Grundriss Hallenaufteilung Schreinerei

schaden307

ww-kastanie
Registriert
25. April 2011
Beiträge
35
Ort
Oberfell
Hallo,

bin auf der Suche nach einem Grundrissplan, Einrichtungsplan für eine Schreinerei.
Größe ca 450-600 m2.
ca. 30m lang und 20m breit, nur ungefähr andere Abmessungen gerne Willkommen.

folgende Maschinen können, sollen enthalten sein:

Plattensäge mit Plattenlagerung stehend, alternativ liegend.
Bearbeitungszentrum liegend
Kantenanleimer
Formatkreissäge
Breitbandschleifmaschine.
Dickte Abrichte
Furnierpresse
Lackierraum für Oberfläche mit Trocknung
4-5 Werkarbeitsplätze im Bankraum
Kantenschleifer
Vierseitenhobel

Vielleicht habt ihr ja paar Zeichnungen abgelegt oder ein paar Skizzen Zeichnungen von euren eigenen Werkstätte.

Vielen Dank

Gruß Christian
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.734
Ort
CH
Hallo
Das sieht nach einem schönen Geschenk aus.
So einfach ist es nicht, zuerst muss das Grundstück und die Zufahrt, Anliefermöglichkeit bekannt sein. Danach ist es die Abfolge der Arbeitsgänge
bis zur Fertigstellung wobei man berücksichtigen muss, dass gewisse Teile mehrmals zur gleichen Maschine müssen und nicht alle in den Spritzraum.
Ein Grundsatz für mich ist der Standort der FKS möglichst in der Mitte oder Nähe zum Bankraum da die von allen sehr viel gebraucht wird.
In Kleinbetrieben finde ich einen kreisförmigen Ablauf am besten, da z.B. der Stapler für An- und Auslieferung gebraucht wird.
Meist ergibt sich ein Hauptablauf wo alle Teile durch müssen und die Nebenabläufe die eher an den Rand oder der Spritzraum der in eine Ecke gehört.
Wir achten sehr darauf, dass wir bei fast allen Maschinen im Einzelfall lange und grosse Teile durchbringen. Da ist es gut die Maschinen verschiebbar zu haben.
Wichtig ist auch genügend Platz für die fertige Ware bis sie geliefert werden kann. Das ist aber im Kleinbetrieb meist schwierig da der Platz einfach fehlt.
Gruss brubu
 

schaden307

ww-kastanie
Registriert
25. April 2011
Beiträge
35
Ort
Oberfell
Hallo, frohes neues Jahr.

Das die Halle an das Grundstück, Zufahrt angepasst werden muss, das ist mir klar.
Dies steht aber noch nicht fest.
Es ging in erster Linie um ein paar Beispiele, damit man sich ein paar Anregungen, Denkanstöße holen kann.
Meinen eigenen individuellen Plan, bin ich natürlich am erstellen.
Das jemand eine fertige Zeichnung postet, die für mich 1:1 umsetzen ist, erwarte Ich nicht und darum gehts auch nicht.
Vielleicht hat ja jemand ein paar Skizzen, wir es bei ihm aussieht. Oder hilfreiche Tipps, auf was man noch achten sollte.

@Roterbischof wäre super wenn du mal schauen könntest.

Den Ansatz mit der mittigen Formatkreissäge finde ich schon mal gut.
Wir haben im Moment sogar 2 Stück Aufstehen.

Maschinen so aufstellen, damit man möglichst lange Teile bearbeiten kann, finde ich auch einen ganz wichtigen Punkt.

Spritzraum in der Ecke auch in Ordnung.

Hier sind ja bestimmt Leute die eine größere Halle (400-800m2) haben.
Habt ihr die Absaugung in der Halle? Wenn ja welche ?
Ist das Büro in der Halle abgetrennt oder außen angebaut.

Gruß Christian
 

Andi 91

ww-kastanie
Registriert
13. Oktober 2014
Beiträge
34
Ort
Aiglsbach
Hallo,

Bei mir ist die Halle 30 x 14 Meter.
Spritzraum in einer Ecke gemauert mit Betondecke oben Lagerbühne
Achtung Halle Höhe wegen Lampen Absaugrohren etc. für Staplerbetrieb

Plattenleger stehend oben Lagerbühne ist nur von der Schmalen Seite zu beladen wegen Plattensäge andere lange Seite an der Außenwand
Zwischenraum Restelager

