Große Löcher in Hirnholz

kolja82

Gäste
Hallo

Für ein Projekt möchte ich gerne in 20 bis 30 kleine Baumstämme (Eiche, Kirsche, Buche)
mit einem Durchmesser von ca 20cm und einer Höhe von 50 - 60cm je ein großes Loch bohren.
Das Loch soll einen Durchmesser von 70-100mm und eine Tiefe von 40-50cm haben.
Viel bleibt von den Stämmen also nicht übrig :emoji_slight_smile:

Wie würdet Ihr diese Löcher bohren, sägen oder fräsen?

Ein Forstner in der Größe kostet um die 100€, aber dafür bräuchte ich eine sehr kräftige Ständerbohrmaschine,
die ich nicht habe.
Eine etwas verrückte Idee wäre, den Stamm zentrisch drehbar einzuspannen und mit der Spitze einer Kettensäge einzutauchen.

Gruß Kolja
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.880
Ort
Nordostbayern
Für Handbetrieb wäre das Stichwort Deichelbohrer. Wo man das heute noch erwerben kann, müsstest du prüfen. Forstnerbohrer bei 40-50 cm Tiefe? Ob es so etwas gibt?
 

Dat Ei

ww-robinie
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
955
Moin, moin,

von Famag gibt es die Verlängerungen für die Forstnerbohrer (400mm Länge, 360mm Nutzlänge), aber ohne eine entsprechende Bohrmaschine wird auch das nichts.


Dat Ei
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Stämme auf der Bandsäge oder mit einer Kettensäge längs halbieren, aushöhlen, evtl auch mit der spitze der kettensäge, und mit PU-leim wieder zusammenfügen. Alles andere ist Wahnsinn bei so vielen Teilen.
 

kolja82

Gäste
Ja, das hatte ich mit auch schon überlegt.
Aber dann ist das Ergebnis irgendwie nicht elegant genug.

P.S.
Wenn man spaltet, würde nicht mal der Sägeschnitt fehlen, aber trotzdem nicht der Weg den ich gehen möchte.

Danke aber schon mal für die ganzen Vorschläge!
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
ok, aber vielleicht kommst du noch drauf, dass meine Vorgehensweise nicht so dumm ist.
Was ist an Stammabschnitten eigentlich elegant?

Ist doch eher Fred Feuerstein....
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.332
Alter
64
Ort
Eifel
Aber komme ich damit auch durch getrocknetes Hartholz?
Forstner kann man verlängern, hat mit letztens schon ein Schlosser gemacht.

Mach dich von dem Deichelbohrer Gedanken los, Handbetrieben in trockenem Hartholz bohrst du damit deine Löcher nicht. Wenn du einen Schlosser hast, hat der eventuell in seiner Werkstatt auch eine große Säulenbohrmaschine stehen.
Und einen 90 mm Forstner für 30 Stk. 50 cm tiefe Löcher in trockenem Hartholz für 100,- € suchen wir alle.
Bei 15 Bohrmeter sollte der wohl hartmetallbestückt sein.
 
Oben Unten