Seymour
ww-kastanie
- Registriert
- 26. November 2013
- Beiträge
- 40
Servus,
aus Gründen, die hier zun weit führen, suchte ich küzlich nach einer "standardisierten" Quelle für dünne Bretter zum Basteln. Die man also stumpf zwischendurch bestellen oder mal eben abholen kann wie jedes andere Baumarktbrett auch, und nicht extra beim Tischler oder im Sägewerk bestellen muss.
Dabei stieß ich auf folgenden Beitrag auf gutefrage.de:
https://www.gutefrage.net/frage/wo-kauft-man-am-besten-duenne-massivholzbretter
Auf die Frage nach 10mm starken, 150mm breiten Brettern kam die Antwort
"Sowas gibt es nur als Sonderanfertigung zu kaufen, weil man Bretter mit diesen Maßen nicht lagern kann, ohne dass sie sich werfen und sich Risse bilden."
Und da ging mir auf, dass ich den ganzen Komplex um das "Arbeiten" des Holzes anscheinend bei Weitem noch nicht ausreichend verstehe. Also wenn es jenem Teilnehmer möglich ist, allein schon aus den Abmessungen der gewünschten Bretter zu schließen, dass die sich über kurz oder lang bei der Lagerung unweigerlich verwerfen und zerreißen, dann hat der offensichtlich entscheidende Informationen, die mir einfach abgehen.
Wo finde ich die?
Ich hab da beispielsweise per Google dieses pdf hier gefunden,
https://www.endel-dietze.de/wp-content/uploads/2015/01/Holzfeuchte1_und_Holztrocknung.pdfda werden schon ein paar mehr Puzzlestücke gestreift wie der Unterschied zwischen freiem und chemisch gebundenem Wasser, Fasersättigungsbereich und so. Aber das rechte Aha-Erlebnis bleibt bislang aus.
Damit meine ich zum Beispiel Informationen, die Transferleistungen gestatten würden wie etwa die Frage, wieso 10 Millimeter starke Bretter unmöglich auf Lager zu halten sind, aber 12,5mm starkes Profilholz für Wandvertäfelungen problemlos in jedem Baumarkt zu haben ist.
aus Gründen, die hier zun weit führen, suchte ich küzlich nach einer "standardisierten" Quelle für dünne Bretter zum Basteln. Die man also stumpf zwischendurch bestellen oder mal eben abholen kann wie jedes andere Baumarktbrett auch, und nicht extra beim Tischler oder im Sägewerk bestellen muss.
Dabei stieß ich auf folgenden Beitrag auf gutefrage.de:
https://www.gutefrage.net/frage/wo-kauft-man-am-besten-duenne-massivholzbretter
Auf die Frage nach 10mm starken, 150mm breiten Brettern kam die Antwort
"Sowas gibt es nur als Sonderanfertigung zu kaufen, weil man Bretter mit diesen Maßen nicht lagern kann, ohne dass sie sich werfen und sich Risse bilden."
Und da ging mir auf, dass ich den ganzen Komplex um das "Arbeiten" des Holzes anscheinend bei Weitem noch nicht ausreichend verstehe. Also wenn es jenem Teilnehmer möglich ist, allein schon aus den Abmessungen der gewünschten Bretter zu schließen, dass die sich über kurz oder lang bei der Lagerung unweigerlich verwerfen und zerreißen, dann hat der offensichtlich entscheidende Informationen, die mir einfach abgehen.
Wo finde ich die?
Ich hab da beispielsweise per Google dieses pdf hier gefunden,
https://www.endel-dietze.de/wp-content/uploads/2015/01/Holzfeuchte1_und_Holztrocknung.pdfda werden schon ein paar mehr Puzzlestücke gestreift wie der Unterschied zwischen freiem und chemisch gebundenem Wasser, Fasersättigungsbereich und so. Aber das rechte Aha-Erlebnis bleibt bislang aus.
Damit meine ich zum Beispiel Informationen, die Transferleistungen gestatten würden wie etwa die Frage, wieso 10 Millimeter starke Bretter unmöglich auf Lager zu halten sind, aber 12,5mm starkes Profilholz für Wandvertäfelungen problemlos in jedem Baumarkt zu haben ist.