Absaugung steht draußen

Büro Lager Aufenthaltsraum wc ist ausgelagert

Habe im März 21 zu bauen begonnen
Würde im Großen und Ganzen wieder so bauen evtl bisschen breiter
Und ein Tor mit 6 Meter breite für Platten und Schnittholz, das lange Zeug muss jetzt mit großen Rollwagen reingebracht werden

Ich nutzte damals das Buch Planen und einrichten von Schreinereien

Ich habe dir mal paar Bilder angehängt
Der Platz zwischen Furnierpresse und Vierseiter ist jetzt mit der Breitband belegt
Achja Furnierbearbeitung überm Spritzraum
Und das Vordach mit Regalen kann nicht groß genug sein durfte nur 3,5 m machen

Grüße Andreas
 

Anhänge

  • IMG_0449.jpeg
    IMG_0449.jpeg
    225,4 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_0464.jpeg
    IMG_0464.jpeg
    203,7 KB · Aufrufe: 215
  • IMG_1536.jpeg
    IMG_1536.jpeg
    155,1 KB · Aufrufe: 202
  • IMG_1535.jpeg
    IMG_1535.jpeg
    223,6 KB · Aufrufe: 205
  • 9cbd485f-8873-40f5-a94f-fae9a47b623c.jpeg
    9cbd485f-8873-40f5-a94f-fae9a47b623c.jpeg
    122,3 KB · Aufrufe: 213
  • IMG_0360.jpeg
    IMG_0360.jpeg
    233,5 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_0361.jpeg
    IMG_0361.jpeg
    228,1 KB · Aufrufe: 210
  • IMG_0546.jpeg
    IMG_0546.jpeg
    181,1 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_0513.jpeg
    IMG_0513.jpeg
    208,8 KB · Aufrufe: 203
  • IMG_0450.jpeg
    IMG_0450.jpeg
    202 KB · Aufrufe: 201
  • IMG_0448.jpeg
    IMG_0448.jpeg
    210,5 KB · Aufrufe: 219

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.119
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

15 * 30 m. Rolltor jeweils mittig der 15 m
links Büro, darüber Aufenthaltsraum, Plattenlager (horizontal), Lackraum, davor "Bankraum".
von Vorn kommend rechts neben dem hinteren Tor: Furnierpresse.
Vorn neben Tor: Plattensäge ( liegend), KAM und Absaugung 3-Sack Reinluft), WC und Heizung, CNC (vertikal) und 1-Sack Reinluft.
>Mittig im Raum Höhe der KAM : Kreissäge Rückseite Tischfräse, Quer Hobel ( kombiniert).
Wenn du einen 4 Seiter planst auf keinen Fall eine Sackanlage, das Spänevolumen macht sonst richtig Arbeit.

PS google mal nach Holzhallen, Industriehallen, Handwerkerhallen, Ingenieurholzbau. Da hat es einige Hallen bsp teils auch eingerichtet als Referenzen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.886
Ort
heidelberg
Moin

BG anrufen .
Handwerkskammer anrufen .

Gibt eigentlich nichts , was die nicht schon gesehen haben .
Und im Gegensatz zu manch anderem hatten wir da immer kompetente Leute , als wir gebaut haben .
Hat uns sicherlich einige Zehntausend € gespart .

" Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus . " :emoji_grin:

Gruß
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.734
Ort
CH
Hallo
Wichtig sind mir zu überlegen die Maschinen nach ihren Bearbeitungen und Grössen zu richten. Also die grossen Maschinen möglichst an die Wände. Die kleinen eher in die Mitte. Die, die nur schmal und längs bearbeiten auch an die Wände. Die, die 3-4 seitig Platz brauchen in die Mitte, wie FKS, Tischfräse etc. Furnierpresse kann mit wenig Abstand auch an der Wand stehen.
Ich habe nicht gerne unübersichtliche "Maschinenklötze" in der Mitte. Im Bankbereich sollte eine zusammenhängende Fläche für grössere
Zusammenbauten vorhanden sein, also wieder möglichst alles an die Wände.

Bei Beratern bin ich eher skeptisch, die sehen zwar viele Betriebe ob sie aber wirklich genug praktische Erfahrung haben weiss ich nicht.
Die Abläufe und Auftragsgrössen sind doch sehr unterschiedlich, jeder von uns hat eigene Erfahrungen und weiss was wo gut war oder nicht.
Mir wollte einer der wegen anderer Sache im Betrieb war erklären, er würde im OG im Holzlager Regale stellen. Ich mochte nicht diskutieren da die
schwere Blockware unter der Kranschiene liegt. Wollte auch nicht fragen wie er die per Hand in Regale stapeln will.

