei mir seltenst den Weg auf die Bank. Mal für'n Hilfsfutter. Das muss nicht ausrissfrei sein.

Ich hab' einen normalen schnelllaufenden Doppelschleifer, eine umgewidmete ehemalige alte Hobelmesserschleifmaschine mit 'ner großen CBN-Scheibe mittlerer Körnung an einem FU und die große Tormek.

Meine Wassersteine habe ich längst verkauft oder verschenkt. Für Stechbeitel und die kümmerlichen zwei Holzhobel-Eisen habe ich Dia-Schärfplatten in Abstufungen von ca. 240-10.000. Und zwar die billigen dünnen, die dann auf einer polierten Granitfliese zur Anwendung kommen.

Aber: Jeder darf glücklich werden, wie er mag. :emoji_wink:
 

Ralef

ww-kiefer
Registriert
17. November 2022
Beiträge
53
Ort
Hildesheim
ruf da an und frag, ob es das noch gibt
Hab ich heute getan. Die Dame war zwar nett, schien jetzt aber nicht die übergroße Ahnung zu haben.
Sagte aber auch, daß die Tyrolit-Scheiben die seien, die sie vor 20 Jahren auch schon verkauft hätten.
Und die Körnungen entsprechen auch dem, was du, Thomas, von deinen sagst.
Also läuft's letztendlich womöglich doch drauf hinaus, daß Gerhard recht hat.
Das sind die Dinger die du suchst

Vielleicht tick ich einfach zu kompliziert :emoji_slight_smile:

Ich werd dennoch schaun, daß ich eine zu Gesicht bekomme, bevor ich sie bestelle.

Grüße, Ralf
 
Oben Unten