hplzwurm
ww-ahorn
Hallo,
ich plane gerade einen (eher 5) Schubkastenschränke für Wäsche.
Ein Schrank soll 5 Schubkästen bekommen.
Die Schubkästen selber will aus Buche herstellen, d.h. Bohle aufschneiden, aushobeln, Bretter für die Seitenteile und Zargen leimen ..., Führungsleisten und Streichleisten fertigen ..
Nun meine Fragen:
Welche Standardmasse sind für solche handgefertigten Kästen üblich?
Wie stark vor allem macht man die Bretter?
Ich meine, einmal die Zahl 15mm gelesen zu haben, dann kann die führungsnut 7mm werden.
Ich plane z.Zt. allerdings mit 18mm stärke, oder ist das zuviel?
Als Führungen will ich Holzleisten (Buche oder Esche) fertigen, Führungen im Schubkasten etwa in der Mitte des Kastens. Die Kugellagerführungen von Hettich verbrauchen ja immer 4 cm in der Höhe pro Lade.
Oder gibt es gute Führungen, die ich in die Nut im Schubkasten anbringen kann?
zur Komplettierung- den Korpus der Schränke fertige ich aus 19mm Tipla (wahrscheinlich wieder kieferfurniert).
ich plane gerade einen (eher 5) Schubkastenschränke für Wäsche.
Ein Schrank soll 5 Schubkästen bekommen.
Die Schubkästen selber will aus Buche herstellen, d.h. Bohle aufschneiden, aushobeln, Bretter für die Seitenteile und Zargen leimen ..., Führungsleisten und Streichleisten fertigen ..
Nun meine Fragen:
Welche Standardmasse sind für solche handgefertigten Kästen üblich?
Wie stark vor allem macht man die Bretter?
Ich meine, einmal die Zahl 15mm gelesen zu haben, dann kann die führungsnut 7mm werden.
Ich plane z.Zt. allerdings mit 18mm stärke, oder ist das zuviel?
Als Führungen will ich Holzleisten (Buche oder Esche) fertigen, Führungen im Schubkasten etwa in der Mitte des Kastens. Die Kugellagerführungen von Hettich verbrauchen ja immer 4 cm in der Höhe pro Lade.
Oder gibt es gute Führungen, die ich in die Nut im Schubkasten anbringen kann?
zur Komplettierung- den Korpus der Schränke fertige ich aus 19mm Tipla (wahrscheinlich wieder kieferfurniert).