Wenn ich Betriebe oder Pläne sehe vergleiche ich Vor-und Nachteile und überlege mir wieso es wohl so ist.
Gruss brubu
 

Andi 91

ww-kastanie
Registriert
13. Oktober 2014
Beiträge
34
Ort
Aiglsbach
Hallo,

Wenn Interesse besteht, kann ich auch mal meine
Layout Planung mit den Maschinensymbolen / Prinzipskizzen hochladen


Grüße Andreas
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.734
Ort
CH
Hallo
Danke das nehmen wir gerne an, ist immer interessant und bin gespannt darauf.
Gruss brubu
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.850
Ort
am hessischen Main & Köln
Guur,
.
Was wird vorrangig produziert? Vieles aus Vollholz,
Platten mit fertiger Oberfläche, Ausstattung großer Objekte,
individuelle Einrichtungen, Haustüren, .....
Die Frage stellt sich mir zuerst.
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.412
Ort
8. Längengrad
Hallo,
bin zwar kein Profi aber hab da schon einiges gesehen.
Abgesehen davon was vorrangig produziert wird ist m.E. auch sehr wichtig wie produziert wird.
Arbeitet man z.B: viel mit Plattenmaterial, Größe der Platten, Logistik dahinter (Lagerfläche, Plattenlage des innerbetrieblichen Transportes, Vacuumheber etc.), CNC Fertigung oder klassische Schreinerei.

Hab da mal ne Schreinerei gesehen die ausschließlich sehr große Platten verarbeitet, waagerechte Lagerung im Obergeschoss, automatischer Transport in waagerechter Lage zur CNC etc. War ein sehr ausgefeiltes Konzept das mit dem Maschinenhersteller entwickelt wurde.

Ich denke auch eine Beratung mit den zuständigen Verbänden ist da sehr sinnvoll.

Gruß Andi.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.190
Ort
Franken
Schöner Neubau den ihr da habt.
Die Bürofläche, der Aufenthaltsraum das Musterzimmer machen mich schon ein bissl. neidisch :emoji_wink:
so viel Platz haben wir dafür nicht.


Was ich mir aber auch beim Neubau überlegen würde, wären 2 getrennte Räume, mit großen Schiebetüren.
Mir z.B würde es nicht gefallen immer den ganzen Tag im Maschinenraum zu stehen.
Bei uns macht man die Schiebetüren zu, und dann kann man in Ruhe Sachen zusammenbauen etc.

Es gibt einen Raum wo alle großen Maschinen stehen, der Maschinenraum.
Und einen Raum der Bankraum da steht noch zusätzlich die Furnier-Presse drin, eine Blum Minipress, die Kantenpresse drin, also alles Maschinen die keinen Lärm machen.

Gruß Sebastian
 

Andi 91

ww-kastanie
Registriert
13. Oktober 2014
Beiträge
34
Ort
Aiglsbach
Danke für deine Antwort,

Da hast du recht, ist teilweise schon ziemlich laut.

Die Ausstellung ist noch nicht gebaut,
Wurde aus Verschiedenen gründen mitgeplant.

Überm Büro etc.
Ist mein Wohnbereich.
Die Decke vom Heiz und Technikraum ist Boden vom Gartenhaus,

Weil wir am Hang gebaut haben der gelbe Fleck ist dann Terrasse

Es sind auch Höhepunkte eingezeichnet zum besseren Verständnis
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.119
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Kreissäge, KAM, Presse, Vierseiter und evtl sogar Plattensäge sehen aus als würden die sich gegenseitig behindern.
Plattensäge läßt sich nicht mit Stapler beschicken, Plattenlager zu klein,. Auf jeden Fall separaten Raum in nicht staubigem Bereich auch nicht zu warm, und gut schallisoliert zu den anderen Räumen. Auch die Vakuumpumpe kann man wenn mgl abschirmen. Kellerraum darunter oder Dachboden.. Ist eine Wohltat die nicht ständig zu hören. Können beide ihre Abwärme zur Wärmegewinnung abgeben.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.485
Ort
Rems-Murr-Kreis
irgendwie erscheint mir der Materialfluss ungünstig…….würde mal 4 Transportwagen mit einzeichnen man muss ja ggf. umstapeln können.
Ein Traum wenn man soviel Platz hat….
IMG_1070.png
 

Schneekönig

ww-kirsche
Registriert
24. November 2009
Beiträge
145
Ort
Dresden
Moin, wir haben vor 7 Jahren eine alte Industriehalle (ehem. Weberei) gekauft und zur Tischlerei umgebaut.
Ich habe mich damals bewusst für professionelle Werkstatt-Planer entschieden. Diese sind zu uns in die alte Werkstatt gekommen und haben sich einen Tag lang den Bestand und die Abläufe angeschaut, sowie die Mitarbeiter befragt. Danach wurde ein 1:20 Modell der neuen Werkstatt gebaut und zusammen mit den MA eingerichtet (mit Miniatur-Maschinen). Ich als Chef durfte bewusst daran nicht teilnehmen um den MA mehr Freiraum zu lassen. Bei dieser Einrichtung wurden alle Prozesse einmal durch gespielt und die idealen Positionen für alle Elemente festgelegt.
Der ganze Spaß hat damals knapp 4t€ gekostet und ich würde es immer wieder machen. Wir haben damals auch eine Förderung dafür bekommen und das Architekturbüro hat uns einen Rabatt gegeben, weil wir damit gleich einen Grundrissplan hatten. Im Gesamten fast eine Null-Summen-Spiel.

Wir haben zwar keine Trennung zum Bankraum, damit haben sich die MA aber mittlerweile arrangiert.

Da wir außen keinen Platz für eine Absaugung hatten, mussten wir innen eine Absaugung aufstellen.
 

Anhänge

  • Grundriss_Halle.png
    Grundriss_Halle.png
    285,1 KB · Aufrufe: 109

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.886
Ort
heidelberg
Ich habe mich damals bewusst für professionelle Werkstatt-Planer entschieden.
Moin

Hab ich auch schon bei einem Kollegen erlebt .
War eine Frau , die Empfehlung kam von der HWK .
Die war auch schon mal im dds .

Die geplante KAM für fast 150 Kilo wurde rausgenommen .
Dafür gab´s von der Planerin einen Tip , wo eine absolut jungfräuliche OTT Tornado für schmales Geld zu bekommen war .

Und das gesparte Geld wurde in eine gebrauchte Sortieranage für Platten investiert .
Auch ein Tip der Werkstattplanerin .

Platten lagern bei denen jetzt direkt neben der PS , nur ein winziges stehendes Plattenregal gibt es noch .
Die Anlage sortiert über nacht das Plattenlager um , ich war echt völlig baff .

Die Werkstattplanerin hat den beiden Firmenbesitzern ( Vater und Sohn ) ganz deutlich gesagt , dass bei ihnen für einen 12 Mann Betrieb viel zu viel " Manpower " verpulvert wird .
Was Zeit kostet ( die man nicht hat ) , was Geld kostet ( welches man einsparen kann ) und was die Mitarbeiter körperlich zu sehr belastet .

Die komplette Beratung dauerte eine Woche und hat 6000 € gekostet .
Besser kann man sein Geld wohl kaum investieren :emoji_wink:

Gruß
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.734
Ort
CH
Automatische Plattenlager sind keine Neuheit brauchen aber Platz. Und kurz mal die unterste Platte hervorholen dauert.
Denn wenn wenig Platz zur Verfügung steht gibt es wenige Stapel die dann "gemischter" sind. Die Anlagen sind sicher gut, anderseits möchte ich nicht alle Aufträge mindestens einen Tag früher eingeben müssen damit die Platten richtig sortiert sind. Da würde mir die Flexibilität fehlen.
Eine andere Frage ist wie dauerhaft automatische Krananlagen sind wenn sie in schneller Folge laufend das Lager umstapeln müssen.
Dies wären für mich Punkte zu denen ich bis jetzt keine Antwort gefunden habe.
Gruss brubu
 
Zuletzt bearbeitet:

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.327
Ort
Pécs
Ich möchte mich hier nicht in eine Diskussion über die Einrichtung einer modernen Plattenschreinerei einmischen.
Es gibt aber grundlegende Prinzipien die nicht nur für Schreinereien richtig sind.
In erster Linie ist das der Materialfluss.

Ich hänge da mal, als Beispiel, meine kleine Massivholschreinerei an.
Ich würde behaupten dass ich das gut gelöst habe.
 

Anhänge

  • Werkstattplan.pdf
    229,2 KB · Aufrufe: 101

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.485
Ort
Rems-Murr-Kreis
hier mal mein Hallenplan.
Die CNC steht geringfügig anderes da das DXF-Modell nicht genau meine Maschine wiederspieglt.
Optimal steht da eingentlich gar nichts.
Es ging halt nicht anders die Maschinen auf 250m² unterzubringen
(Betonsäulen mit Unterzug in der Halle sind nicht hilfreich aber der Vermieter wollte die einfach nicht entfernen:emoji_wink:)
Werkstattplan_mit Maschinen_Absaugplanung_Druckluft.jpg
 
Oben Unten