Grosse Holzschale

Unregistriert

Gäste
Hi. Ich möchte mal was Neues ausprobieren und habe mir vorgenommen eine grosse (Durchmesser60 cm, Höhe 50 cm ) Holzschale herzustellen. Was würdet Ihr mir als Werkzeug empfehlen um den Innenraum auszuhöhlen (Handwerkzeug aber auch Maschine falls ich Gefallen daran finde und in Produktion gehen möchte). Auf jeden Fall möchte ich nicht Drechseln. Von einem Scorp habe ich schon gehört und ihn im Dick-Katalog gesehen, kann mir aber nicht so recht vorstellen, wie ich den benutze um so viel Material rauszunehmen. Hat jemand den Mini Grinder von Arbortech? Wäre der gut für so was? Womit könnte ich den Innenraum schleifen? Oder sogar verzieren? Dremel? Und was, wenn das Holzgefäß eher schmal werden soll? Sagen wir Breite 20 cm /Höhe 60 cm?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe
Susanne
 

Unregistriert

Gäste
Danke den frühen Antwortern :emoji_slight_smile:.

Die Kettensäge habe ich auch schon in Betracht gezogen. Dann ist die Oberfläche aber ziemlich rauh oder?

Danke auch für den Vorschlag vom Fass. Ich möchte lieber ein Gefäss aus einem Stück Holz (auch auf die Gefahr hin, dass es reisst) Ist da Frischholz oder ein gut abgelagertes Stück besser?
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Schon mal an einen Einhanddechsel gedacht?
Vieleicht wäre das das richtige Werkzeug für dich.

Was ist denn ein Scorp?

Vieleicht meinst du ein Scorpioneisen. Dies würde ich dir für kleine Schalen und zum nacharbeiten für den Einhanddechsel empfehlen.

Zum Eckenbearbeiten wirst du auch noch Hohlbeitel und Stemmeisen in ein paar verschiedenen Größen brauchen.

Hier mal ein Link für das Scorpioneisen mit Beschreibung:

Holzverarbeitung und Schreinerhandel Neumayr - Pfeil Scorpeisen

und für die Einhanddechsel:

Holzverarbeitung und Schreinerhandel Neumayr - Dechsel
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Hallo Susanne

Also ich würde das drechseln, aber das willst du ja nicht.

Alternativ grob mit der Kettensäge vorschneiden, danach mit dem Arbortech oder ähnlichem (bei deiner Größe ist zu überlegen, ob du nicht den größeren nimmst) die Oberfläche sauber schlichten und als Abschluß noch schleifen.

Zum schleifen würde ich vielleicht soetwas verwenden

steinert®-Schleifsystem - Drechselzentrum Erzgebirge - steinert

Kann in die Bohrmaschine eingespannt werden und die weiche Auflage folgt sogar den Innenrundungen.

Alternative 2: komplette Handarbeit mit einem Dechsel.

Mal Interessehalber, welche Holzart willst du denn verwenden und willst du frisches oder trockenes Holz nehmen?

Soweit von mir...
 

Unregistriert

Gäste
Grosse Holzschalen

Hallo Fankenholzwurm :emoji_wink:

Danke für die hilfreichen Hinweise. Ich probiere erst mal mit 4 Stück Pappel, die ich kurzfristig organisieren konnte. Die sollen als Vorbereitung auf die guten Stücke dienen. Was ich dann nehme liegt daran, was ich organisieren kann. Was würdest Du denn empfehlen? Und ich werde mit Frischholz arbeiten.
 

Frankenholzwurm

ww-robinie
Registriert
5. April 2009
Beiträge
1.773
Ort
Spalt
Guten Abend

Was würdest Du denn empfehlen?

Also du stellst Fragen...:emoji_wink:

Schwer, da ne Antwort drauf zu geben, aber ich versuchs mal.

Ich weiß nicht, was du dir für eine Optik vorstellst und was du am Ende mit dem Ding anfangen willst.

Wenn es eine Dekorative Schale werden soll, noch dazu aus Linde, das schreit für mich geradezu nach einem Dechsel.

Recht viel mehr würde ich als Werkzeug gar nicht verwenden, höchstens eine Kettensäge zum groben vorschneiden.

Die Oberfläche fein mit einem scharfen Dechsel behauen würde mir als eine, sagen wir mal etwas rustikalere Schale, schon vollends genügen.

Für etwas genauere Tipps wäre es hilfreich, du sagst uns, was du dir als Endprodukt vorstellst.

Noch was wichtiges:

Versorge uns mit Bildern, zumindest mich würden Fortschritte und Ergebnisse Interessieren.

PS: falls du es wirklich mit einem Dechsel versuchen willst, nach Möglichkeit einen Hohldechsel verwenden, etwa so einen:

Adzes | DICK GmbH - More Than Tools

oder hier

Beile und Äxte von "Ochsenkopf"

Flachdechsel sind, denke ich, nicht für dein Projekt geeignet, zumindest nicht für die Innenseite.

PPS: hab grade noch gesehen, dass Robert weiter oben auch schon gute Links gesetzt hat.
 
Oben Unten