Griff an Plattenende

Thomas1192

Gäste
Hallo zusammen,

siehe folgendes Bild:
C20xVNh.jpg


Ich würde gerne einen solchen Schrank aus funierte Spanplatten bauen, jedoch weiß ich nicht, wie ich die Griffe an den Türen machen soll?

Spanplatten lass ich mir zuschneiden + Kanten anleimen. Gibt es solche Griffe in Plastik, welche man an der Oberkante der Spanplatte ankleben kann?

lG
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

aus Kunststoff kenne ich die nicht eher aus ALU.
Nennt sich Griffprofilleiste. Haben meist einen Steeg der in einen passende Nut eingeschlagen und am sinnvollsten auch geleimt wird,
Ich gehe dabei so vor dass ich zuerst die Nut fräse und dann die Kanten fahre. So wird die Nut an den Seiten überdeckt, Der Steeg der Profilleiste wird ein wenig ausgeklinkt.
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Ich glaube eher, das ist lackiertes MDF, welches oben angeschrägt ist. Ich habe ein Lowboard mit solchen Laden.
 

Thomas1192

Gäste
Hallo

aus Kunststoff kenne ich die nicht eher aus ALU.
Nennt sich Griffprofilleiste. Haben meist einen Steeg der in einen passende Nut eingeschlagen und am sinnvollsten auch geleimt wird,
Ich gehe dabei so vor dass ich zuerst die Nut fräse und dann die Kanten fahre. So wird die Nut an den Seiten überdeckt, Der Steeg der Profilleiste wird ein wenig ausgeklinkt.

Danke, genau das habe ich gesucht!
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Ich kenne solche Schubladenfronten mit eingefräster Griffmulde. Hier dürfte es sich um solche handeln.

Nur so nebenbei: es gibt Anwälte die viel Geld mit Abmahnungen wegen geklauter Internetfotos verdienen.

rafikus
 
Zuletzt bearbeitet:

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.673
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Das im Bild sind wie von @rafikus erwähnt eingefräste Griffmulden:

Eingefräste Griffmulde.PNG

S+O (Möbelgriff SEARL BA) hat aufgesetzte Griffleisten die von hinten an die Front geschraubt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

woodtr1

Gäste
Wie rafikus und Neige erwähnt haben, gibt es dafür Griffmulderfräser bzw. Griffleistenfräser mit verschiedenen Profilen.

 

Thomas1192

Gäste
Hallo,

danke für eure Antworten und Tipps.

Ich habe eine grobe Skizze gezeichnet, ich weiß nur noch nicht, wie ich den Unterschrank bauen soll, wo die Waschmaschine und der Trocker drauf stehen wird.

1.) Wie fixiere ich am besten die Waschmaschine, dass diese nicht mal durchs schleudern nach vorne springt und vom Kasten fliegt?
2.) Der Kasten, auf welchem die Waschmaschine steht, wie dick sollte die Spanplatte sein? Reicht die Stütze in der Mitte?
3.) Welche Füße sollte man verwenden? Kann ich verstellbare Plastik, so wie sie in Küchen verwendet werden, verwenden? Oder sind diese zu instabil?

thtDyn2.png

5Z0lasp.png


Danke!

lG
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.661
Ort
Ebstorf
Hallo Thomas,

Stell Waschmaschine und Trockner auf die Erde und mach Hängeschränke drüber. Normale Spanplattenmöbel werden die Schwingungen und Vibrationen der Maschinen nicht auf Dauer aushalten.

Gruß

Ingo
 

654321

ww-buche
Registriert
1. März 2011
Beiträge
268
Ort
daheim
Hallo Thomas,

"Stell Waschmaschine und Trockner auf die Erde und mach Hängeschränke drüber. Normale Spanplattenmöbel werden die Schwingungen und Vibrationen der Maschinen nicht auf Dauer aushalten."

Ohne Ingo wiedersprechen zu wollen: Die Geräte hoch zu stellen ist wesentlich Bedienerfreundlich. Allerdings erstelltst Du so ein großes dynamische Gewicht mit einem langen Hebel.

Deswegen würde ich die Schrankkonstruktion für die Maschienen massiv bauen (aus dem Gefühl heraus ca. 45 mm MPX; Wasserfeste Verleimung mit Feder oder Lamellos; Hinten keine Rückwand wegen Anschlüssen, aber 2-3 "Querstreben").
Würde die Maschinen auch noch hinter Türen "verschwinden lassen".

Zu Deinen Fragen:
1.) Wie fixiere ich am besten die Waschmaschine, dass diese nicht mal durchs schleudern nach vorne springt und vom Kasten fliegt?
An der Vorderkante eine ca 5 cm Leiste sollte sowas verhindern. (Diese am Besten abschraubbar, damit man an den Ablaßfilter kommt)
2.) Der Kasten, auf welchem die Waschmaschine steht, wie dick sollte die Spanplatte sein? Reicht die Stütze in der Mitte?
Oben genannt. Mehrere Stützen wären besser. Diese gleich als Fächer für Waschmittel etc. anpassen. Eventuell hohe Schubladen?
Ich würde hier im Feuchtbereich auch nicht mit Spanplatte arbeiten, da diese beim Kontakt aufquillt.

3.) Welche Füße sollte man verwenden? Kann ich verstellbare Plastik, so wie sie in Küchen verwendet werden, verwenden? Oder sind diese zu instabil?
Massiver (Brett)sockel wäre besser. Das Thema (Schall)entkopplung bei der schleudernden Maschine solltest Du auch noch in Betracht ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten