Griffmulden fräsen - Brandspuren vermeiden

FriederR

ww-birke
Registriert
31. Dezember 2020
Beiträge
67
Ort
Hagen
Hallo,

ich habe beim Fräsen von Griffmulden immer wieder das Problem, das insbesondere der Stopppunkt Brandspuren bekommt.
Ich habe schon probiert am Endanschlag 1mm beizulegen und in der letzten Fräsung nur diesen mm wegzufräsen, führte aber nicht zum Ziel. Der Fräser ist nicht mehr neu, aber das Problem hatte ich auch schon bei frischen Fräsern (weniger natürlich). Nachschleifen der Mulden gefällt mir nicht, da die Spuren recht tief sind und oft die Form der Mulde verschiffen wird. Ich suche nach dem goldenen Tipp, oder ist es wirklich der neue Fräser bei solchen Dingen? Ich will eigentlich nur noch mit einem Schleifvlies drüber huscheln.
Gefräst habe ich mal von oben, mal von unten auf dem Frästisch mit Anschlägen.
IMG_20210922_080455.jpg
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.603
Ort
Ebstorf
Hallo,

Neben einem scharfen Fräser ist das A und O, die Verweilzeit am Endpunkt kurz zu halten, bzw. ganz zu vermeiden.
Zügig bis zum Ende schieben und sofort zurück ziehen. Erfordert etwas Übung.

Gruß

Ingo
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Genau die Drehzahl…. Seit ich die bei den Saftrillen runtergesetzt hab gibt es nur noch ganz vereinzelt Brandspuren wenn ich die Kurve nicht gleich bekomme.
 

Schichtleiter

ww-ahorn
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
123
Bei einem Griffmuldenfräser ist es schwierig ja, aber man könnte die Kontur zumindest in der Breite erst etwas kleiner fräsen, dann wäre lediglich der Nutgrund noch "unsauber".
Aber hier auf dem Bild wurde ja ein Hohlkehlfräser benutzt, da passt das ja mit dem nachfräsen.
 

Mitglied 30872

Gäste
Wenn Nachfräsen nicht möglich sein sollte, sollte man die Drehzahl gleich runter nehmen. Es fällt leichter, ein vielleicht nicht ganz so schönes Fräsbild mit Schleifpapier zu egalisieren, als Brandmarken zu beseitigen.
 

FriederR

ww-birke
Registriert
31. Dezember 2020
Beiträge
67
Ort
Hagen
Vielen Dank für die Antworten, das werde ich das nächste Mal berücksichtigen. Bei den "Mulden" ist eine Zustellung ja problemlos möglich.

Nochmal eine Nachfrage, da ich die Zusammenhänge noch nicht ganz verstanden habe:
Geringere Drehzahl verringert die Schnittgeschwindigkeit, erhöht aber die Ausrissgefahr? Höhere Drehzahl, bessere Schnittgeschwindigkeit aber erhöhtes Brandrisiko?
 

Mitglied 30872

Gäste
Vielen Dank für die Antworten, das werde ich das nächste Mal berücksichtigen. Bei den "Mulden" ist eine Zustellung ja problemlos möglich.

Nochmal eine Nachfrage, da ich die Zusammenhänge noch nicht ganz verstanden habe:
Geringere Drehzahl verringert die Schnittgeschwindigkeit, erhöht aber die Ausrissgefahr? Höhere Drehzahl, bessere Schnittgeschwindigkeit aber erhöhtes Brandrisiko?
Das kann man so sagen. Es kommt aber auch noch die Vorschubgeschwindigkeit hinzu. Je geringer der Vorschub, desto höher ist die Brandgefahr.
 
Oben Unten