Großer und schwerer Schreibtisch im Eigenbau - Suche Ratschlag zur Arbeitsplatte

maddin2

Gäste
Hallo liebes Forum,

erstmal ich bin neu hier und finde die Seite wirklich gelungen! Ich hab mich schon durch einige Beiträge durchgelesen, konnte ein paar Tips sammeln und alles in allem hat mir die Seite schon ein wenig geholfen.

Allerdings noch nicht ganz und deshalb suche ich jetzt Rat bei den Profis :emoji_slight_smile:

Kurz zu mir: ich bin selbstständiger Informatiker und total unzufrieden mit meinem Schreibtisch :emoji_wink: Ich hatte jetzt ca. 6 Jahre lang einen Ikea Galant Eckschreibtisch und war damit eigentlich zufrieden. Über die Zeit und vor allem durch einige Umzüge und damit Ab- und wieder Aufbauen des Schreibtisches hat dieser seinen Dienst jetzt getan.

Die Platte ist auf Grund der Hitze meines MacBooks und MacMinis an einigen Stellen regelrecht aufgeplatz, verzogen und wackelt ohne Ende, weil die Schrauben des Metallgestänges nicht mehr richtig halten.

Hinzu kommt, dass der Boden in meiner aktuellen Wohnung sehr alt ist und gut mitschwingt...

Da ich geschäftlich demnächst 2 größere Projekte abschließe, kann ich mich endlich dem Thema Schreibtisch widmen. Ich hab mir schon sehr viele angesehen, gefallen hat mir keiner. Also muss ein Eigenbau her, vor allem weil ich einerseits gerne selbst was baue und andererseits, weil meine Maße fast nirgends zu bekommen sind.

Gewünscht ist einfacher, aber schöner und zeitloser Schreibtisch. Ich habe dabei an folgendes Gedacht: die Arbeitsplatte sollte schwer sein, damit das Wackeln des Bodens ausgeglichen werden kann. Er muss groß sein, 180x100cm wäre mein Traumwert. Der würde sich auch perfekt in meinem aktuellen Büro machen.

Momentan steh ich vor folgendenem Problem: Multiplex-Platte oder Massivholz?

Multiplex hat den Vorteil, dass es günstig und stabil ist. Allerdings sind die wohl nicht so schwer wie Massivholzplatten.

Massivholz hat den Vorteil, dass sie schwer und dick sind (40mm wäre gut), allerdings auch teuer.

Gefunden habe ich z.B. diese hier: Tischplatte Holz / Massivholz Kernbuche KV 40/1600/900 - Küchenarbeitsplatten ONLINE SHOP

Interessant wäre auch die Amerikanische Nussbaumplatte, aber die ist schon richtig teuer und mehr als 400 € wollte ich insgesamt nicht ausgeben.

Wie seht ihr das? Krieg ich mit Multiplexplatten das entsprechende Gewicht hin?

Und noch eine Frage: bei der Größe von 180x100cm wäre wohl eine Verstrebung auf der Unterseite sinnvoll, damit der Schreibtisch sich nicht durchbiegt über die Jahre. Ich dachte da vielleicht sogar an eine Stahlkonstruktion. Ein Rechteck, 10cm Innenabstand und in der Mitte mit einer zusätzlichen Verstrebung, die dicker ist als der restliche Rahmen.

Reicht da einfach ein Rahmen oder muss dieser mit den Füßen verbunden werden, damit der Druck verteilt wird?

Noch was: ich suche im Internet schon immer nach Platten, werde diese aber auf keinem Fall im Internet kaufen! Nach Abschluss meiner Projekte suche ich mir hier einen Tischler, der mich da auch nochmal beraten soll.

Bis dahin hätte ich aber gern gewusst, ob Multiplex, Massivholz oder ein ganz anderer Tip von euch!

Bin gespannt auf eure Antworten!

Danke,
Martin
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.298
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

vom Gewicht ist es egal ob Multiplex oder Vollholz.
Man könnte Multiplex auch furnieren um Nußbaum zu bekommen oder die Platte beizen.
Da wird es dann allerdings mit den 400 € knapp zudem auch noch das Gestell fehlt.
Wenn du uns verrätst wo du ca wohnst gibt es vielleicht sogar direkt Hilfe bzw Angebote.
 

mad-din

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2012
Beiträge
1
Ort
Bayreuth
Hallo Carsten,

danke für deine schnelle Antwort. Wenn es egal ist Multiplex oder Vollholz, dann werd ich wohl zu Multiplex greifen. Die sollen ja sehr stabil sein. Ich hatte mir nur gestern im Baumarkt welche angesehen und die waren relativ "leicht".

Ich wohne in Bayreuth, ist ca. 80km nordöstlich von Nürnberg.

Wie ist das mit dem Gestell, braucht es das bei der Größe zwingend? Ich würde relativ günstig rankommen, da mein Bruder die Stahlrahmen besorgen und schweißen kann.


Viele Grüße
Martin

P.S.: Antworten als Gast geht wohl nicht? :emoji_slight_smile:
 

Mirkanovic

ww-pappel
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
13
Ein Gestell ist bei der Größe schon notwendig, aber es reicht wenn du einen Rahmen mit den Füßen baust. Das heißt die Tischfüße sollten miteinander verbunden sein um Stabilität zu garantieren.
Einfach nur die Tischfüße an das Brett nageln funktioniert leider nicht, da der Tisch doch ein Eigenpotential zur Bewegung hat und somit die Tischfüße andauernder Querbelastung ausgeliefert sind.

Grüße
Mirko
 

bandit2405

ww-eiche
Registriert
21. Dezember 2006
Beiträge
327
Ort
Horb
Hi,

wenn du die Platte vom Schreiner machen lässt, würd ich zwei 21 er Multiplex - Platten nehmen, einen Stahlrahmen einfräsen ,in beide Platten jeweils die Hälfte, und die Platten verleimen. Die Füsse kannst dann mit folgenden Beschlägen befestigen: Häfele e@sy link Online Katalog -Möbelbeschläge -Tischbeschläge, -gestelle, Möbelfüße, Rollen -Tischbeschläge -Tischbeinbefestigungen -unter der Tischplatte
aber das wäre nur was für Profis bzw. erfahrene Holzwerker.

Möglich wäre auch ein Seilspannsystem wie dieses hier: Seilkreuzspanner Chromstahl - LAYER Shop

Ansonsten wäre der Rahmen aus Stahl das einfachste. Aber das alles ist eine Geschmacksache und natürlich eine Geldfrage.

Ciao Chris
 
Oben Unten