Großflächig Siebdruck / Multiplex verleimen

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Hallo Gemeinde,

Für ein Projekt benötige ich eine 30mm starke 2,0x0,9m Siebdruck Platte. Da diese unser Baumarkt nicht führt würde ich gerne entsprechend eine Siebdruck (mit der rauen Seite) und eine Multiplex verleimen.

Wenn nötig würde ich auch Lamellos zusätzlich nutzen. Meint ihr das haut hin?

Grüße
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin xeenon,

das wird aber wohl nicht mit einem normalen Weißleim (D3) klappen sondern nur mit einem PU-Leim (D4-Leim). Mit beko fibcon 60 (60 Min-Offenzeit) und Soudal pro 40 p (mind. 15 min, bei etwas kühleren Temperaturen auch an die 30 min Offenzeit) habe ich gute Erahrungen gemacht. Bei der großen Fläche, die Du verleimen willst, ist m.E eine lange Offenzeit wichtig.

Lammellos sind m.E. nicht nötig. Wenn der Leim auf der Siebdruckplatte nicht hält, helfen die Lamellos auch nicht wirklich.
 

JuBa3006

ww-ulme
Registriert
10. Mai 2016
Beiträge
169
Moin
Ich musste die Erfahrung machen, das selbst die raue Seite keine richtige Bindung mit dem Leim aufbaut.
Generell kannst du eigentlich auch jede beliebige Platte im Baumarkt bestellen lassen. Man muss dann jedoch oftmals die ganze Platte abnehmen :emoji_wink:
Frag aber doch einfach mal bei dem Tischler um die Ecke nach. Der kann meistens aushelfen und ist zumeist einiges günstiger.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.765
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich habe gerade einiges an Siebdruck verklebt und dafür den Pattex PL 300 genommen.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo @xeenon

denke schon das dir ein ordentlicher Baustoff-
händler auch bei deinem gewünschten Format
weiter helfen könnte.

Verklebungen von Siebdruckplatten sind meistens
nur erfolgreich wenn die Phenolharzschicht recht
deutlich abgetragen wird um Kondensataufnahme
erst einmal ermöglichen zu können. Auch EP Harze
brauchen immer eine vernetzbare Oberfläche und
das setzt einfach einen ordentlichen Schleifgang in
der späteren Klebefuge zwingend voraus.

Gruss Harald
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Mit MS-Polymerklebstoffen (wie das von Bello genannte PL300) hats bei mir auch schon gut geklappt. Bei der recht großen Fläche brauchst du aber einen hohen Druck, weil der Klebstoff doch sehr zäh ist. Der dünnflüssigste MS-Polymer wäre Pattex 100% aus der Flasche.

Das wäre mir alles zu viel Aufwand und zu teuer. Da würde ich besser nach einem Lieferanten Ausschau halten, der dir das passende Material liefern kann.
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Moin,
vielleicht ist ja ein guter Holzhändler mit Zuschnitt bei Dir in der Nähe ?
Sonst schau mal bei Holzhandlung Becher ( https://www.becher-holz.de ), die hab ich hier in Gö, sind aber irgendwie auch mehr im Ländle zu finden !
bei 2m Länge und 90er Breite hast Du doch so gut wie eine ganze Platte.
Viel länger und breiter wird es wirklich nicht...
und das Zeugs ist doch genial, "noch Reste von" zu haben :emoji_wink:

Grüße
Klaus
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
100% Zustimmung.
DAs Vorhaben selbst ist doch Murks, der ohne Presse niemals 100%ig wird.
Und beim Holzhändler isses garantiert auch noch billiger.
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Also. Es soll ja eine Arbeitsplatte werden für eine Werkbank.

Ich habe beim einzigen Holzhändler angefragt (im übrigen auch der Zulieferer für unsere Baumärkte), die haben nur bis maximal 24mm da. 31,30Euro der qm, auch nur wenn ich eine komplette Platte nehme (2,5x1,5m).

6mm sind schon ein Haufen Zeug. Irgendwelche Ideen? Bin für alles offen.

Großflächig pressen kann ich nicht. Alternativ würde mir noch einfallen: es kommt ja nen Rahmen drum herum. Könnte man nicht einfach zwei Platten aufeinander legen und verschrauben, bzw. An einigen Stellen mit Lamellos verkleben?

Grüße
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Alternativ würde mir noch einfallen: es kommt ja nen Rahmen drum herum. Könnte man nicht einfach zwei Platten aufeinander legen und verschrauben, bzw. An einigen Stellen mit Lamellos verkleben?
Verschraubt in einem Rahmen halte ich für möglich.
Auf jeden Fall sinnvoller als ohne Pressdruck aufeinanderkleben, keine gescheite Bindung hinzubekommen und beide Platten danach entsorgen zu müssen.

Lamellos höchstens entlang zweier Aussenkanten, wenn überhaupt.
Auf keinen Fall versuchen, mehrere Reihen oder gar mitten in der Platte Lamellos zu setzen, das wird nix. Auch nicht an allen 4 Kanten aussenrum.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
MS-Polymer und Pattex funktionieren einigermaßen auf Siebdruckplatte, Leime (PU, PVAC, ...) nicht. Die kannst du wie einen Film abziehen.

Wie Harald schon sagt - kräftig an- /abschleifen, dann wird es besser.

Grüße
Uli
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Moin,
Du könntest auch einen Schritt zurücktreten (gedanklich) und fragen, warum muß ich es derart kompliziert machen ? :rolleyes:
wie sind denn allgemein die Anforderungen an eine Werkbank ? :cool:
Doch wohl so, daß die Oberfläche (zB Siebdruck) einigermaßen unempfindlich,
die Platte an sich stabil (ok, macht Buche oder Küchenarbeitsplatte auch) sein soll,
also auch Gewicht und Hammerschläge aushalten etc. ...

die obigen Forderungen kannst Du zB auch durch massiven Rahmen darunter auffangen.
ein paar Quer- oder Längsstreben (Rippen) noch in den rahmen mit der Platte verbunden,
und schon kann Dein Werk glücklich seiner Bestimmung entgegen sehen.
...nur mal so, als eine der vielen anderen Möglichkeiten.

Küchenarbeitsplatte mit massivem Rahmen ... Buche Multiplex mit DD-Lack ... oder, oder ... Umsetzung so vielfältig wie das Handwerk :emoji_slight_smile:

Grüße
 
Oben Unten